Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Shelly an Zugangspunkt-Wifi von anderem Shelly

    NEWS

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    • Save The Date: ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06.

    Shelly an Zugangspunkt-Wifi von anderem Shelly

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • ChrisPrefect
      ChrisPrefect last edited by ChrisPrefect

      Hallo!

      Im Heizungsraum habe ich kein Wifi. Aber ein Shelly Pro 4PM ist per Ethernet angeschlossen (IP http://192.168.20.166). Bei dem habe ich das Zugangspunkt-Wifi aktiviert und den Reichweitenversträrker. Einen Shelly 1PM Plus habe ich so ans Wifi des Pro 4PM angeschlossen. Das funktioniert, der Shelly 1PM Plus ist über die Cloud ansprechbar.

      Leider bekommt der 1PM Plus so aber keine eigene IP, sondern ist über einen Port auf der IP des Pro 4PM ansprechbar (http://192.168.20.166:10500/). Anscheinend ists das Netz mit der Zugangspunkt-Funktion nicht gebridged?

      Das wäre verschmerzbar, aber so funktioniert der Shelly Adapter per MQTT nicht. Die Fehlermeldung im Log lautet dann:

      shelly.1 2024-12-27 22:02:28.216	warn	[Mqtt.topicPrefix] 192.168.20.166 (shellyplus1pm / shellyplus1pm-e465b8f081f4 / shellyplus1pm#e465b8f081f4#1): Configured mqtt topic prefix "Stromsensor-Heizungsraum" and actual topic prefix "Temperaturen-Heizungsraum" do not match. Please check configuration
      

      Wie kann das gelöst werden dass der 1PM Plus seine Daten per MQTT abliefern kann?

      Wenn ich beim 1PM Plus eine fixe IP vergebe ist er danach nicht mehr erreichbar, weder per IP noch per Cloud.

      Kann man den Namen des Wifis des Pro 4PM nicht ändern?

      Muss sowohl Zugangspunkt als auch Reichweitenverstärker beim Pro 4PM aktiviert sein?

      Beim Pro 4PM steht das unter den Range-Extender-Settings:

      Device 1 MAC: e4:65:b8:f0:81:f4, IP: 192.168.33.61, MPORT: 10500, IP config: DHCP, Connected: 15 minutes ago
      
      External link:
      http://192.168.20.166:10500
      
      Internal link:
      http://192.168.33.61
      
      

      Die IP mit .33. ist natürlich nicht aus dem .20.er Netz erreichbar. Warum wird so eine komische IP vergeben und nicht einfach das Netz durchgereicht, so dass das verbundene Gerät eine IP vom DHCP-Server beziehen kann wie sonst auch?

      Danke!

      mcm1957 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • mcm1957
        mcm1957 @ChrisPrefect last edited by

        @chrisprefect
        Shelly RANGE EXTENDER wird vom Shelly Adapter nicht unterstützt, siehe z.B. https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.shelly/issues/953

        Wenn du im Heizraum einen LAN Kabel Anschluss hast schließ dort einen normalen WLAN Repeater / Accesspoint an (z.B. Fritz Repeater) der das "normale" Netz an der Stell zur Verfügung stellt.

        Ob und wie eine allfällige Verbindung zun nativen MQTT Adapter funktioniert kann ich nicht sagen.

        nerd4you created this issue in iobroker-community-adapters/ioBroker.shelly

        open [Enhancement]: RANGE EXTENDER - Channel name cannot be set #953

        ChrisPrefect 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • ChrisPrefect
          ChrisPrefect @mcm1957 last edited by

          @mcm1957 Das ist mega schade 😞 Nur für EINEN Shelly extra einen POE-Injector, Netzwerkkabel, Switch und Unify-Accesspoint aufzustellen wäre krass. Das würde alles auch 5-10 Watt für nix verbrauchen. Die Range-Extender-Funktion wäre perfekt von den verkabelten Shellys.

          Warum implementiert Shelly das so komisch und macht nicht einfach eine normale Wifi-Bridge ohne Port-Forwarding und separtem DHCP?

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • First post
            Last post

          Support us

          ioBroker
          Community Adapters
          Donate
          FAQ Cloud / IOT
          HowTo: Node.js-Update
          HowTo: Backup/Restore
          Downloads
          BLOG

          875
          Online

          31.6k
          Users

          79.4k
          Topics

          1.3m
          Posts

          2
          3
          278
          Loading More Posts
          • Oldest to Newest
          • Newest to Oldest
          • Most Votes
          Reply
          • Reply as topic
          Log in to reply
          Community
          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
          The ioBroker Community 2014-2023
          logo