Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Matter: Devices und Bridges

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Matter: Devices und Bridges

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Ben1983
      Ben1983 @Feuersturm last edited by

      @feuersturm ich habe einiges an Messtechnik, was bspw. Leistung und Energie bereitstellt.
      Bspw. Was wurde heute aus dem netzt bezogen und was geliefert?
      Im kleinsten könnte das ja sogar ein Shelly sein.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Ben1983
        Ben1983 @Feuersturm last edited by

        @feuersturm genau wie @J_Paul wprde mich interessieren, welches Device welche Rollen erwartet. Nur mit der Beschreibung, welcher Type unterstützt wird, kann ich mir leider nicht erklären, welche Rollen dort erwartet werden.

        Feuersturm 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • D
          Dragon @J_Paul last edited by

          @j_paul Ganz am Anfang in den Erklärungen wir deine Github Seite verlinkt in welcher eine Tabelle existiert mit den Gerätetypen und den einzelnen Rollen der Datenpunkte jedes Gerätes.

          J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Feuersturm
            Feuersturm @Ben1983 last edited by

            @ben1983 sagte in Matter: Devices und Bridges:

            welches Device welche Rollen erwartet. Nur mit der Beschreibung, welcher Type unterstützt wird, kann ich mir leider nicht erklären, welche Rollen dort erwartet werden.

            Hi, der Matter Adapter nutzt den type-detector.
            Hier findest du eine Beschreibung welches Device welche Datenpunkt / Rollen erwartet https://github.com/ioBroker/ioBroker.type-detector/blob/master/DEVICES.md
            Hilft dir das weiter?

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • J
              J_Paul @Dragon last edited by

              @dragon
              Ja danke, im Text oben ist der Type Detector erwähnt, aber nicht verlinkt, zumindest hatte ich es nicht gesehen. Meine Frage (und Link) zum Type Detector hat sich aber zwischenzeitlich geklärt. Aber selbst die beste Beschreibung nützt nicht viel, wenn der Type Detector nicht wie beschrieben arbeitet, siehe:
              Link Type-Detector Fehler

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • apollon77
                apollon77 @Ben1983 last edited by

                @ben1983 Naja am Ende ist die Frage anders herum: Welchen Controller nutzt du Denn und welche Gerätetypen von Matter kann der denn?

                meines Wissens hat noch kein Controller (aausser vllt Home Assiatant) die Energy-Geräte von Matter integriert. Messwerte vllt Samsung ... Von daher ist so eine Frage bei Matter aktuell vor allem relevant in Bezig auf das Ökosystem was Du nutzt. Weil nur das es der Adapter kann sagt nichts darüber aus ob es das Ökosystem kann.

                Ben1983 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                • Ben1983
                  Ben1983 @apollon77 last edited by

                  @apollon77 Ich meinte doch folgendes:
                  Wenn ich einen State in ioBroker habe, egal wo der her kommt....
                  Dieser hat Bspw. die rolle value.power.
                  Wird aktuell vom Adapter nicht erkannt und die Leistung übertragen, oder?
                  Oder mit value.energy

                  ich habe die Bridge des Adapters mit dem iPhone gescannt und dort bekomme ich nun in der Home App bspw. alle übergebenen Thermostatwerte, oder Türen angezeigt.

                  Meine Frage zielte dahin ab, ob das auch mit Leistungs oder Energiedaten geht.
                  Wieso sollte ich da einen Controller benötigen? Oder stehe ich gerade auf dem Schlauch?

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Ben1983
                    Ben1983 @apollon77 last edited by

                    @apollon77 ist das value.power eventuell einfach noch nicht implementiert?

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • apollon77
                      apollon77 last edited by

                      Der Matter-Adapter unterstützt die Engery states Wenn der Device type bei uns das kann (https://github.com/ioBroker/ioBroker.type-detector/blob/master/DEVICES.md) generisch. man muss aber dann dazu sagen das aktuell meines Wissens nach nur Samsung Smartthings als Controller die auch anzeigt!

                      Ben1983 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Ben1983
                        Ben1983 @apollon77 last edited by

                        @apollon77 Das steht im Type Detector:
                        c798e604-d6c4-4393-9346-ae338e5b668e-image.png
                        Fakt ist aber power.consumption gibt es als Definition in der Messtechnik nicht, sondern nur ernergy.consumption.
                        Dies nur als Hinweis.

                        apollon77 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • apollon77
                          apollon77 @Ben1983 last edited by

                          @ben1983 ja das sind (leider) backward compatibiloity things. Können gern die Rolle umbenennen und den Altenr namen als Fallback lassen. Wenn DU magst mach gern PR gegen die State-Role Doku ... dann ziehen wir das danach im type detector nach

                          mcm1957 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • mcm1957
                            mcm1957 @apollon77 last edited by mcm1957

                            @apollon77 value.power.consumption ist lt. stateroles.md DEPRECATED

                            Es gibt value.power.consumed / produced. Die sind jedenfalls das sinnvolle power Äquivalent to den value.energy,* roles.

                            mcm1957 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • mcm1957
                              mcm1957 @mcm1957 last edited by mcm1957

                              Die Anmerkung dass es power.consumption/consumed in der Messtechnik nicht gibt versteh ich nicht.

