Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Einsteigerfragen
    4. Einbindung von Geräten
    5. Conbee II (Raspi 5, Docker): Verbindungsabbrüche [gelöst]

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Conbee II (Raspi 5, Docker): Verbindungsabbrüche [gelöst]

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Alexander Grebe
      Alexander Grebe last edited by Alexander Grebe

      Hallo Community,
      nachdem mein Raspi3 auf dem lange Zeit ioBroker stabil gelaufen ist, letztens das zeitliche gesegnet hat, habe ich ioBroker neu auf einem neueren Raspi5 aufgesetzt. Dabei habe ich auch die Gelegenheit genutzt und iobroker in einen Docker Container zu "verbannen". Den Conbee II habe ich bereits lange Jahre problemlos am alten Raspi 3 genutzt.

      Mein Problem ist, dass in der neuen Installation die Zigbee Verbindung verlässlich (mal nach 1 Stunde, mal nach 8 Stunden) abbricht und sich dann nur durch einen Neustart des Hosts (Docker Container Neustart reicht nicht aus) wieder beleben lässt.

      Im log habe ich dann lediglich folgenden Fehler:

      zigbee.0
      	2025-01-11 14:03:15.396	error	Send command to 0x5c0272fffe474dc9 failed with no error code (no response received (164)
      

      Folgendes habe ich bereits probiert:

      • Host system (RaspberryPi OS, Bookworm) vollständig upgedated
      • In portrainer /dev/ttyACM0 an den iobroker container durchgereicht
      • Firmware from Conbee auf den neusten Stand gebracht
      • USB3 und USB2 ports probiert
      • Die ENV variable USBDEVICES auf gesetzt
      • Den container auf "Privileged mode" gesetzt. (Habe ich in einem anderen Post gelesen, aber Zweifel, ob das wirklich nötig ist. Die Einstellung hat jedenfalls weder eine Verbesserung noch eine Verschlechterung verursacht).
      • Den Kanal in den Zigbee-Adapter Einstellungen von 11 (da hat mein WLAN Repeater auch gefunkt) auf 16 geändert: Keinerlei Verbesserung
      • Ich habe ein Skript geschrieben, dass jede Sekunde ein Kommando an eines der Zugbee devices sendet. Damit wollte ich feststellen, ob entweder schneller die Kommunikation abbricht, wenn ich das Device mit Kommandos "vollballere" oder ein eventuelles Einschlafen des Adapters durch die regelmäßige Kommunikation verhindert wird. Beides war augenscheinlich nicht der Fall.

      Hier noch meine Konfiguration und die Log-Files:
      iob diag:

      ======================= SUMMARY =======================
                              v.2024-10-19
      
      
      Model           : Raspberry Pi 5 Model B Rev 1.0
      Kernel          : aarch64
      Userland        : arm64
      Docker          : v10.0.0
      
      Installation:           Docker
      Kernel:                 aarch64
      Userland:               64 bit
      Timezone:               CET +0100
      User-ID:                0
      Display-Server:         false
      
      
      Pending OS-Updates:     47
      Pending iob updates:    0
      
      Nodejs-Installation:
      /usr/bin/nodejs         v20.18.1
      /usr/bin/node           v20.18.1
      /usr/bin/npm            10.8.2
      /usr/bin/npx            10.8.2
      /usr/bin/corepack       0.29.4
      
      Recommended versions are nodejs 20.18.1 and npm 10.8.2
      nodeJS installation is correct
      
      MEMORY: 
                     total        used        free      shared  buff/cache   available
      Mem:            8.5G        4.0G        1.5G        546M        3.6G        4.4G
      Swap:           209M        175M         34M
      Total:          8.7G        4.2G        1.6G
      
      Active iob-Instances:   12
      Upgrade policy: none
      
      ioBroker Core:          js-controller           7.0.6
                              admin                   7.4.10
      
      ioBroker Status:        iobroker is running on this host.
      
      
      Objects type: jsonl
      States  type: jsonl
      
      Status admin and web instance:
      + system.adapter.admin.0                  : admin                 : raspyDocker                              -  enabled, port: 8081, bind: 0.0.0.0 (SSL), run as: admin
      + system.adapter.web.0                    : web                   : raspyDocker                              -  enabled, port: 8082, bind: 0.0.0.0, run as: admin
      
      Objects:                19021
      States:                 5944
      
      Size of iob-Database:
      
      37M     /opt/iobroker/iobroker-data/objects.jsonl
      3.0M    /opt/iobroker/iobroker-data/states.jsonl
      
      
      Unknown release codenamed ''. Please check yourself if the Operating System is actively maintained.
      
