Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. Blockly
    5. Neues Script: Hausspeicher Energiemanager Sonnen

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Neues Script: Hausspeicher Energiemanager Sonnen

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • B
      babl last edited by babl

      Dies ist eine komplett neue Script version für das alte Thema hier:

      https://forum.iobroker.net/topic/69604/hausspeicher-laden-dynamisch-tibberlink-scripte/186

      Zu diesem Script werden nur noch 3 Adapter benötigt.

      Sonnenadapter
      Tibberlink Adapter
      PV Prognose
      Optional EVCC Adapter

      Bitte lasst uns hier diskutieren, was man besser machen könnte, und bitte in diesem Thread auch nur daß was mit dem Script zusammenhängt, keine anderen Fragen zu anderen Adaptern oder zu anderen Scripten sonst wird es einfach zu unübersichtlich.

      Anleitung Vis und Scripte.zip

      In dieser Zip findet ihr den Energiemanager als Zip zum importieren in Javascript, eine Vis zum Importieren, und eine Anleitung als Word Datei.

      Ich hoffe daß bei Änderungen oder anderen Batteriespeichern dieser Thread weitergeführt wird und so für einige der Batteriespeicher eine Lösung getroffen werden kann. Funktionieren tut das ganze natürlich nur mit Tibber als Stromanbieter für andere müßte einiges umgeschrieben werden, ebenso für die anderen Batteriespeicher außer Sonnen.

      Scotty42 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Scotty42
        Scotty42 @babl last edited by

        Hallo @babl,

        danke für deine Skripte, ich habe die Logik zum Laden und Sperren des Speichers auf Sungrow adaptiert. Die beiden json Dateien (Javascript Editor, nicht Blockly) verlinke ich als GitHub Gist.
        8_Speicher_sperren.json
        7_Speicher_laden.json

        Ich zeichne den Verlauf der Datenpunkte derzeit auf um das Verhalten nachvollziehen zu können. Bislang sieht es so aus, als würde alles wie beabsichtigt funktionieren und der EMS Modus schalten.
        Der Sungrow WR hat einen Force Charge Moduls (App, Web, Modbus Register), der allerdings mehr für Zweitarifzähler gedacht ist, wo grundsätzlich jede Nacht ein günstiges Fenster besteht. Dieser wird mit Ziel SoC und Uhrzeit gesetzt. Diese Änderungen versuche ich zu vermeiden.

        Daher setze ich auf den EMS Übersteuerungsmodus, der das Sungrow EMS für die Batterie deaktiviert, erzwungen Laden, Entladen oder das Sperren erlaubt. Dieser ist meinem Eindruck nach für Elektriker gedacht, die in der entsprechenden Berechtigungsebene der App für Wartungs- / Erweiterungsarbeiten des Speichers diesen Modus nutzen können.

        Für Anwender: An anderen Stellen in den Skripten finden sich Sonnen-Aliase, hier bitte selbst anpassen. In den meisten Fällen wird der SoC referenziert. Ich kommuniziere mit dem Sungrow WR (BYD Batterie) über Modbus. Bei mir ist das der Adapter 3. Bitte proaktiv selbst Eindenken und verstehen.

          Batteriespeicher_Netto_in_Wh = getState('0_userdata.0.Energiemanager.Batteriespeicher_Kapazität').val;
          Zeit_Batteriespeicher = (Batteriespeicher_Netto_in_Wh * getState('modbus.3.inputRegisters.13022_Battery_level').val) / 100;
          if ((() => { const d = new Date().getDay(); return d === 0 ? 7 : d; })() == 6) {
        

        Allerdings auch die PV DC Leistung, wie im Skript zur Berechnung des PV Durchschnitts.

        Wolkentimer_Zeit = (Wolkentimer_Zeit_in_Min * 60) / 5;
        Liste = listsRepeat(getState('modbus.3.inputRegisters.5016_Total_DC_Power').val, Wolkentimer_Zeit);
        on({ id: [].concat(['modbus.3.inputRegisters.5016_Total_DC_Power']), change: 'any' }, async (obj) => {
          let value = obj.state.val;
          let oldValue = obj.oldState.val;
        

        Oder die Last:

        liste = [];
        on({ id: [].concat(['modbus.3.inputRegisters.13007_Load_power']), change: 'ne' }, async (obj) => {
          let value = obj.state.val;
        
        1 Reply Last reply Reply Quote 1
        • B
          babl last edited by

          Es gibt 2 Änderungen, da es mit dem evcc und der Grundlastberechnung so nicht klappte, jetzt sollte um Mitternacht die Differenz berechnet werden und somit auch die reelle Grundlast richtig berechnet werden.

