Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Off Topic
    4. Rätselhafte Anforderungen an Tastereingang Shelly (230V~)

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Rätselhafte Anforderungen an Tastereingang Shelly (230V~)

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • MartinP
      MartinP last edited by MartinP

      In meinem Fall geht es um die Shelly Plus2PM

      schaltplan

      Da sie direkt an L hängen, müssen die Taster von dem Schutz der Bediener her für 230 V~ geeignet sein, aber wie sieht es mit Spannung und Stromstärke über die Taster aus? ...

      Was hier zu lesen ist, ist schon recht dürftig...

      https://kb.shelly.cloud/knowledge-base/shelly-plus-2pm

      Wenn diese Shelly Taster zum Plus2PM passen wären es nur 12V/50 mA, die man braucht ... :

      https://kb.shelly.cloud/knowledge-base/shelly-wall-switch-1-2-and-4

      FredF 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • FredF
        FredF Most Active Forum Testing @MartinP last edited by FredF

        @martinp sagte in Rätselhafte Anforderungen an Tastereingang Shelly (230V~):

        Wenn diese Shelly Taster zum Plus2PM passen wären es nur 12V/50 mA, die man braucht ... :
        https://kb.shelly.cloud/knowledge-base/shelly-wall-switch-1-2-and-4

        Auch gelesen?

        Compatibility:
        
        Shelly Wall Switch 1 comes with three attachable holders:
        
        Holder 1 - compatible with Shelly 1/1PM
        Holder 2 - compatible with Shelly Plus 1/1PM
        Holder 3 - compatible with Shelly 1L / Shelly Dimmer 2
        

        Edit: vielleicht auch Quark, da es um die Komptabilität zu den Haltern geht...

        MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • MartinP
          MartinP @FredF last edited by MartinP

          @fredf Ist schon ein gewisser Fingerzeig...

          Shelly Plus1PM Size (HxWxD): 37x42x16 ±0.5 mm / 1.46x1.65x0.63 ±0.02 in

          Shelly Plus2PM Size (HxWxD): 37x42x16 ±0.5 mm / 1.46x1.65x0.63 ±0.02 in

          Wenn es die gleichen Abmessungen sind (nach Augenmaß sind auch die Abschrägungen oben identisch) ist es schon irritiertend, dass das Plus2PM nicht genannt wird .... der Halter für den 1PM sollte auch für 2PM mechanisch passen...

          Auf den Dingern ist auch bis auf das CE-Zeichen kein weiteres Logo zu finden, weder VDE, noch TÜV-GS, noch aussereuropäische Kennzeichnungen ...

          mcm1957 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • mcm1957
            mcm1957 @MartinP last edited by

            @martinp

            Da die Shelly Switches nur für Niederspannung zugelassen sind ist der Einsatz direkt an L eigentlich suspekt. Die Shelly Schaltbeispiele zeigen jedoch immer, dass die Switches mit 'L' zu verbidnen sind. Der maximal zu schaltende Strom spielt keine Rolle. Aber wenn der Schalter mit 'Maximum switching voltage: 12 VDC / 18 VAC' spezifiziert ist kann man nicht davon ausgehen, dass der Schalter für 230V ausreichen isoliert ist.

            Hätte zwar in der Praxis persönlich keine Angst - aber das Datenblatt ist zumindest komisch. Frag mal bei Shelly nach

            P MartinP 2 Replies Last reply Reply Quote 0
            • P
              peterfido @mcm1957 last edited by

              @mcm1957 Die Shelly 1 haben einen Jumper, um auf 12V DC Betrieb umzuschalten. Da müssen dann aber Taster (Schalter) UND die Last im DC Bereich sein. Möglich, dass bei den neueren der Jumper weggefallen ist, und diese auch so mit 24V DC arbeiten. Es darf da auch kein Mischbetrieb 24V DC UND 230V AC aufgebaut werden. Von galvanischer Trennung lese ich da nichts.

              Jedenfalls schwammig beschrieben.

              mcm1957 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • MartinP
                MartinP @mcm1957 last edited by

                @mcm1957 Ticket bei Shelly eröffnet - man hat mir schon gemailt, dass es gerade aufgrund der Cyber-Week zu Verzögerungen kommen kann 😉

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • mcm1957
                  mcm1957 @peterfido last edited by

                  @peterfido
                  Ja - die Shellies können auch im Niederspannunsgbereich betrieben werden.