      =================== END OF SUMMARY ====================
      
      
      === Mark text until here for copying ===
      
      

      Zigbee Adapter Konfig:
      Screenshot 2025-01-11 141708.png

      iobroker logfile von gestern (sorry sehr groß!):
      iobroker.2025-01-10.log.gz

      Und hier noch aus dem Log-File der Moment des Verbindungs-Abbruchs:

      2025-01-10 11:20:17.000  - info: javascript.0 (208) script.js.Lampen.Test: Zigbee Device available: Color changed
      2025-01-10 11:20:17.001  - info: javascript.0 (208) script.js.Lampen.Test: Successfull changes: 
      2025-01-10 11:20:17.001  - info: javascript.0 (208) script.js.Lampen.Test: 3254
      2025-01-10 11:20:18.001  - info: javascript.0 (208) script.js.Lampen.Test: Zigbee Device available: Color changed
      2025-01-10 11:20:18.001  - info: javascript.0 (208) script.js.Lampen.Test: Successfull changes: 
      2025-01-10 11:20:18.001  - info: javascript.0 (208) script.js.Lampen.Test: 3255
      2025-01-10 11:20:19.000  - info: javascript.0 (208) script.js.Lampen.Test: Zigbee Device available: Color changed
      2025-01-10 11:20:19.000  - info: javascript.0 (208) script.js.Lampen.Test: Successfull changes: 
      2025-01-10 11:20:19.001  - info: javascript.0 (208) script.js.Lampen.Test: 3256
      2025-01-10 11:20:19.599  - error: zigbee.0 (262) Send command to 0x5c0272fffe474dc9 failed with no error code (no response received (204)
      2025-01-10 11:20:19.605  - error: zigbee.0 (262) Send command to 0x5c0272fffe474dc9 failed with no error code (no response received (203)
      2025-01-10 11:20:19.918  - error: philips-air.0 (320) Error by sending: Error: No reply in 247 seconds.
      2025-01-10 11:20:20.000  - info: javascript.0 (208) script.js.Lampen.Test: Zigbee Device available: Color changed
      2025-01-10 11:20:20.000  - info: javascript.0 (208) script.js.Lampen.Test: Successfull changes: 
      2025-01-10 11:20:20.000  - info: javascript.0 (208) script.js.Lampen.Test: 3257
      2025-01-10 11:20:20.598  - error: zigbee.0 (262) Send command to 0x5c0272fffe474dc9 failed with no error code (no response received (206)
      2025-01-10 11:20:20.600  - error: zigbee.0 (262) Send command to 0x5c0272fffe474dc9 failed with no error code (no response received (205)
      2025-01-10 11:20:21.000  - info: javascript.0 (208) script.js.Lampen.Test: Zigbee Device available: Color changed
      2025-01-10 11:20:21.001  - info: javascript.0 (208) script.js.Lampen.Test: Successfull changes: 
      2025-01-10 11:20:21.001  - info: javascript.0 (208) script.js.Lampen.Test: 3258
      
      

      In dem Fall wurde 3256 mal erfolgreich ein Kommando gesendet, dann bricht die Verbindung ab und kommt auch bis zum Neustart nicht wieder, mein Script schreibt da weiter "Successfull changes..." ins LOG, weil der Object Status der Glühlampe erstaml weiter "available" ist. Das ändert sich scheinbar erst etwas später.

      Hat jemand von Euch noch eine Idee, wie man dem Problem auf die Schliche kommen könnte?

      Vielen Dank!

      Asgothian 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Asgothian
        Asgothian Developer @Alexander Grebe last edited by Asgothian

        @alexander-grebe
        Fangen wir mal mit den Basics an:

        • hast du am PI5 WLAN deaktiviert (hardware)
        • hast du am PI5 BT deaktiviert (hardware)
        • nutzt du am PI5 eine SSD ?
        • ist der Conbee an einem USB2 oder USB3 Steckplatz angeschlossen ? Mit oder ohne USB Verlängerung ?
        • nutzt du ein Metall oder plastik-Gehäuse für den PI5 (Abschirmung !)
        • Ist die Position des PI5 mit der des PI3 vorher identisch ?

        A.
        Nachtrag: das Senden jede Sekunde hilft dir nur dabei festzustellen wann die Kommunikation zusammen bricht. Nicht mehr, nicht weniger. Der Zigbee-Adapter macht das gleiche selber auch, aber nicht ganz so häufig. Du müsstest (bei der korrekten Einstellung im Adapter) Nachrichten im Log finden die darauf hinweisen das der Adapter verschiedene Geräte nicht mehr "anpingen" kann.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Alexander Grebe
          Alexander Grebe last edited by

          Hallo @asgothian, vielen Dank für Deine Antwort!

          • WLAN und Bluetooth waren bisher nicht abgeschaltet, habe ich aber gerade per /boot/firmware/config.txt gemacht.
          • Ja, am PI5 hängt eine exterene SSD am USB3 Port.
          • Ich hatte bereits sowohl den USB2, als auch den USB3 Port ausprobiert. Momentan hängt er am USB3 (ohne Verlängerung), da ich den Eindruck hatte, dass da die Verbindungsabbrüche erst später auftreten.
          • Offizielles Standard Plastik Gehäuse (das rot/weiße).
          • Die Position des Raspi ist die selbe wie vorher. Ich habe nur 3 Zigbee Devices und die sind in nur ca. 5m Entfernung im selben Raum.
          • Den Ping-Fehler habe ich auch im Log. Z.B.
          2025-01-10 11:21:41.619  - warn: zigbee.0 (262) DeviceAvailability:Failed to ping 0x5c0272fffe853e94 TS011F
          2025-01-10 11:21:41.619  - error: zigbee.0 (262) Send command to 0x5c0272fffe474dc9 failed with no error code (no response received (115)
          

          Von Deinen Fragen hört es sich so an, als ob Du vermutest, dass die Zigbee Kommunikation durch irgendetwas gestört wird. Allerdings funktioniert die Kommunikation mit den Geräten nach einem Neustart zu 100% zuverlässig bis zum Zeitpunkt X (ca. 1h - 8h). Danach funktioniert sie überhaupt nicht mehr bis zum nächsten Neustart.

