NEWS
Bug in History-Adapter-Diagramm
-
Hallo,
hab gerade einen vermeintlichen Bug im History-Adapter entdeckt. Leider weiss ich nicht wo man
Normalerweise senden ja Sensoren wie z.B. Temperatursensoren oder mein Steckdosen-Schalter der auch Leistung misst (hier von meinem Kühlschrank), nur/erst wenn ein neuer Wert anliegt. D.h. der neue Leistungswert von z.B. 1.5W liegt von diesem Zeitpunkt an, wo er gemeldet wird und wirkt in die Zukunft, bis ein neuer anderer Wert gemessen wird.
Im Diagramm des History-Adapters jedoch wird es genau umgekehrt dargestellt. Das heisst, dass der neue Wert in die Vergangenheit wirkt.
Hier mal ein Beispiel wie es dargestellt wird (blau) und wie es imho sein sollte (rot).
Ich weiss nicht, ob es andere Anwendungen gibt, wo Messwerte anders herum interpretiert werden müssen, ich glaube das aber nicht. -
@delphinis
Ich bin mir ziemlich sicher, dass der Adapter das schon richtig macht. Sonst wären da längst andere drüber gestolpert. Der Adapter ist ja nicht erst ein paar Tage alt.
Zeig doch dazu mal die Werte.Man kann beim SQL-Adapter die Speicherung noch durch Einstellungen beeinflussen. Ich bin mir sicher, das geht auch beim History.
-
@codierknecht
Sorry, aber das glaube ich eben nicht. Ich hab ja erklärt wieso. Wenn du das anzweifelst, solltest du es erklären können, da lasse ich mich gerne auch des besseren belehren.
Nur weil die Horde meint es sei richtig, muss es das noch lange nicht sein, siehe über den Teich ;-).
Es kann natürlich sein, dass man das nicht sofort sieht, vor allem wenn die Werte sehr eng bei einander liegen.
Die Werte siehst du doch im Diagramm. Dort siehst du auch, wo der 1.5W Wert gemessen wurde. Und von da an wirkt er eben in die Zukunft, da dieser Wert anliegt, bis der Sensor was anderes sagt: im Diagramm nach rechts und nicht nach oben. -
@delphinis sagte in Bug in History-Adapter-Diagramm:
Wenn du das anzweifelst, solltest du es erklären können, da lasse ich mich gerne auch des besseren belehren.
Nicht falsch verstehen: Ich bezweifle da nicht Deine Erkenntnisse.
Ich hätte die nur gerne - passend zur Grafik - mit den dazugehörigen Werten untermauert.Wie hast Du die Protokollierung eingestellt bzgl. Start-Stop-Grenzen, Optimierte Protokollierung usw.?
--
Nur weil die Horde meint es sei richtig, muss es das noch lange nicht sein, siehe über den Teich
Wahre Worte. Warte ab bis die Horde merkt, dass sie nach Strich und Faden verarscht wurde.
Aber das wird etwas zu sehr OT. -
@codierknecht sagte in Bug in History-Adapter-Diagramm:
Ich hätte die nur gerne - passend zur Grafik - mit den dazugehörigen Werten untermauert.
OK, dann halt selbermachen. Adapter installiert und ein paar Werte geschrieben.
Und siehe da: Völlig richtige Aussage. Die Grenzen werden falsch gezeichnet.
Ich widerrufe also meine Vermutung von oben und behaupte ebenfalls: Das ist ein Bug! (Asche auf mein Haupt)
Wird so aber auch nur sichtbar, wenn man den Typ auf "Schritte" einstellt. Als Flächendiagramm ist das völlig OK.@Delphinis: Ich habe den Post oben entsprechend korrigiert.
Machst Du als "Entdecker" in GitHub ein Issue auf?Hier mal zusammen mit den Werten, zur besseren Übersicht:
Nachtrag
Dass das Diagramm an der Stelle nur eine grobe Übersicht darstellt, sollte allen klar sein.
GrafischeAuswertungen macht man besser mit Grafana oder entsprechenden Alternativen.
Nichtsdestotrotz sollte ein Diagramm schon stimmen, wenn die Möglichkeit schon angeboten wird. Sonst kann man's auch gleich lassen. -
Da müsste man aber ggf. auch mal im Admin Adapter schauen. Der baut ja den Graphen zusammen. Der History Adapter liefert die ja nur aus.
-
@haus-automatisierung sagte in Bug in History-Adapter-Diagramm:
Da müsste man aber ggf. auch mal im Admin Adapter schauen
Ah - OK.
Macht durchaus Sinn - wenn man mal drüber nachdenkt. Sieht ja bei Influx und SQL identisch aus.
Ich kann das mit z.B. SQL auch mal testen, bin mir aber ziemlich sicher dass da die Ergebnisse genauso aussehen. -
@codierknecht sagte in Bug in History-Adapter-Diagramm:
Ich kann das mit z.B. SQL auch mal testen, bin mir aber ziemlich sicher dass da die Ergebnisse genauso aussehen.
Ist tatsächlich auch bei SQL so.
Ob mit oder ohne "Optimierte Protokollierung übersprungener Werte" ist völlig egal. -
@codierknecht said in Bug in History-Adapter-Diagramm:
Ich hätte die nur gerne - passend zur Grafik - mit den dazugehörigen Werten untermauert.
Dachte halt das das Diagramm nur 5 Werte hat, welche da rausgelesen werden können. Aber Mindestens der 1.5W - Punkt sollte da doch reichen, um das Problem zu verstehen. Aber ich hätte das wohl noch ein bisschen besser erklären sollen. Die anderen Werte kommen ja eben gerade nicht - respektive falsch - aus dem Diagramm hervor, sorry.
Machst Du als "Entdecker" in GitHub ein Issue auf?
Hab ich gemacht.