                  Aber der typische Einsatz ist wohl 230V (Netzspanung).
                  Und Die Shelly Wall Switches sind auch typisch für eine Montage in der Wanddose vergesehen.
                  Ich kann mir nicht vorstellen, dass da viele User ein Niederspannungsnetz haben :-). Klar dass die Shellies keine Last (Leuchten. Schütze, etc) shalten dürfen. Aber spannungsfest (gegen Erde, Spich Personenschutz) sollten sie wohl sein. Nur les ich dazu nichts in der Spezifikation. Und auch wenn die ShellieWallSwitches nur eine Micro-Last (Optokoppler?) im Shelly-x am S EIngang schalten und damit nur marginale Ströme fließen existiert eine Spanungv on 230V (gegen Nueutralleiter / Erde) und auch am Schalter selbst liegt ziemlich sicher 230V an (wobei da natürlich eine Spannungsbegrenzung für die Spannung zwischen L und S im Shelly-x eingebaut sein könnte.)

                  Bin mal gespannt obs da eine offizielle Anwort gibt.

                  Hat wer einen Shelly Wall Switch und kann da schaun obd da irgendwelche Spannungsangaben / Prüfzeichen eingepresst sind? Und ob die Isolation augenscheinlich geeignet / ungeeignet für 230V ist?

                  MartinP 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                  • MartinP
                    MartinP @mcm1957 last edited by MartinP

                    @mcm1957 Nunja, wenn Shelly hier im "Ungefähren" bleibt, hofft man sich womöglich vor Produkthaftung zu drücken ..

                    Ein CE-Zeichen, was nur den Einsatz an 24 V abdeckt, wäre schon "Schlitzohrig"....

                    Aber die Schaltpläne sind eigentlich ja schon die Zusicherung gewisser Eigenschaften ...

                    D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • D
                      Dieter_P @MartinP last edited by Dieter_P

                      @martinp

                      Darüber meine ich auch schon mal "gestolpert" zu sein. Die Shelly Wall Switche und 230V das war sehr nebulös umschrieben. Kann auch gut sein, dass es mir dabei um die Kontaktbelastung auch bzgl. Stromstärke ging.

                      Ganz waage glaube ich mich zu erinnern, dass es was damit zu tun hatte, dass die Wall Switche nur über den Shelly angeschlossen werden sollen (auch versorgt) und nicht über die 230V aus dem normalen Hausnetz. Da war was....

                      Gucke mal ob mir das wieder einfällt bzw. ob es sogar irgendwo einen Beitrag dazu gab.

                      Edit: gefunden aber leider wenig objektiv und fachlich dort gelaufen: https://forum.iobroker.net/topic/24431/shelly-1-wechselschaltung/24?_=1733213033508

                      MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • MartinP
                        MartinP @Dieter_P last edited by MartinP

                        @dieter_p Mir scheint, das, was ich da in diesem Thread geschrieben (und dann vergessen) habe, kann nicht so stehen bleiben... Die Schalteingänge scheinen mir nur für potentialfreie Schaltkontakte geeignet. Wenn man die Schalteingänge nach N "zieht" gibt es ziemlich sicher Kleinholz....

                        Angesichts dessen, dass der L-Anschluss bei 24V= Verwendung als GND benutzt wird, scheint die ganze Elektronik bei Netzspannnungsbetrieb "Auf dem Kopf" unter L zu hängen.

                        Habe gerade einen meiner auf Einbau wartenden Shelly 2 PM durchgemessen. Zwischen den offenen Schalteingängen und L liegen ca +5V DC...

                        Dem benötigten Schaltstrom und die Schaltspannung kann man für den Normalfall sicherlich so trauen, im Fehlerfall sieht das womöglich aber anders aus ...

                        Bleibt als Frage noch Isolationsfestigkeit und Berührungsschutz der Shelly Wall Switches ... Ein Anschlussdraht liegt jedenfalls auf L....

                        Meine Messungen mit meinem alten M3650CR Multimeter

                        Spannung zwischen Schalteingang und L

                        • (+) 5,15 V

                        Strom, wenn man L und Schalteingang mit dem Multimeter im 2 mA Messbereich überbrückt

                        • 0,034 mA

                        Habe dann mit meine OWON HDS5242 im Batteriebetrieb auch noch vorsichtig (Gnd von Oszi auf L, Schalteingang auf Tastkopfspitze) nachgemesssen. Es sind ca 5 V DC, nicht AC...

                        Da quasi das ganze Haus mit Busch-Jäger Reflex-SI ausgestattet ist, würde ich mit einem Shelly Wall Switch wahrscheinlich eh keinen Spaß haben ...

                        D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • D
                          Dieter_P @MartinP last edited by Dieter_P

                          @martinp

                          Also verstehe ich Dein Fazit richtig: Der Shelly Schalteingang hat zu L ein Potentialunterschied von ~5V und schließt man den Eingang als Last werden dort 34µA gezogen.

                          Somit der Einsatz innerhalb der Kontaktspezifikation (Schaltpotential) des Wall Switches gegeben. Und auch die allgemeine Potentialtrennung zur Sicherheit von Bedienern ist durch Anschluß von 230V zulässig.