          Ich habe jetzt WLAN und BT abgeschaltet und neu gestartet. Mal schauen, ob das einen Effekt hat. Das kann ich aber wahrscheinlich erst nach ein paar Stunden sehen.

          Asgothian 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Asgothian
            Asgothian Developer @Alexander Grebe last edited by

            @alexander-grebe sagte in Conbee II (Raspi 5, Docker): Verbindungsabbrüche:

            Ich habe jetzt WLAN und BT abgeschaltet und neu gestartet. Mal schauen, ob das einen Effekt hat. Das kann ich aber wahrscheinlich erst nach ein paar Stunden sehen.

            Ich denke das ist weniger das Problem. Eher vermute ich das Du Probleme mit dem USB3 Adapter zur SSD hast - die streuen gerne massiv im 2.4 GHz Band und 'zerlegen' damit die aktive Firmware auf dem Stick. Das wäre auch passend mit der Fehlerbeschreibung das das System einige Zeit läuft und dann neu gestartet werden muss.

            Siehe diesen Beitrag aus 2017!!

            Wie du das am besten löst weiss ich nicht. Ich würde zunächst zum Testen eine Installation auf sd-Card machen und darauf den ioBroker zurück spielen. Dann schauen ob der Adapter sauber durchläuft wenn keine USB3 SSD verbunden ist.

            A.

            Alexander Grebe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Alexander Grebe
              Alexander Grebe @Asgothian last edited by

              Hallo @asgothian, vielen Dank nochmal für Deine Unterstützung!

              Auf die Idee, dass die USB3 Kommunikation die Firmware des Sticks zerlegen könnte, wäre ich nicht gekommen.

              Das Abschalten von WLAN und BT hat wie erwartet nichts gebracht. Nach 4,5 Stunden war wieder Schluss mit Zigbee Kommunikation.

              Ich werde jetzt mal einfach die SSD und den Conbee an den USB2 hängen und schauen, ob Zigbee dann stabil läuft. Dann wird zwar Einiges erstmal schnarchlangsam, aber der Effekt sollte doch der selbe sein, wie in Deinem Vorschlag (und ich kann das schneller umsetzen).

              Jey Cee 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Jey Cee
                Jey Cee Developer @Alexander Grebe last edited by

                @alexander-grebe Ein anderer User hat kürzlich geschrieben das es bei ihm geholfen hat einen Aktiven (also mit eigener Stromversorgung) USB Hub zu verwenden, statt den Stick direkt am Pi zu betreiben.

                Alexander Grebe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Alexander Grebe
                  Alexander Grebe @Jey Cee last edited by

                  Hallo @jey-cee, vielen Dank für Deinen Hinweis! Ich probiere jetzt erstmal, ob der Adapter stabil mindestens 24h läuft, wenn ich die SSD über den USB2 verbinde. Wenn damit dann nachgewiesen ist, dass es daran liegt, werde ich versuchen die SSD wieder an den USB3 zu stecken und dann den Conbee vor dem Übersprechen der USB3 Signale zu schützen. Das werde ich dann erstmal mit einer einfachen Verlängerung probieren, dann - wie von Dir vorgeschlagen - mit einem Hub und wenn das auch nicht funktioniert, dann baue ich mir eine Abschirmung 😉 .

                  Alexander Grebe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Alexander Grebe
                    Alexander Grebe @Alexander Grebe last edited by Alexander Grebe

                    Hallo @Asgothian, @Jey-Cee ,

                    nachdem ich die SSD vom USB3 auf den USB2 umgesteckt habe, läuft der Adapter jetzt seit gut 36 Stunden ohne Probleme und Verbindungsabbrüche. Es sieht also so aus, als ob die Vermutung von @Asgothian die Richtige war 🙂 !

                    Ich werde dann am nächsten Wochenende mal rumexperimentieren, wie ich die Störungen vom USB3 auf den Zigbee Adapter minimieren kann (Verlängerungskabel, Hub, Abschirmung etc.).

                    Vielen Dank Euch nochmals. Ich setze das Thema dann damit auf "gelöst".

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • First post
                      Last post

                    Support us

                    ioBroker
                    Community Adapters
                    Donate

                    789
                    Online

                    31.9k
                    Users

                    80.2k
                    Topics

                    1.3m
                    Posts

                    3
                    8
                    270
                    Loading More Posts
                    • Oldest to Newest
                    • Newest to Oldest
                    • Most Votes
                    Reply
                    • Reply as topic
                    Log in to reply
                    Community
                    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                    The ioBroker Community 2014-2023
                    logo