NEWS
Matter Beta – IPv6, Hubs und sonstige Vorbedingungen
-
@juggi1962 sagte in Matter Beta – IPv6, Hubs und sonstige Vorbedingungen:
Da stehen bei mir 3 Stück mit INET6 und alle drei kann man anpingen
ok, teil 2 der aufgabe abgeschlossen.
wie sieht es mit teil 1+3 aus?oder hast du von einem andere gerät gepingt?
-
@oliverio sagte in Matter Beta – IPv6, Hubs und sonstige Vorbedingungen:
@juggi1962 sagte in Matter Beta – IPv6, Hubs und sonstige Vorbedingungen:
Da stehen bei mir 3 Stück mit INET6 und alle drei kann man anpingen
ok, teil 2 der aufgabe abgeschlossen.
wie sieht es mit teil 1+3 aus?Da weiß ich nicht was du damit meinst
idealerweise hast du noch ein weiteres gerät mit ipv6, welches einen hostnamen hat, dann kannst du das mal mit "ping -6 hostname" mal anpingen um zu testen ob ipv6 auch zwischen den geräten funktioniert. -
@galen Dann mal matter adapter auf debug stellen und zusatz debug an und neu starten ... und dann warten und am besten log per SSH von der Koiste holen und hier als file anhängen. muss sehen welcher Fehler genau kommt.
-
@juggi1962 sagte in Matter Beta – IPv6, Hubs und sonstige Vorbedingungen:
idealerweise hast du noch ein weiteres gerät mit ipv6, welches einen hostnamen hat, dann kannst du das mal mit "ping -6 hostname" mal anpingen um zu testen ob ipv6 auch zwischen den geräten funktioniert.
du hast den ping auf dem gerät ausgeführt, auf dem du sudo ifconfig ausgeführt hast?
dann sind die angezeigten adressen alles eigene adressen des geräts.
dann hat der ping ja nie das gerät verlassen und du hast nur bewiesen, das ipv6 auf diesem gerät funktioniert.also solltest du prüfen ob ein ipv6 ping auch von einem gerät zu einem anderen gerät funktioniert
-
@oliverio sagte in Matter Beta – IPv6, Hubs und sonstige Vorbedingungen:
@juggi1962 sagte in Matter Beta – IPv6, Hubs und sonstige Vorbedingungen:
idealerweise hast du noch ein weiteres gerät mit ipv6, welches einen hostnamen hat, dann kannst du das mal mit "ping -6 hostname" mal anpingen um zu testen ob ipv6 auch zwischen den geräten funktioniert.
du hast den ping auf dem gerät ausgeführt, auf dem du sudo ifconfig ausgeführt hast?
dann sind die angezeigten adressen alles eigene adressen des geräts.
dann hat der ping ja nie das gerät verlassen und du hast nur bewiesen, das ipv6 auf diesem gerät funktioniert.also solltest du prüfen ob ein ipv6 ping auch von einem gerät zu einem anderen gerät funktioniert
Ich hab vom PC Aus den Ping gemacht
-
Wo hast du diese IPV 6 Adresse von meinem Nuki her.
hier aus deinem Log: https://forum.iobroker.net/topic/79494/matter-beta-ipv6-hubs-und-sonstige-vorbedingungen/93?_=1738920864234
wenn der ping nich funzt, dann scheint es noch ein ipv6 Problem in deinem netz zu sein. Die ra-Anpassungen Einstellungen auf dem raspi hast du dann schon richtig eingestellt, aber das routing in deinem Lan für ipv6 schient nicht richtig zu funktionieren.
-
@iot4db sagte in Matter Beta – IPv6, Hubs und sonstige Vorbedingungen:
Wo hast du diese IPV 6 Adresse von meinem Nuki her.
hier aus deinem Log: https://forum.iobroker.net/topic/79494/matter-beta-ipv6-hubs-und-sonstige-vorbedingungen/93?_=1738920864234
wenn der ping nich funzt, dann scheint es noch ein ipv6 Problem in deinem netz zu sein. Die ra-Anpassungen Einstellungen auf dem raspi hast du dann schon richtig eingestellt, aber das routing in deinem Lan für ipv6 schient nicht richtig zu funktionieren.
