NEWS
Matter Beta – IPv6, Hubs und sonstige Vorbedingungen
-
@peter-v sagte in Matter Beta – IPv6, Hubs und sonstige Vorbedingungen:
@juggi1962
wenn du in der /etc/network/interfaces Daten zu stehen hast, setzt kannst du unter dem entsprechenden aktiven Netzwerk Eintrag diesen Wert setzen.
Bei mir sieht das so aus:
Bitte beachten, das der Eintrag bei dir dann bei eth01 (oder so) steht.
Unter Debian 12 haben sich die Bezeichnungen alledings geändert.
"eth01" ist dort "eno1"
Sieht man bei Eingabe von "ip a" in der Konsole.
Das Setzen hab ich ja schon gemacht.
Das funktioniert ja.
Nur bei einem Neustart ändern sich die Werte.
Ich bring es nicht hin das zu speichern.
Ich hoffe das war verständlich. -
@juggi1962
Die 2 ** hinter der 64,
stehen die bei dir so in der sysctl.conf
Bei mir sieht das so aus:
Aber warum du trotz sudo davor keine Rechte hast ?????
mal mit "sudo su" und dann bearbeiten versucht? -
@peter-v sagte in Matter Beta – IPv6, Hubs und sonstige Vorbedingungen:
@juggi1962
Die 2 ** hinter der 64,
stehen die bei dir so in der sysctl.conf
Bei mir sieht das so aus:
Aber warum du trotz sudo davor keine Rechte hast ?????
mal mit "sudo su" und dann bearbeiten versucht?ja genau das Selbe steht bei mir auch so.
Nur nach einem Neustart steht wieder überall eine 0
-
@juggi1962
VPN aktiv?
Netzwerk kommt zu spät hoch?
schau mal bitte, ob noch aus einer anderen Datei eine Konfig geladen wird.
sudo sysctl --system -
wlpxxx ist doch jetzt hoffentlich kein wlan-interface..???
-
@ilovegym sagte in Matter Beta – IPv6, Hubs und sonstige Vorbedingungen:
wlpxxx ist doch jetzt hoffentlich kein wlan-interface..???
Das ist nicht von mir bei mir ist eth0 und mein iobroker ist per LAN angeschlossen.
-
@peter-v sagte in Matter Beta – IPv6, Hubs und sonstige Vorbedingungen:
@juggi1962
VPN aktiv?
Netzwerk kommt zu spät hoch?
schau mal bitte, ob noch aus einer anderen Datei eine Konfig geladen wird.
sudo sysctl --systemDas kommt wenn ich sudo sysctl --system eingebe
juggi1962@raspberrypi:~ $ sudo sysctl --system * Applying /usr/lib/sysctl.d/50-bubblewrap.conf ... * Applying /usr/lib/sysctl.d/50-pid-max.conf ... kernel.pid_max = 4194304 * Applying /etc/sysctl.d/98-rpi.conf ... kernel.printk = 3 4 1 3 vm.min_free_kbytes = 16384 net.ipv4.ping_group_range = 0 2147483647 * Applying /etc/sysctl.d/99-sysctl.conf ... * Applying /usr/lib/sysctl.d/protect-links.conf ... fs.protected_fifos = 1 fs.protected_hardlinks = 1 fs.protected_regular = 2 fs.protected_symlinks = 1 * Applying /etc/sysctl.conf ...
Nein kein VPN
-
@galen Ja ich kann nur sagen - wenn dein Host ENETUNREACH sagt dann kann er diese IP und das netzwerk dazu nicht auflösen. Und kann nur nochmal fragen Netzwerk settings zu prüfen und so - nicht das da wieder ein settings nicht mehr aktiv ist oder so ... sonst keine Idee mehr um Ehrlich zu sein
-
@juggi1962 Wie Feuersturm gesagt hat wird der RSSI aus der neighbor Table errechnet.
Kannst gern mal Instanz auf Debug stellen und das erweiterte Debug logging aktivieren und mir dann komplettes Log vom starten schicken/posten, dann kann ich mal nachrechnen warum bei dir -81 kommt ...
-
@apollon77 Das war der Fehler ... net.ipv6.conf.eth0.accept_ra stand wieder auf 0, obwohl es in der Datei korrekt auf 2 gestellt ist. Die anderen Aqara-Bridges hat er aber auch mit 0 erreicht, verrückt. Ich danke dir!
-
@apollon77
Hallo, das wäre der Log vom Neustart des Matter Adapters.
