Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Einsteigerfragen
    4. Einbindung von Geräten
    5. Mehrere PV Anlagen aus fremden Netzwerken einbinden

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Mehrere PV Anlagen aus fremden Netzwerken einbinden

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • pridan87
      pridan87 last edited by

      Hallo zusammen,
      gibt es eine Möglichkeit PV-Anlagen, welche außerhalb meines Netzwerks liegen in den ioBroker (auf einem Raspberry Pi 4 in meinem Netzwerk) einzufügen.
      Hintergrund: Ich bin vom örtlichen Energieteam und möchte eine Visualisierung in ioBroker erstellen um die wichtigsten Werte aller Anlagen auf einem Blick zu sehen.
      Verbaute Systeme auf den einzelnen Gebäuden (immer anderes Netzwerk) sind von SMA, Sungrow und Huawei. Aktuell sind es 7 Anlagen auf verschiedenen kommunalen Gebäuden.

      Die verfügbaren Adapter von SMA, Sungrow und Huawei scheinen nur dafür ausgelegt zu sein, wenn sich die Wechselrichter im selben Netzwerk wie der Raspberry befindet.

      Gibt es eine Möglichkeit die jeweilige Online Schnittstelle (wie das SMA Sunny Portal, o.ä.) als Datenquelle anzubinden?

      Von Fronius gibt es beispielsweise einen Adapter, der auf solar.web zugreift und somit auch Fronius-Systeme außerhalb dem eigenen Netzwerk zulässt.

      Vielen Dank schon einmal für euren Input.

      Viele Grüße
      Daniel

      Jey Cee arteck OliverIO 3 Replies Last reply Reply Quote 0
      • Jey Cee
        Jey Cee Developer @pridan87 last edited by

        @pridan87 sind die Standorte per VPN verbunden?

        pridan87 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • pridan87
          pridan87 @Jey Cee last edited by

          @jey-cee Aktuell ist nichts eingerichtet. Hab leider auch noch nie selbst ein VPN eingerichtet.
          Müsste das dann auf dem jeweiligen Router des jeweiligen Gebäudes eingerichtet werden oder ist das in der Oberfläche des Wechselrichters einzustellen?
          Danke schon mal für weiteren Input und entschuldige die wahrscheinlich doofe Frage.

          Viele Grüße

          Jey Cee 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Jey Cee
            Jey Cee Developer @pridan87 last edited by

            @pridan87 wenn die router FritzBoxen sind, geht das dort. Bei anderen Routern gibt es das meist nicht.
            Auch die meisten Wechselrichter werden das nicht integriert haben.
            Aber das muss man für jedes Gerät einzeln schauen.

            Wenn schon ein Server am Standort läuft kann man auch den dafür verwenden.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • arteck
              arteck Developer Most Active @pridan87 last edited by arteck

              @pridan87 sagte in Mehrere PV Anlagen aus fremden Netzwerken einbinden:

              Aktuell sind es 7 Anlagen auf verschiedenen kommunalen Gebäuden.

              @Jey-Cee und du glaubst, dass Ihn die interne IT an den Router lässt...

              @pridan87 viele Wege führen nach Rom.. es hängt von der Inftrastruktur aber. und wie viel Aufwand / Kosten du betreiben willst.
              du könntest auch einen Pi mit einer SIM Karte da installieren.. und die Daten rüber schicken lassen.

              oder das schon gesagt VPN oder... zuerst die Gebäde unterienander vernetzen und dann.. oder oder oder..

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • OliverIO
                OliverIO @pridan87 last edited by

                @pridan87

                Sollen nur Daten von dort gesendet/ abgerufen werden oder möchtest du auch aktiv steuern?

                Zweiteres ist sicherheitsrelevant und sollte fachkundig umgesetzt werden.

                Beim ersteren könnte man sich bspw vorstellen das die Werte regelmäßig in einen eigenen telegram Kanal geschrieben werden (jede Anlage hat dann seinen eigenen telegram Kanal) und an einer stelle werden die Daten dann aus telegram empfangen und gesammelt. Voraussetzung ist natürlich das vor Ort auch Internet verfügbar ist.

                pridan87 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • pridan87
                  pridan87 @OliverIO last edited by

                  @oliverio said in Mehrere PV Anlagen aus fremden Netzwerken einbinden:

                  Beim ersteren könnte man sich bspw vorstellen das die Werte regelmäßig in einen eigenen telegram Kanal geschrieben werden (jede Anlage hat

                  Es geht nur um das Abrufen der Anlagenwerte (Aktuelle Leistung/Akkustand/Netzbezug/...). Vor Ort ist immer ein Netzwerk mit Internet vorhanden.

                  Zugriff auf die IT dürfte kein größeres Problem sein. Da wir eine kleine Gemeinde sind und ein Externer (Ein-Mann-Büro) die Netzwerkeinrichtung umgesetzt hat, sollte zumindest theoretisch der Zugriff kein Problem sein. Da versuche ich über den Bürgermeister einen gemeinsamen Termin zu organisieren.

                  Aktuell schwebt mir vor, dass jedes Router der einzelnen Gebäude mit einer DynDNS und einem VPN-Tunnel angesprochen werden kann. Dann sollte doch vom Raspberry aus über mehrere VPN und mithilfe der DynDNS auf den Router und damit die IP des jeweiligen Wechselrichters zugegriffen werden können. Ich hoffe ich bin da mit meinem Laienwissen nicht komplett auf dem Holzweg. Lasst es mich dann gerne wissen 🙂

                  David G. OliverIO 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                  • David G.
                    David G. @pridan87 last edited by David G.

                    @pridan87

                    Ich denke trotzdem, dass es kritisch ist einer Gemeinde zu einer "Privatperson nach Hause?" ein VPN aufzubauen.

                    Besonders im Moment wo echt regelmäßig davon zu lesen ist, dass diese imens angegriffen werden.

                    Dann lieber vor Ort einen Pi mit ioBroker und die Daten alle x Sek über die iobroker Cloud ans json an dein System senden.
                    Ggf haben manche Anlagen sogar die Möglichkeit die Daten direkt per webhook zu senden(ka ob es Systeme gibt die das können)?

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • OliverIO
                      OliverIO @pridan87 last edited by OliverIO

                      @pridan87

                      die lösung über telegram oder
                      über iobroker cloud (hab ich keine ahnung)
                      ist sicherheitstechnisch wesentlich einfacher wie vpn.
                      vpn würde ich auch nur machen, wenn das netz dort wirklich komplett separat vom privatteil ist.
                      ich kann mir nicht vorstellen, das die leute da es wollen, das jemand da so in das LAN kommt.

                      privates gebastel ist immer nochmal was anderes, wie so eine Lösung, die sich für mich dann eher an so eine Betreiberlösung anhört, wo dann jemand ob bewusst oder unbewusst auch mal noch eine Haftung übernehmen muss.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • First post
                        Last post

                      Support us

                      ioBroker
                      Community Adapters
                      Donate

                      689
                      Online

                      31.9k
                      Users

                      80.2k
                      Topics

                      1.3m
                      Posts

                      5
                      9
                      295
                      Loading More Posts
                      • Oldest to Newest
                      • Newest to Oldest
                      • Most Votes
                      Reply
                      • Reply as topic
                      Log in to reply
                      Community
                      Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                      The ioBroker Community 2014-2023
                      logo