NEWS
Matter Beta – IPv6, Hubs und sonstige Vorbedingungen
-
@galen sagte in Matter Beta – IPv6, Hubs und sonstige Vorbedingungen:
@feuersturm Mit Bridge meinte ich jeweils die externen Hubs wie Aqara Hub oder Dirigera.
Deaktiviert hatte ich die, hat aber nichts geholfen. Im Log steht eben nicht mehr als das was ich gepostet habe, abgesehen von "Ich versuchs in 600 Sekunden Nochmal"
Der Hub wird ja nicht direkt mit dem ioBroker Matter Controller, sondern du kannst ja deine Matter Geräte zusätzlich mit dem ioBroker Matter Controller verbinden. Sprichst du von diesen Verbindungen, sprich den Node und Cluster Kacheln im Tab Controller?
Diese kannst du im ioBroker Matter Controller einfach löschen und wieder neu hinzufügen ohne das du deinen Hub zurücksetzen musst.
Zum Log:
Matter Instanz auf Debug Log stellen
und in der Instanz Einstellung im Tab Allgemein diese Option aktivieren
-
Ja das Nuki kann man per WLAN oder mit einem Thread Border Router so wie mein Amazon echo Show 8 verbinden. Da der Echo Show keinen Fernzugriff zu lässt läuft diese über WLAN
Ich habe aber die WLAN Verbindung vom Nuki deaktiviert beim Versuch es mit dem Matter Adapter zu koppeln. Ich hoffe das war verständlich.ah, ok verstanden. aber hast Du mal probiert das nuki direkt per ipv6 vom PC aus anzupingen?
-
@galen Versuch doch erstmal nen Reboot des ioBroker Rechners. "abgeschmiert" klingt nach RAM voll und dann können Dinge passieren,.
-
@juggi1962 sagte in Matter Beta – IPv6, Hubs und sonstige Vorbedingungen:
Laut den IPv6 Tests im Net funktioniert alles mit dem IPV6
Äähhmm ... IPv6 check im Net ... Meinst Du "Internet"? Wie soll denn etwas im Internet dein lokales IPv6 Netzwerk testen können? Es geht bei Matter ja nicht um die externe IPv6 Erreichbarkeit. Oder was genau hast Du wie getestet?
-
@apollon77 Es wurden sowohl ioBroker als auch der Aqara-Hub schon mehrfach neugestartet. Ram ist aber nicht voll. Der erste Abstuzt kam durch den Download eines 160mb großen Logs, das ist aber bereinigt und klappt inzwischen. Die Verbindung will sich aber nicht wieder aufbauen. Die anderen Hubs sind nach Neustarts aber wieder da, ist also kein Netzwerkproblem o.ä. Wenn ich im Matter-Adapter den Aqara-Hub löschen will sagt er, um den später erneut zu koppeln muss dieser wieder auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden.
-
@apollon77 sagte in Matter Beta – IPv6, Hubs und sonstige Vorbedingungen:
@juggi1962 sagte in Matter Beta – IPv6, Hubs und sonstige Vorbedingungen:
Laut den IPv6 Tests im Net funktioniert alles mit dem IPV6
Äähhmm ... IPv6 check im Net ... Meinst Du "Internet"? Wie soll denn etwas im Internet dein lokales IPv6 Netzwerk testen können? Es geht bei Matter ja nicht um die externe IPv6 Erreichbarkeit. Oder was genau hast Du wie getestet?
Ich hab mit den Tests im Internet (zb. https://ipv6-test.com) damit nur geschaut ob das IPV6 bei meinem Router richtig konfiguriert wurde.
Sorry wenn ich mich damit nicht so richtig auskenne, darum bin ich ja hier um eure Hilfe zu bekommen.
Gruß Jürgen -
@iot4db sagte in Matter Beta – IPv6, Hubs und sonstige Vorbedingungen:
Ja das Nuki kann man per WLAN oder mit einem Thread Border Router so wie mein Amazon echo Show 8 verbinden. Da der Echo Show keinen Fernzugriff zu lässt läuft diese über WLAN
Ich habe aber die WLAN Verbindung vom Nuki deaktiviert beim Versuch es mit dem Matter Adapter zu koppeln. Ich hoffe das war verständlich.ah, ok verstanden. aber hast Du mal probiert das nuki direkt per ipv6 vom PC aus anzupingen?
Nein habe ich nicht, wie macht man das??
Wie finde ich die Ipv6 vom Nuki, wie man es vom PC aus macht weiß ich jetzt. -
Nein habe ich nicht, wie macht man das??
Du öffnest an deinem PC eine Konsole in der du den ping Befehl eingeben kannst.
Bei Windows bspw in die suche cmd eingeben, dann müsstest Du die "Eingabeaufforderung" öffnen können. Dort hinein schreibst du den Befehl ping gefolgt von der ip, die du "testen" möchtest.
bei Dir wäre es bspw.: ping fdaf:389b:1a1b:1:fbff:c332:814b:5fc0
dann enter drücken und schauen was passiert.
-
@juggi1962 sagte in Matter Beta – IPv6, Hubs und sonstige Vorbedingungen:
Ich hab mit den Tests im Internet (zb. https://ipv6-test.com) damit nur geschaut ob das IPV6 bei meinem Router richtig konfiguriert wurde.
du musst schauen ob ipv6 bei die im lokalen LAN funktioniert
dazu musst du- prüfen, ob in deinem router ipv6 aktiviert ist (prüfung abhängig vom gerät)
- im gerät auf dem du iobroker verwendest ebenfalls ipv6 verfügbar ist (Prüfung bspw bei Linux mit dem Befehl "sudo ifconfig" ohne die anführungsstriche. da suchst du dein interface heraus wo deie internetadresse dabeisteht also INET 192.168.1.xxx und dann schaust du ob da im gleichen abschnitt noch ein INET6 dabei steht. dann hat dein gerät auch eine ipv6 adresse
- idealerweise hast du noch ein weiteres gerät mit ipv6, welches einen hostnamen hat, dann kannst du das mal mit "ping -6 hostname" mal anpingen um zu testen ob ipv6 auch zwischen den geräten funktioniert.
-
@oliverio sagte in Matter Beta – IPv6, Hubs und sonstige Vorbedingungen:
prüfen, ob in deinem router ipv6 aktiviert ist (prüfung abhängig vom gerät)
im gerät auf dem du iobroker verwendest ebenfalls ipv6 verfügbar ist (Prüfung bspw bei Linux mit dem Befehl "sudo ifconfig" ohne die anführungsstriche. da suchst du dein interface heraus wo deie internetadresse dabeisteht also INET 192.168.1.xxx und dann schaust du ob da im gleichen abschnitt noch ein INET6 dabei steht. dann hat dein gerät auch eine ipv6 adresseDa stehen bei mir 3 Stück mit INET6 und alle drei kann man anpingen.
-
@iot4db sagte in Matter Beta – IPv6, Hubs und sonstige Vorbedingungen:
Nein habe ich nicht, wie macht man das??
Du öffnest an deinem PC eine Konsole in der du den ping Befehl eingeben kannst.
Bei Windows bspw in die suche cmd eingeben, dann müsstest Du die "Eingabeaufforderung" öffnen können. Dort hinein schreibst du den Befehl ping gefolgt von der ip, die du "testen" möchtest.
bei Dir wäre es bspw.: ping fdaf:389b:1a1b:1:fbff:c332:814b:5fc0
dann enter drücken und schauen was passiert.
Wo hast du diese IPV 6 Adresse von meinem Nuki her.
wenn die stimmt lässt sie sich nicht an pingen -
@juggi1962 sagte in Matter Beta – IPv6, Hubs und sonstige Vorbedingungen:
Da stehen bei mir 3 Stück mit INET6 und alle drei kann man anpingen
ok, teil 2 der aufgabe abgeschlossen.
wie sieht es mit teil 1+3 aus?oder hast du von einem andere gerät gepingt?
-
@oliverio sagte in Matter Beta – IPv6, Hubs und sonstige Vorbedingungen:
@juggi1962 sagte in Matter Beta – IPv6, Hubs und sonstige Vorbedingungen:
Da stehen bei mir 3 Stück mit INET6 und alle drei kann man anpingen
ok, teil 2 der aufgabe abgeschlossen.
wie sieht es mit teil 1+3 aus?Da weiß ich nicht was du damit meinst
idealerweise hast du noch ein weiteres gerät mit ipv6, welches einen hostnamen hat, dann kannst du das mal mit "ping -6 hostname" mal anpingen um zu testen ob ipv6 auch zwischen den geräten funktioniert. -
@galen Dann mal matter adapter auf debug stellen und zusatz debug an und neu starten ... und dann warten und am besten log per SSH von der Koiste holen und hier als file anhängen. muss sehen welcher Fehler genau kommt.