          Grundlast_Berechnung.txt

          Auch im Script Pv Ertrag habe ich noch was geändert, da daß mit dem PV Module voll Schnee mir so nicht gefallen hat, hier die Änderung

          PV-Ertrag_Durchschnitt.txt

          Bitte die beiden alten Scripte durch diese beiden neuen ersetzen.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • D
            Doppellhelix last edited by Doppellhelix

            Hat sich erledigt. Sorry

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • B
              babl last edited by

              Es gibt 2 Änderungen und einen neuen Datenpunkt, damit die Berechnung von EVCC auch funktioniert wird jetzt der Stand um 00:00:02 ausgelesen und in den Datenpunkt geschrieben und dann abends damit gerechnet.

              Deshalb 2 Änderungen.

              1 mal im Script Datenpunkte erzeugen, dies nach der Änderung dann bitte 1 mal ausführen, so wird der Datenpunkt angelegt.

              Datenpunkte_erzeugen.txt

              und dann in der Grundlast Berechnung, es wird dann mit dem neuen Datenpunkt gerechnet.

              Grundlast_Berechnung.txt

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • R
                raspmad last edited by

                Hallo Babl,
                bin gerade beim Stöbern im Forum auf dein Projekt gestoßen.
                Was für eine Arbeit, Respekt!

                Leider bin ich Fronius Nutzer (Symo Gen 24 Plus & BYD HVS) und kann das nicht 1:1 nutzen

                Bevor ich mich in die Tiefe der WR Anpassungen begebe, hier meine Frage in die Runde:

                Hat sich da schon jemand herangewagt und mag die Infos teilen?

                Würde mich riesig freuen, Vielen Dank

                B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • B
                  babl @raspmad last edited by babl

                  @raspmad hi, lade dir mal die daten runter und schau einfach ob du das auf dein system umschreiben kannst, wenn es läuft dann könntest du es ja hier auch veröffentlichen für deine konfiguration, so haben alle was davon

                  Hier sind nochmals alle Dateien aus dem Java Script exportiert.

                  Energiemanager.zip

                  R 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                  • R
                    raspmad @babl last edited by

                    @babl Moin babl,

                    Vielen Dank für die zur Verfügung Stellung deiner Daten.
                    Ich schaue mir das an und starte einen Versuch das auf Fronius & BYD anzupassen.
                    Wenn das funktionieren sollte, gebe ich das natürlich gerne an die Gemeinschaft weiter.

                    Grüße

                    1 Reply Last reply Reply Quote 1
                    • R
                      raspmad @babl last edited by

                      @babl Hi, kannst du mir bitte noch einen Hinweis geben, in welchen scripten ich den WR und die BYD Batterien anpassen muss. Vielen Dank

                      B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • B
                        babl @raspmad last edited by

                        @raspmad Hausspeicher-laden und Hausspeicher Sperre

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • mg99
                          mg99 last edited by mg99

                          @babl mal ein Danke für seine Ideen uns Scripte.

                          @raspmad, ich habe allerdings mit einem Fronius Symo & BYD HMS begonnen die Scripte anzupassen.
                          Außerdem läuft bei mir aWATTar.
                          Teilweise läuft die Anpassung - eine 1:1 Umsetzung mache ich allerdings nicht - wie gesagt, selbst erst am probieren.

                          Grob gesagt die Ansteuerung via aWATTar auf Fronius und BYD funktioniert, inwieweit ich die Grundlastberechnung etc. umsetzte weiß ich noch nicht.
                          Die Ansteuerungsmöglichkeit zu meiner Bösch Wärmepumpe via Modbus habe ich vor kurzem bekommen.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • First post
                            Last post

                          Support us

                          ioBroker
                          Community Adapters
                          Donate

                          669
                          Online

                          31.9k
                          Users

                          80.2k
                          Topics

                          1.3m
                          Posts

                          5
                          11
                          1032
                          Loading More Posts
                          • Oldest to Newest
                          • Newest to Oldest
                          • Most Votes
                          Reply
                          • Reply as topic
                          Log in to reply
                          Community
                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                          The ioBroker Community 2014-2023
                          logo