-
@juggi1962 sagte in Matter Beta – IPv6, Hubs und sonstige Vorbedingungen:
@iot4db sagte in Matter Beta – IPv6, Hubs und sonstige Vorbedingungen:
Wo hast du diese IPV 6 Adresse von meinem Nuki her.
hier aus deinem Log: https://forum.iobroker.net/topic/79494/matter-beta-ipv6-hubs-und-sonstige-vorbedingungen/93?_=1738920864234
wenn der ping nich funzt, dann scheint es noch ein ipv6 Problem in deinem netz zu sein. Die ra-Anpassungen Einstellungen auf dem raspi hast du dann schon richtig eingestellt, aber das routing in deinem Lan für ipv6 schient nicht richtig zu funktionieren.
-
2025-02-07 00:25:56.905 - [34mdebug[39m: matter.0 (8227) 2025-02-07 00:25:56.905 DEBUG PeerSet Starting reconnection polling for udp://fd53:8bac:e82c:bb4c:1ac2:3cff:fe43:5038:5540 (Interval 600s) 2025-02-07 00:25:56.906 - [34mdebug[39m: matter.0 (8227) 2025-02-07 00:25:56.906 DEBUG MdnsScanner Registered waiter for query BFBE76C2C4578AC4-6D9DB5AC5AC90933._matter._tcp.local with no timeout 2025-02-07 00:25:56.906 - [34mdebug[39m: matter.0 (8227) 2025-02-07 00:25:56.906 DEBUG MdnsScanner Set 1 query records for query BFBE76C2C4578AC4-6D9DB5AC5AC90933._matter._tcp.local: [{"name":"BFBE76C2C4578AC4-6D9DB5AC5AC90933._matter._tcp.local","recordClass":1,"recordType":33}] 2025-02-07 00:25:56.906 - [34mdebug[39m: matter.0 (8227) 2025-02-07 00:25:56.906 DEBUG MdnsScanner Sending 1 query records for 1 queries with 0 known answers. Re-Announce in 1.5 seconds 2025-02-07 00:25:56.907 - [34mdebug[39m: matter.0 (8227) 2025-02-07 00:25:56.907 DEBUG NodejsChannel Socket created and bound remoteAddress: undefined:5353 localAddress: 0.0.0.0:5353 2025-02-07 00:25:56.907 - [34mdebug[39m: matter.0 (8227) 2025-02-07 00:25:56.907 DEBUG NodejsChannel Socket created and bound remoteAddress: undefined:5353 localAddress: :::5353 2025-02-07 00:25:56.907 - [34mdebug[39m: matter.0 (8227) 2025-02-07 00:25:56.907 DEBUG NodejsChannel Initialize multicast address: 10.0.1.20:5353 interface: eth0 type: udp4 2025-02-07 00:25:56.907 - [34mdebug[39m: matter.0 (8227) 2025-02-07 00:25:56.907 DEBUG NodejsChannel Initialize multicast address: ::%eth0:5353 interface: eth0 type: udp6 2025-02-07 00:25:56.910 - [34mdebug[39m: matter.0 (8227) 2025-02-07 00:25:56.910 DEBUG MdnsScanner Finishing waiter for query BFBE76C2C4578AC4-6D9DB5AC5AC90933._matter._tcp.local, resolving: true 2025-02-07 00:25:56.910 - [34mdebug[39m: matter.0 (8227) 2025-02-07 00:25:56.910 DEBUG MdnsScanner Removing last query BFBE76C2C4578AC4-6D9DB5AC5AC90933._matter._tcp.local and stopping announce timer 2025-02-07 00:25:56.910 - [34mdebug[39m: matter.0 (8227) 2025-02-07 00:25:56.910 DEBUG ControllerDiscovery Server addresses to try: udp://fd53:8bac:e82c:bb4c:1ac2:3cff:fe43:5038:5540,udp://fe80::1ac2:3cff:fe43:5038%eth0:5540,udp://10.0.3.13:5540 2025-02-07 00:25:56.910 - [34mdebug[39m: matter.0 (8227) 2025-02-07 00:25:56.910 DEBUG ControllerDiscovery Try to communicate with udp://fd53:8bac:e82c:bb4c:1ac2:3cff:fe43:5038:5540 ... 