                          Man darf nur niemals etwas anderes wie so einen Shelly an die Wall Switche anschließen, da dürften sie sehr schnell zu einem Feuerwerk beitragen.
                          Insofern sollte jedem klar sein ein Schalter für den spezifischen Einsatz zu kaufen und ist somit reduzierter im Einsatz gegenüber zB BJ Reflex SI.

                          MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • MartinP
                            MartinP @Dieter_P last edited by MartinP

                            Doppelpost wg Forumsschluckauf - bitte löschen

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • MartinP
                              MartinP last edited by MartinP

                              @dieter_p Das, was nicht explizit dokumentiert ist, ist, ob die Shelly Wall Switches entsprechenden Berührungsschutz und Isolationsfestigkeit für den Einsatz haben.
                              Immerhin liegt ja einer der Anschlüsse des Wall Switch an Netzspannung ...

                              Ansonsten könnte man ja auch irgendeinen Niederspannungstaster benutzen, und Versuchen ihn entsprechend mit umgebastelten Kunststoff-Teilen aus seiner Schalterserie entsprechen Berührungsgeschützt aufzurüsten...

                              Z. B. zwei von diesen hier, mit ordentlich Schrumpfschlauch und einer Reflex SI Schaltwippe davor:

                              https://de.elv.com/p/drucktaster-loet-3-a-125-v-ac-schwarz-P101384/?srsltid=AfmBOoqbrhpOmoRh0XtGiE7hR-Nkdh2lEA2jHQm180u8-Avs7jA33aIKfwA

                              Drucktaster

                              Was auf jeden Fall funktionieren würde, wären Taster aus einer normalen Schalterserie für 230 V...
                              Da gibt es aber, wie in einem anderen Thread https://forum.iobroker.net/topic/37027/shelly-2-5-busch-jäger-taster-oben-und-unten?_=1733221657355 schon festgestellt keine Umtaster mit neutraler Mittelstellung für meine Reflex-SI-Schalterserie ...

                              D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • D
                                Dieter_P @MartinP last edited by

                                @martinp said in Rätselhafte Anforderungen an Tastereingang Shelly (230V~):

                                @dieter_p Das, was nicht explizit dokumentiert ist, ist, ob die Shelly Wall Switches entsprechenden Berührungsschutz und Isolationsfestigkeit für den Einsatz haben.

                                Nuja, gemäß Anleitung ist die Stromversorgung mit 230V erlaubt. Das ist für mich Außenleiter gegen Erdpotential was im Worst-Case einer Person zum Verhängnis werden könnte.

                                62fcc2b4-bcf3-4d65-ada0-42bc2a8030bb-1724391642455-127b73be-0a96-4876-8cf0-7aefed1d9d0a-grafik.png

                                Aber ich bin völlig bei Dir. Diese Spec wirkt nicht überzeugend auf mich und jeder der sowas einbaut in DE muß auch persönlich dafür haften. Im Zweifel und insbesondere im Punkt Personensicherheit, ist das nichts wo ich Juchu schreien würde. Ein Schalter aus Markenherstellung mit eindeutiger Spezifikation kostet auch nicht die Welt Aufpreis. Da bei mir ebenfalls BJ verbaut ist, sehe ich keinen Anlass hieran etwas zu ändern.

                                Aber was man sich so dabei denkt mit solchen Produkten ja immer höchst interessant, es zu verstehen.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • MartinP
                                  MartinP @mcm1957 last edited by MartinP

                                  @mcm1957 sagte in Rätselhafte Anforderungen an Tastereingang Shelly (230V~):

                                  Bin mal gespannt obs da eine offizielle Anwort gibt.

                                  Hinhaltetaktik... ich habe meine Frage textuell vollumfänglich klar formuliert ...

                                  Zuerst hat man daraufhin nach Screenshots oder Videos verlangt, um das Verhalten nachvollziehen zu können (????)

                                  Habe das ignoriert...

                                  Jetzt kommt eine Mail, wenn ich die Screenshots nicht innerhalb von 2 Tagen liefern würde, würde das Ticket geschlossen....

                                  mcm1957 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • mcm1957
                                    mcm1957 @MartinP last edited by

                                    @martinp
                                    Dann schick ihnen halt Screenshots der Spec und das Anschlussplans 🙂

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • First post
                                      Last post

                                    Support us

                                    ioBroker
                                    Community Adapters
                                    Donate

                                    818
                                    Online

                                    31.9k
                                    Users

                                    80.2k
                                    Topics

                                    1.3m
                                    Posts

                                    5
                                    16
                                    919
                                    Loading More Posts
                                    • Oldest to Newest
                                    • Newest to Oldest
                                    • Most Votes
                                    Reply
                                    • Reply as topic
                                    Log in to reply
                                    Community
                                    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                    The ioBroker Community 2014-2023
                                    logo