Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Installation ioBroker mit RaspberryMatic

    NEWS

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    • Save The Date: ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06.

    Installation ioBroker mit RaspberryMatic

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Thomas Braun
      Thomas Braun Most Active @haselchen last edited by

      Dies bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich, die die Stabilität und Performance erhöht – hat jedoch auch den Nachteil das Drittsoftware (wie z.B. ioBroker, apache, mysql, etc.) nur über das integrierte "CCU-Addon" System auf demselben System betrieben werden kann. Insofern hat RaspberryMatic den Anspruch ein vollwertiger Betriebssystemersatz einer CCU-Zentrale zu sein und nicht ein bereits existierendes Linux-System um die Funktionalität einer CCU-Zentrale zu erweitern.

      Dann wohl per CCU-Addon... 🙂
      Aber da bin ich raus, hab ich keine Aktien drin.

      Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Homoran
        Homoran Global Moderator Administrators @Thomas Braun last edited by Homoran

        @thomas-braun sagte in Installation ioBroker mit RaspberryMatic:

        Dann wohl per CCU-Addon...

        das hat doch noch nie richtig funktioniert.

        Aber der Text stammt mWn aus der Ur-Zeit

        Vielleicht istces ja das

        als Docker Container innerhalb eines bereits bestehenden Betriebssystemes wie RaspberryPi OS

        paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • paul53
          paul53 @Homoran last edited by paul53

          @homoran sagte: der Text stammt mWn aus der Ur-Zeit

          Die README.de.md ist erst 2 Wochen alt.

          @homoran sagte in Installation ioBroker mit RaspberryMatic:

          Docker Container innerhalb eines bereits bestehenden Betriebssystemes wie RaspberryPi OS

          In einem Container (Docker, LXC, ...) - wie piVCCU.

          Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 1
          • Homoran
            Homoran Global Moderator Administrators @paul53 last edited by Homoran

            @paul53 sagte in Installation ioBroker mit RaspberryMatic:

            In einem Container (Docker, LXC, ...) - wie piVCCU.

            ja!
            Wenn es sich bei dem Image vom PiImager um do etwas handelt, müsste man ioBroker dazu installieren können.

            @paul53 sagte in Installation ioBroker mit RaspberryMatic:

            Die README.de.md ist erst 2 Wochen alt.

            zumindest die letzten Änderungen.

            Der Part den @Thomas-Braun zitiert hat scheint sich aber auf die Ur-RaspberryMatic zu beziehen.

            paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • paul53
              paul53 @Homoran last edited by paul53

              @homoran sagte: müsste man ioBroker dazu installieren können.

              Zu einem OS, unter dem ein Container oder eine VM mit RaspberryMatic läuft, kann man natürlich ioBroker dazu installieren. Innerhalb des Containers / der VM läuft Buildroot mit der CCU-Software.

              1 Reply Last reply Reply Quote 1
              • W
                wibear @Homoran last edited by

                @homoran sagte in Installation ioBroker mit RaspberryMatic:

                Wie sieht denn die Konsole von dem Image aus?

                Dieses Image hat sich nicht booten lassen, deswegen bin ich einfach zum bookworm lite übergegangen.

                haselchen 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • haselchen
                  haselchen Most Active @wibear last edited by haselchen

                  @wibear

                  Kann Dir nur raten beides getrennt aufzusetzen.
                  Sollte sich eine Software verabschieden und du musst den Raspi neu starten , ist auch die Verbindung logischerweise dann zur anderen Software weg.
                  Hab IOB auf ner NAS und einen Raspi 3B für die Raspberrymatic.
                  Ausserdem liest man von immensen Funkproblemen mit dem Raspi4 , wenn man beides auf einem Gerät betreibt.

                  Homoran W B 3 Replies Last reply Reply Quote 1
                  • Homoran
                    Homoran Global Moderator Administrators @haselchen last edited by

                    @haselchen sagte in Installation ioBroker mit RaspberryMatic:

                    Ausserdem liest man von immensen Funkproblemen mit dem Raspi4 , wenn man beides auf einem Gerät betreibt.

                    Das was du wahrscheinlich meinst, gilt für alke Pi mit dem kleinen Funkmodul.
                    Deswegen wurde ja das große Modul enwickelt, damit der Transceiver nicht mehr über der CPU hängt.

                    Das große Modul passt aber nicht mehr (ohne Tricks) auf den Pi4.

                    Möglicherweise verwechselst du das Ganze aber mit den hochfrequenten Störungen auf dem Pi4 durch USB3

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • haselchen
                      haselchen Most Active last edited by

                      @homoran

                      Ich hatte gestern ein wenig im Netz geschmökert wegen des Problems hier.
                      Hab da nicht auf das Datum geachtet von den Posts .
                      Mag sein, dass es aktuell anders ist mit dem Funk .
                      Aber , dass es besser ist, es separat zu betreiben , dabei bleibe ich 😛

                      1 Reply Last reply Reply Quote 1
                      • W
                        wibear @haselchen last edited by

                        @haselchen sagte in Installation ioBroker mit RaspberryMatic:

                        Ausserdem liest man von immensen Funkproblemen mit dem Raspi4 , wenn man beides auf einem Gerät betreibt.

                        Bei mir ist das Funk-Modul abgesetzt und hatte bisher keine Probleme. Ich wechsle jetzt blos von 32- auf 64-bit.

                        paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • paul53
                          paul53 @wibear last edited by

                          @wibear sagte: von 32- auf 64-bit.

                          Anleitung zur Installation von RaspberryMatic unter Proxmox.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 1
                          • B
                            BanJoe @haselchen last edited by

                            @haselchen
                            Das USB 3.0 Modul vom Raspi 4 erzeugt Probleme mit RPI-RF-MOD und zudem braucht man einen Spacer um das draufzubauen.
                            Mit einem Metallgehäuse und angebrachter externer Antenne lässt es sich aber stabil betreiben (bei mir seit 4 Jahren).

                            Für neue Systeme würde ich aber vermutlich das Funkmodul über Ethernet nehmen und den Raspi zu den anderen in den Serverschrank stellen oder in der sonstigen Infrastruktur als Container betreiben. Dann muss man nur noch das Ethernet Modul zentral im Haus plazieren.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • First post
                              Last post

                            Support us

                            ioBroker
                            Community Adapters
                            Donate
                            FAQ Cloud / IOT
                            HowTo: Node.js-Update
                            HowTo: Backup/Restore
                            Downloads
                            BLOG

                            513
                            Online

                            31.6k
                            Users

                            79.4k
                            Topics

                            1.3m
                            Posts

                            6
                            21
                            738
                            Loading More Posts
                            • Oldest to Newest
                            • Newest to Oldest
                            • Most Votes
                            Reply
                            • Reply as topic
                            Log in to reply
                            Community
                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                            The ioBroker Community 2014-2023
                            logo