2025-02-07 00:25:56.910 - [34mdebug[39m: matter.0 (8227) 2025-02-07 00:25:56.910 DEBUG MessageExchange New exchange channel: udp://fd53:8bac:e82c:bb4c:1ac2:3cff:fe43:5038:5540 on session insecure/13441458344821501318 protocol: 0 exId: 31376 sess: insecure/13441458344821501318 peerSess: 0 SAT: 4000 SAI: 300 SII: 500 maxTrans: 5 MRP 2025-02-07 00:25:56.911 - [34mdebug[39m: matter.0 (8227) 2025-02-07 00:25:56.911 DEBUG ExchangeManager Message » for: SC/Sigma1 msgId: 0/31376/244722409 type: 0x0/0x30 reqAck size: 212 payload: 153001201e5ba833bee857046b48fc66385203fcbe44c23d07b34a44521433bf7b68084525023686300320a204a5f954797e3f6901bbf3c14ba9d859ad5a4bb1d91776614bb47ba4a1bf5e30044104579dbd631f3de5f9c3f3350920e6b77ca2ff54cca686045c2fbdc8d767341672b73d81a1a6a75383466fbfda6dfa45f9c96cf62d27c24e295662ff40c3d9759b35052501f40125022c012503a00f24041124050c26060000030124070a183006102b8bf303d76ed26f0717adf2152520a1300710fac7a56e8d4e0d8f457726d5c39c021f18 2025-02-07 00:25:56.911 - [34mdebug[39m: matter.0 (8227) 2025-02-07 00:25:56.911 INFO InsecureSession End insecure session insecure/13441458344821501318 2025-02-07 00:25:56.911 - [34mdebug[39m: matter.0 (8227) 2025-02-07 00:25:56.911 INFO PairedNode Node 7898669073339844915: Error waiting for device rediscovery, retrying send ENETUNREACH fd53:8bac:e82c:bb4c:1ac2:3cff:fe43:5038:5540 at doSend (node:dgram:722:16) at defaultTriggerAsyncIdScope (node:internal/async_hooks:464:18) at afterDns (node:dgram:668:5) at process.processTicksAndRejections (node:internal/process/task_queues:83:21) 2025-02-07 00:25:56.911 - [34mdebug[39m: matter.0 (8227) 2025-02-07 00:25:56.911 INFO PairedNode Node 7898669073339844915: Reconnecting in 600s ...
Dieser Block steht da so alle 10 Minuten drin.
-
@apollon77, @OliverIO, @ioT4db
Ich möchte euch allen nur sagen, dass es jetzt mit dem Einbinden von meinem Nuki Smart Lock Ultra geklappt hat.Ich habe den Amazon Echo Show 8 der als Thread Border Router das Nuki in den Matter Adapter verbinden soll auf Werkseinstellungen zurück gesetzt und alles noch mal neu Verbunden und siehe da es hat geklappt.
Jetzt hätte ich noch eine Frage:
Ich habe das Nuki per MQTT mit dem IoBroker verbunden und lese so die Daten im IoBroker aus.
Funktioniert das dann auch über Thread oder geht das nur über WLAN
Momentan bring ich keine MQTT Verbindung mehr zum IoBroker her.
Danke für eure Geduld, Gruß Jürgen -
@juggi1962 alles gut
also mit dem Matter-Adapter hast Du jetzt ja quasi erstmal deinen WLAN/MQTT-Weg abgelöst (das ging über ipv4 und ohne einen TBR).
Was vorher die Datenpunkte bei MQTT waren, sind jetzt die DPs der Matter-Adapter Objekte. Das was Du da vorfindest, kannst Du auch nutzen. Da musst Du mal schauen, was da alles rüberkommt oder auch vlt. fehlt.
Aber dran denken, Matter ist noch am Anfang. Wenn also Funktionen fehlen, werden die sicher auch irgendwann kommen. Das bestimmt aber die Version des verwendeten Matter-Standards...
-
@iot4db sagte in Matter Beta – IPv6, Hubs und sonstige Vorbedingungen:
@juggi1962 alles gut
also mit dem Matter-Adapter hast Du jetzt ja quasi erstmal deinen WLAN/MQTT-Weg abgelöst (das ging über ipv4 und ohne einen TBR).
Was vorher die Datenpunkte bei MQTT waren, sind jetzt die DPs der Matter-Adapter Objekte. Das was Du da vorfindest, kannst Du auch nutzen. Da musst Du mal schauen, was da alles rüberkommt oder auch vlt. fehlt.