-
@juggi1962 sagte in Matter Beta – IPv6, Hubs und sonstige Vorbedingungen:
idealerweise hast du noch ein weiteres gerät mit ipv6, welches einen hostnamen hat, dann kannst du das mal mit "ping -6 hostname" mal anpingen um zu testen ob ipv6 auch zwischen den geräten funktioniert.
du hast den ping auf dem gerät ausgeführt, auf dem du sudo ifconfig ausgeführt hast?
dann sind die angezeigten adressen alles eigene adressen des geräts.
dann hat der ping ja nie das gerät verlassen und du hast nur bewiesen, das ipv6 auf diesem gerät funktioniert.also solltest du prüfen ob ein ipv6 ping auch von einem gerät zu einem anderen gerät funktioniert
-
@oliverio sagte in Matter Beta – IPv6, Hubs und sonstige Vorbedingungen:
@juggi1962 sagte in Matter Beta – IPv6, Hubs und sonstige Vorbedingungen:
idealerweise hast du noch ein weiteres gerät mit ipv6, welches einen hostnamen hat, dann kannst du das mal mit "ping -6 hostname" mal anpingen um zu testen ob ipv6 auch zwischen den geräten funktioniert.
du hast den ping auf dem gerät ausgeführt, auf dem du sudo ifconfig ausgeführt hast?
dann sind die angezeigten adressen alles eigene adressen des geräts.
dann hat der ping ja nie das gerät verlassen und du hast nur bewiesen, das ipv6 auf diesem gerät funktioniert.also solltest du prüfen ob ein ipv6 ping auch von einem gerät zu einem anderen gerät funktioniert
Ich hab vom PC Aus den Ping gemacht
-
Wo hast du diese IPV 6 Adresse von meinem Nuki her.
hier aus deinem Log: https://forum.iobroker.net/topic/79494/matter-beta-ipv6-hubs-und-sonstige-vorbedingungen/93?_=1738920864234
wenn der ping nich funzt, dann scheint es noch ein ipv6 Problem in deinem netz zu sein. Die ra-Anpassungen Einstellungen auf dem raspi hast du dann schon richtig eingestellt, aber das routing in deinem Lan für ipv6 schient nicht richtig zu funktionieren.
-
@iot4db sagte in Matter Beta – IPv6, Hubs und sonstige Vorbedingungen:
Wo hast du diese IPV 6 Adresse von meinem Nuki her.
hier aus deinem Log: https://forum.iobroker.net/topic/79494/matter-beta-ipv6-hubs-und-sonstige-vorbedingungen/93?_=1738920864234
wenn der ping nich funzt, dann scheint es noch ein ipv6 Problem in deinem netz zu sein. Die ra-Anpassungen Einstellungen auf dem raspi hast du dann schon richtig eingestellt, aber das routing in deinem Lan für ipv6 schient nicht richtig zu funktionieren.
-
@juggi1962 sagte in Matter Beta – IPv6, Hubs und sonstige Vorbedingungen:
@iot4db sagte in Matter Beta – IPv6, Hubs und sonstige Vorbedingungen:
Wo hast du diese IPV 6 Adresse von meinem Nuki her.
hier aus deinem Log: https://forum.iobroker.net/topic/79494/matter-beta-ipv6-hubs-und-sonstige-vorbedingungen/93?_=1738920864234
wenn der ping nich funzt, dann scheint es noch ein ipv6 Problem in deinem netz zu sein. Die ra-Anpassungen Einstellungen auf dem raspi hast du dann schon richtig eingestellt, aber das routing in deinem Lan für ipv6 schient nicht richtig zu funktionieren.