Ich hoffe das passt so damit du den RSSI Wert überprüfen kannst.matter.0 2025-02-11 12:42:10.209 info Node "8952120521010024051" connected matter.0 2025-02-11 12:42:08.234 info Node "8952120521010024051" offline, waiting for device discovery matter.0 2025-02-11 12:42:07.045 info Node "8952120521010024051" reconnecting matter.0 2025-02-11 12:42:06.798 info Endpoint 1 (MA-doorlock): matter.0 2025-02-11 12:42:06.536 info Node 8952120521010024051: Creating device for DoorLock (endpoint 1) matter.0 2025-02-11 12:42:06.488 info Node 8952120521010024051: Endpoint 1 to ioBroker Devices MA-doorlock / DoorLock matter.0 2025-02-11 12:42:06.375 info Node 8952120521010024051: Endpoint 0 to ioBroker Devices MA-rootnode / RootNode matter.0 2025-02-11 12:42:05.359 info Initializing to node "8952120521010024051" ... matter.0 2025-02-11 12:42:05.355 info Found 1 nodes: ["8952120521010024051"] matter.0 2025-02-11 12:42:05.053 info 2025-02-11 12:42:05.052 WARN CommissioningController BLE is not supported on this platform matter.0 2025-02-11 12:42:04.678 info Creating controller with Fabric Label: ioBroker matter.0 matter.0 2025-02-11 12:42:04.139 info starting. Version 0.4.13 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.matter, node: v20.18.2, js-controller: 7.0.6
Danke und Gruß Jürgen
-
@denjo kann es sein, dass die zweite Datei “interfaces.conf” heißen muss, weil ohne Erweiterung bekommt man nix abgespeichert.
-
So jetzt hab ich die Speicherung der IPV6 Einträge für meinen ioBroker geschafft.
Um die Änderungen von 0 zu ändern, musste ich folgende Schritte machen.Das trägt mal die richtigen Werte ein.
sudo sysctl -w net.ipv6.conf.eth0.accept_ra=2 sudo sysctl -w net.ipv6.conf.eth0.accept_ra_rt_info_max_plen=64
Kontrollieren kann man es mit:
sudo sysctl -n net.ipv6.conf.eth0.accept_ra **da sollte dann 2 stehen** sudo sysctl -n net.ipv6.conf.eth0.accept_ra_rt_info_max_plen **da sollte dann 64 stehen**
Damit die Werte nach einem Reboot nicht wieder gelöscht werden, funktionierte nur das bei mir.
Raspberry Pi-Benutzer müssen möglicherweise die folgenden Zeilen hinzufügen, um zu verhindern, dass dhcpcd den accept_ra Wert überschreibt:sudo nano /etc/dhcpcd.conf **Dann mit dem Coursor ganz runter fahren, dann:** noipv6 noipv6rs
Speichern und Beenden:
Drücke Strg + O, um die Änderungen zu speichern. Drücke Enter, um den Dateinamen zu bestätigen. Drücke Strg + X, um den Editor zu verlassen.
Vielleicht gibt es noch mehr so unwissende wie mich, dann könnte das helfen.
Gruß aus Tirol JürgenDas "eth0" muss man ersetzen durch den Namen eurer Netzwerk Karte
-
-
@theneon sagte in Matter Beta – IPv6, Hubs und sonstige Vorbedingungen:
… ja, jetzt funktioniert es auf meinem Raspi auch nach einem Reboot …
SUPER … DANKE !
-
@ilovegym
warum nicht per WLAN?
Habe mir einen AX1800 USB Wlan Adapter gegönnt und das ding rennt.
OK, Einrichtung war nicht ganz so einfach, aber läuft und habe knapp 1200MBit/s stabil.
Lankabel ziehen war leider nicht möglich (Altbau) -
@juggi1962 said in Matter Beta – IPv6, Hubs und sonstige Vorbedingungen:
Damit die Werte nach einem Reboot nicht wieder gelöscht werden, funktionierte nur das bei mir.
Raspberry Pi-Benutzer müssen möglicherweise die folgenden Zeilen hinzufügen, um zu verhindern, dass dhcpcd den accept_ra Wert überschreibt:sudo nano /etc/dhcpcd.conf **Dann mit dem Coursor ganz runter fahren, dann:** noipv6 noipv6rs
Speichern und Beenden:
Drücke Strg + O, um die Änderungen zu speichern. Drücke Enter, um den Dateinamen zu bestätigen. Drücke Strg + X, um den Editor zu verlassen.
Vielleicht gibt es noch mehr so unwissende wie mich, dann könnte das helfen.
Gruß aus Tirol JürgenDas "eth0" muss man ersetzen durch den Namen eurer Netzwerk Karte
ich nehme das mal mit in den Wiki auf.
Danke -
@peter-v sagte in Matter Beta – IPv6, Hubs und sonstige Vorbedingungen:
@juggi1962 said in Matter Beta – IPv6, Hubs und sonstige Vorbedingungen:
Damit die Werte nach einem Reboot nicht wieder gelöscht werden, funktionierte nur das bei mir.
Raspberry Pi-Benutzer müssen möglicherweise die folgenden Zeilen hinzufügen, um zu verhindern, dass dhcpcd den accept_ra Wert überschreibt:sudo nano /etc/dhcpcd.conf **Dann mit dem Coursor ganz runter fahren, dann:** noipv6 noipv6rs
Speichern und Beenden:
Drücke Strg + O, um die Änderungen zu speichern. Drücke Enter, um den Dateinamen zu bestätigen. Drücke Strg + X, um den Editor zu verlassen.
Vielleicht gibt es noch mehr so unwissende wie mich, dann könnte das helfen.
Gruß aus Tirol JürgenDas "eth0" muss man ersetzen durch den Namen eurer Netzwerk Karte
ich nehme das mal mit in den Wiki auf.
DankeJa gern, dann konnte ich auch mal was nützliches beitragen und nicht nur immer blöde Fragen stellen