Aber dran denken, Matter ist noch am Anfang. Wenn also Funktionen fehlen, werden die sicher auch irgendwann kommen. Das bestimmt aber die Version des verwendeten Matter-Standards...
Okay, Danke.
Ja da fehlt noch einiges und deshalb werde ich auch wieder über MQTT das machen müssen, da hab ich nämlich schon einiges im ioBroker gemacht.
Werde aber dran bleiben, vielleicht ergibt sich ja bald mal was und der Rest kommt auch noch.
Danke noch mal und Gruß Jürgen -
Hallo noch mal an die Wissenden
Ich habe jetzt ja mein Nuki Smart Lock Ultra mit dem Adapter erfolgreich verbunden.
Funktioniert soweit alles, hab aber zu der RSSI Thread verbindungs Anzeige eine frage.
Ist das normal dass RSSI nur -81 anzeigt obwohl das Schloss direkt neben dem TBR ist.
Kann ich da Probleme mit Abbrüchen bekommen oder stimmt der angezeigte Wert nicht wirklich.
Gruß Jürgen -
@juggi1962 sagte in Matter Beta – IPv6, Hubs und sonstige Vorbedingungen:
Ist das normal dass RSSI nur -81 anzeigt obwohl das Schloss direkt neben dem TBR ist.
Hier im Kommentar https://github.com/ioBroker/ioBroker.matter/issues/312#issuecomment-2595129454 hatte @apollon77 mal folgendes gepostet
BTW: I also still have the idea to get the RSSI also for thread ... problem is that i do not have "a single" value but just the neighbor table where you see connections per neighbor of the node and with this it would be needed to find out which is relevant
Thread RSSI is included since 0.4.0Das klingt danach, dass der Wert bei Thread kein eindeutiger Wert ist, sondern dieser aus weiteren Umgebungsverbindungsdaten ermittelt wird.
-
@feuersturm sagte in Matter Beta – IPv6, Hubs und sonstige Vorbedingungen:
BTW: I also still have the idea to get the RSSI also for thread ... problem is that i do not have "a single" value but just the neighbor table where you see connections per neighbor of the node and with this it would be needed to find out which is relevant
Thread RSSI is included since 0.4.0Okay Danke
-
Hallo, kann mir jemand sagen wie ich diese Einstellungen IPv6
im ioBroker so fixieren kann, damit sie nach einem Stromausfall osdr neu Start
nicht immer wieder verloren gehen.
Wie kann ich das mit einem Befehl in der Konsole machen.sudo sysctl -w net.ipv6.conf.eth0.accept_ra=2 sudo sysctl -w net.ipv6.conf.eth0.accept_ra_rt_info_max_plen=64 Um diese Änderungen dauerhaft zu machen, fügen Sie die folgenden Zeilen hinzu: /etc/sysctl.conf net.ipv6.conf.eth0.accept_ra=2 net.ipv6.conf.eth0.accept_ra_rt_info_max_plen=64
Das was hier steht um es dauerhaft zu machen funktioniert nicht,
da kommt immer command not found
Danke im Voraus Gruß Jürgen -
@juggi1962 said in Matter Beta – IPv6, Hubs und sonstige Vorbedingungen:
/etc/sysctl.conf
vi /etc/sysctl.conf
Und dort die beiden Zeilen eintragen -
@galen sagte in Matter Beta – IPv6, Hubs und sonstige Vorbedingungen:
@juggi1962 said in Matter Beta – IPv6, Hubs und sonstige Vorbedingungen:
/etc/sysctl.conf
vi /etc/sysctl.conf
Und dort die beiden Zeilen eintragenSuper , danke.
Werde ich dann gleich mal testen. -
@galen Kannst du mir bitte da weiter helfen.
kenne mich mit den Eingaben in der Konsole nicht gerade gut aus.
Konsole ist geöffnet.vi /etc/sysctl.conf Habe ich eingegeben und mit Enter bestätigt Dann net.ipv6.conf.eth0.accept_ra=2 net.ipv6.conf.eth0.accept_ra_rt_info_max_plen=64 dann kommen lauter ~
Und nun???
-
Hi, ich hab das mit Nano gemacht …
Also in Verzeichnis etc. Wechseln dann „Nano sysctl.conf“
Die beiden Zeilen einfügen ohne Kommentarzeichen „#“
Und dann STRG-S und dann STRG-X - FERTIG