-
2025-02-07 00:25:56.905 - [34mdebug[39m: matter.0 (8227) 2025-02-07 00:25:56.905 DEBUG PeerSet Starting reconnection polling for udp://fd53:8bac:e82c:bb4c:1ac2:3cff:fe43:5038:5540 (Interval 600s) 2025-02-07 00:25:56.906 - [34mdebug[39m: matter.0 (8227) 2025-02-07 00:25:56.906 DEBUG MdnsScanner Registered waiter for query BFBE76C2C4578AC4-6D9DB5AC5AC90933._matter._tcp.local with no timeout 2025-02-07 00:25:56.906 - [34mdebug[39m: matter.0 (8227) 2025-02-07 00:25:56.906 DEBUG MdnsScanner Set 1 query records for query BFBE76C2C4578AC4-6D9DB5AC5AC90933._matter._tcp.local: [{"name":"BFBE76C2C4578AC4-6D9DB5AC5AC90933._matter._tcp.local","recordClass":1,"recordType":33}] 2025-02-07 00:25:56.906 - [34mdebug[39m: matter.0 (8227) 2025-02-07 00:25:56.906 DEBUG MdnsScanner Sending 1 query records for 1 queries with 0 known answers. Re-Announce in 1.5 seconds 2025-02-07 00:25:56.907 - [34mdebug[39m: matter.0 (8227) 2025-02-07 00:25:56.907 DEBUG NodejsChannel Socket created and bound remoteAddress: undefined:5353 localAddress: 0.0.0.0:5353 2025-02-07 00:25:56.907 - [34mdebug[39m: matter.0 (8227) 2025-02-07 00:25:56.907 DEBUG NodejsChannel Socket created and bound remoteAddress: undefined:5353 localAddress: :::5353 2025-02-07 00:25:56.907 - [34mdebug[39m: matter.0 (8227) 2025-02-07 00:25:56.907 DEBUG NodejsChannel Initialize multicast address: 10.0.1.20:5353 interface: eth0 type: udp4 2025-02-07 00:25:56.907 - [34mdebug[39m: matter.0 (8227) 2025-02-07 00:25:56.907 DEBUG NodejsChannel Initialize multicast address: ::%eth0:5353 interface: eth0 type: udp6 2025-02-07 00:25:56.910 - [34mdebug[39m: matter.0 (8227) 2025-02-07 00:25:56.910 DEBUG MdnsScanner Finishing waiter for query BFBE76C2C4578AC4-6D9DB5AC5AC90933._matter._tcp.local, resolving: true 2025-02-07 00:25:56.910 - [34mdebug[39m: matter.0 (8227) 2025-02-07 00:25:56.910 DEBUG MdnsScanner Removing last query BFBE76C2C4578AC4-6D9DB5AC5AC90933._matter._tcp.local and stopping announce timer 2025-02-07 00:25:56.910 - [34mdebug[39m: matter.0 (8227) 2025-02-07 00:25:56.910 DEBUG ControllerDiscovery Server addresses to try: udp://fd53:8bac:e82c:bb4c:1ac2:3cff:fe43:5038:5540,udp://fe80::1ac2:3cff:fe43:5038%eth0:5540,udp://10.0.3.13:5540 2025-02-07 00:25:56.910 - [34mdebug[39m: matter.0 (8227) 2025-02-07 00:25:56.910 DEBUG ControllerDiscovery Try to communicate with udp://fd53:8bac:e82c:bb4c:1ac2:3cff:fe43:5038:5540 ... 2025-02-07 00:25:56.910 - [34mdebug[39m: matter.0 (8227) 2025-02-07 00:25:56.910 DEBUG MessageExchange New exchange channel: udp://fd53:8bac:e82c:bb4c:1ac2:3cff:fe43:5038:5540 on session insecure/13441458344821501318 protocol: 0 exId: 31376 sess: insecure/13441458344821501318 peerSess: 0 SAT: 4000 SAI: 300 SII: 500 maxTrans: 5 MRP 2025-02-07 00:25:56.911 - [34mdebug[39m: matter.0 (8227) 2025-02-07 00:25:56.911 DEBUG ExchangeManager Message » for: SC/Sigma1 msgId: 0/31376/244722409 type: 0x0/0x30 reqAck size: 212 payload: 153001201e5ba833bee857046b48fc66385203fcbe44c23d07b34a44521433bf7b68084525023686300320a204a5f954797e3f6901bbf3c14ba9d859ad5a4bb1d91776614bb47ba4a1bf5e30044104579dbd631f3de5f9c3f3350920e6b77ca2ff54cca686045c2fbdc8d767341672b73d81a1a6a75383466fbfda6dfa45f9c96cf62d27c24e295662ff40c3d9759b35052501f40125022c012503a00f24041124050c26060000030124070a183006102b8bf303d76ed26f0717adf2152520a1300710fac7a56e8d4e0d8f457726d5c39c021f18 2025-02-07 00:25:56.911 - [34mdebug[39m: matter.0 (8227) 2025-02-07 00:25:56.911 INFO InsecureSession End insecure session insecure/13441458344821501318 2025-02-07 00:25:56.911 - [34mdebug[39m: matter.0 (8227) 2025-02-07 00:25:56.911 INFO PairedNode Node 7898669073339844915: Error waiting for device rediscovery, retrying send ENETUNREACH fd53:8bac:e82c:bb4c:1ac2:3cff:fe43:5038:5540 at doSend (node:dgram:722:16) at defaultTriggerAsyncIdScope (node:internal/async_hooks:464:18) at afterDns (node:dgram:668:5) at process.processTicksAndRejections (node:internal/process/task_queues:83:21) 2025-02-07 00:25:56.911 - [34mdebug[39m: matter.0 (8227) 2025-02-07 00:25:56.911 INFO PairedNode Node 7898669073339844915: Reconnecting in 600s ...
Dieser Block steht da so alle 10 Minuten drin.