Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Einsteigerfragen
    4. Einbindung von Geräten
    5. [GELÖST] DELOCK Plug über MQTT kennt nur Kommando "POWER"

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    [GELÖST] DELOCK Plug über MQTT kennt nur Kommando "POWER"

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • P
      purehunter last edited by purehunter

      Hallo,

      ich stehe noch ganz am Anfang, habe die meisten meiner Geräte in iobroker sichtbar gemacht, und versuche mich an ersten Tests mit blockly und Lovelace.
      Dabei bin ich auf das Problem gestoßen, dass die DELOCK Steckdose (Tasmota 7.2.0) über MQTT anscheinend nur über den Datenpunkt (?) POWER in der Hierarchie unter "cmnd" verfügt.

      f8745245-8574-4df5-a92f-9c40892dd89f-grafik.png

      Ich kann darüber mit blockly die Steckdose ein- und ausschalten (funktioniert), was ich aber im Moment gar nicht möchte, sondern: ich möchte die in der Steckdose programmierten Zeitpläne mit dem Kommando TIMERS ein- und ausschalten (z.B. in Abhängigkeit der Anwesenheit, das ist aber jetzt nicht das Thema).

      Meine Frage ist nun: wie kann ich dieses und andere Kommandos, die die Steckdose ja verstehen müsste in iobroker "sichtbar" machen?

      Gruß
      Reiner

      1Topf 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • 1Topf
        1Topf @purehunter last edited by

        @purehunter Dann nimm doch den SONOFF-Adapter.

        P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • P
          purehunter @1Topf last edited by

          @1topf
          den hatte ich schon drin, und wieder rausgeworfen, da ich gesehen habe, dass der auch auf Port 1883 arbeitet, ich aber viele MQTT Geräte habe und ein Test mit einem anderen Port für den SONOFF Adapter fehlgeschlagen ist.

          Mittlerweile habe ich mich auf dünnes Eis gewagt, und im Expertenmodus selbst einen Datenpunkt für das Kommando TIMERS angelegt. Hat auf Anhieb funktioniert, hätte ich mir gar nicht zugetraut 😀

          0951adaf-b6cb-4329-8d82-4ac22d53f084-grafik.png

          {
            "common": {
              "name": "TIMERS",
              "desc": "Manuell erzeugt",
              "role": "variable",
              "type": "number",
              "read": true,
              "write": true,
              "def": 0
            },
            "type": "state",
            "native": {},
            "_id": "mqtt.0.cmnd.keller.ww_pumpe.TIMERS",
            "acl": {
              "object": 1636,
              "state": 1636,
              "owner": "system.user.admin",
              "ownerGroup": "system.group.administrator"
            },
            "from": "system.adapter.admin.0",
            "user": "system.user.admin",
            "ts": 1734863085995
          }
          

          Gruß
          Reiner

          1Topf 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • 1Topf
            1Topf @purehunter last edited by

            @purehunter Ich habe beim Sonoff-Adapter Port 1884 drin und natürlich auch auf den Tasmota-Geräten. Läuft seit Jahren unverändert und stabil.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • First post
              Last post

            Support us

            ioBroker
            Community Adapters
            Donate

            939
            Online

            31.9k
            Users

            80.2k
            Topics

            1.3m
            Posts

            2
            4
            106
            Loading More Posts
            • Oldest to Newest
            • Newest to Oldest
            • Most Votes
            Reply
            • Reply as topic
            Log in to reply
            Community
            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
            The ioBroker Community 2014-2023
            logo