                              Es gibt sehr wohl bezogene Leistung (power) in kW als auch bezogene Energie (energy). in kWh Ob eine klimaanlage nun die Leistung (kW) oder die bezogene Energie (kWh) als Grösse ausgibt wird vom Gerät abhängen.

                              Allerdings ist power in Verbindung mit Wh falsch.

                              Edit
                              sieht für mich danach aus dass nur der typedetector an ststrolrs anzupassen wäre

                              Ben1983 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Ben1983
                                Ben1983 @mcm1957 last edited by

                                @mcm1957 eine Leistung (Power) ist Vorzeichenbehaftet. Im Verbraucherzählpfeilsystem positiv bei Leistung in Richtung des Verbrauchers und negativ, wenn Richtung Netz.(W)
                                Bezogen und geliefert wird die Arbeit angegeben, also die Energie in Wh.

                                Das sind die Einheiten. Man spricht zwar immer von bezogener Leistung, aber ist ist die Arbeit.

                                Man sagt ja auch Stromverbrauch… ist aber auch Arbeit.

                                mcm1957 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • mcm1957
                                  mcm1957 @Ben1983 last edited by mcm1957

                                  @ben1983
                                  In Bezug auf Arbeit / Energie (kWh) scheibt ja alles klar zu sein.

                                  In Beug auf Leistung / Power (W bzw kW) geb ich dir bezüglich + / - recht sofern nur ein Wert und dieser mit Vorzeichen geliefert wird. Es gibt aber auch die Situation dass zwei Messwerte,bezogene (positive) Leistung und gelieferte (nagative) Leistung als zwei getrennte aber jeweils positive Werre angeboten werden.Und die ist vollkommen normgerecht - siehe z.B. die Smartmeterwerte Obis 1.7.0 und 2.7.0 für die Momentaneistung.

                                  power.consumed u power.produced sind also durchaus berechtigt. Ob nun piwer.
                                  produced oder power.negativ besser wäre kann man ggF diskutieren. Bedrf für eine Ändwrung sehe ich aber eigentlich nicht.

                                  edit:
                                  https://www.wienernetze.at/?search=obis

                                  Ben1983 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Ben1983
                                    Ben1983 @mcm1957 last edited by

                                    @mcm1957 Das mag wohl stimmen bezüglich der Obis Werte.
                                    Werde häufig bei EVU Zählern verwendet, um diese als Impulse abzuholen,
                                    aber die Leistung wir als 1 Wert immer positiv oder negativ angeboten.
                                    OK, zusätzliche Werte wie value.power.consume und value.power.deliver könne es noch geben, aber auf jeden Fall value.power.
                                    SInnvoller als die ersten beiden wären allerdings value.power.active und value.power.reactive.
                                    Dies wären wenigtens in der Praxis verwendete Werte.
                                    Die anderen beiden sind nice to have, aber in der Praxis (Und ich habe beruflich jeden Tag damit zu tun 😉 ) kommen sie so gut nie nie vor.

                                    mcm1957 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • mcm1957
                                      mcm1957 @Ben1983 last edited by mcm1957

                                      @ben1983

                                      M.W. nach gibts alle 3 zuletzt genannten in der roles docu

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Winni
                                        Winni last edited by

                                        Hallo in die Runde, ich würde gerne mal erste Schritte mit Matter und dem weiter oben erwähnten Aqara Smart Hub M100 probieren, oder Ist ein anderes Gerät empfehlenswerter? Hat jemand zu dem Gerät praktische Erfahrungen? Danke im voraus.

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • realwax
                                          realwax last edited by realwax

                                          Hi,
                                          Ich versuche, da der iobroker.iot Skill bei Amazon deaktiviert ist den Matter Bridge weg zu gehen und meine Geräte und Pseudogeräte (states mit script dahinter... on change) in die matter bridge zu bekommen.
                                          ich habe für den ersten Test einfach aus einer deconz Gruppe mein Licht den hue state versucht zu integrieren. Am Device in der Bridge bekomme ich die Fehlermeldung.

                                          Was kann ich tun? Danke!

                                          Bridged Device is in an error state. Fix the error before enabling it again.
                                          Uuid
                                          5f6cc96d-3a88-4117-ae4b-5824dd3ee9aa on 773f13d2-2bde-4435-bc39-c9cc89ca4a0d
                                          Error: Validating 773f13d2-2bde-4435-bc39-c9cc89ca4a0d.bridge.5f6cc96d-3a88-4117-ae4b-5824dd3ee9aa.colorControl.state: Constraint "max 65279": Value Infinity is not within bounds defined by constraint (135)

                                          782c4fe7-8620-41f7-ab86-02c8272a1bcc-image.png

                                          apollon77 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • apollon77
                                            apollon77 @realwax last edited by apollon77

                                            @realwax Bitte setze den Adapter mal auf Debug log und poste das Log, am besten als GitHub issue. Scheinbar ist irgendein wert 0 oder null oder so der das nicht sein dürfte und das führt dasnn zu komischen Werten. Auch gern Screenshot vom Admin posten der die werte zeigt

                                            realwax OliverIO 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            931
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.2k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            19
                                            143
                                            12791
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo