NEWS
Stripe am ESP mittels MQTT ein/ausschalten
-
Hallo,
bin gerade dabei meine ESP's, an denen ich z.B. LED-Strips oder LED-Beleuchtung angeschlossen habe, in iob zu integrieren.
MQTT ist konfiguriert, (Steckdosen kann ich auch über iob und MQTT schalten),
bei den ESP stehe ich gerade auf dem Schlauch, im MQTT Explorer sehe ich das ein "Power= ON|OFF" geschickt wird, wenn ich die ESP über die Web-Gui schalte. Und "Result" sich auch entsprechend ändert.Im Objektbaum sehe ich auch unter: mqtt.0.stat.esp.06=>Power den ESP und aktuellen Status,
wenn ich den Status hier verändere, sehe ich die Änderung auch im MQTT-Explorer, aber der ESP schaltet nicht.
Unter mqtt.0.tele.esp.06 steht folgendes bei "Status" (die On/Off Wert ändern sich aber nicht beim schalten (?):
{ "Time": "2025-02-09T11:41:25", "Uptime": "0T00:00:08", "UptimeSec": 8, "Heap": 25, "SleepMode": "Dynamic", "Sleep": 50, "LoadAvg": 19, "MqttCount": 1, "POWER": "OFF", "Dimmer": 51, "Color": "3B7982", "HSBColor": "188,55,51", "Channel": [ 23, 47, 51 ], "Scheme": 12, "Width": 1, "Fade": "OFF", "Speed": 1, "LedTable": "ON", "Wifi": { "AP": 1, "SSId": "R2D22", "BSSId": "DC:15:C8:45:66:14", "Channel": 6, "Mode": "11n", "RSSI": 66, "Signal": -67, "LinkCount": 1, "Downtime": "0T00:00:03" } }
Daher denke ich, das dies der richtige Tree zum schalten ist, oder?
mqtt.0.stat.esp.06=>PowerAber warum schaltet der ESP nicht?
-
@topsurfer Welche Software ist auf deinem ESP. Ist es ein ESP8266 oder ESP32?
-
Das ist ein ESP 8266, mit Tasmota 13.3
Muss evtl. "Unterschiedliche ID's für lesen und schreiben "genutzt werden, aber ich sehe nicht, wie ich "schreiben" könnte, ausser mit dem Topic "Power", was ja auch den Status (imho) anzeigt....
-
Für Tasmota drängt sich einem der Sonoff-Adapter regelrecht auf.
-
@1topf
Hmmm, habe schon 10 Steckdosen mit Tasmota in iob, ohne den Sonoff Adapter ...
Würde jetzt "gerne" auch meine 5 ESP's so konfigurieren bzw.passende Aliase erstellen zum schalten und abfragen vom Status ... sollte doch auch gehen, oder? -
Ja, jeder kann machen, wie er möchte. Aber hast Du Dir den Sonoff-Adapter überhaupt schon mal angeschaut? Einfacher geht es kaum.
-
@topsurfer Welches template hast du geladen ?
-
@geschild said in Stripe am ESP mittels MQTT ein/ausschalten:
Welches template hast du geladen ?
Du meinst in Tasmota?
Generic 18 -
@topsurfer In Generic 18 erst mal nichts eingetragen:
Schick mal einen screenshot. So sieht es unbearbeitet aus.
-
@topsurfer Du schreibst nur: ESP, verwendest du etwas Fertiges wie z.B. shelly oder einen Eigenbau?
-
@1topf sagte in Stripe am ESP mittels MQTT ein/ausschalten:
hast Du Dir den Sonoff-Adapter überhaupt schon mal angeschaut? Einfacher geht es kaum.
Eben!
Alles was mit Tasmota läuft, geht bei mir über den Sonoff. Der ist schließlich dafür gemacht und fummelt die States fein säuberlich auseinander. Da muss man nicht noch mit dem JSON rumhampeln.
MQTT nutz ich nur für Ai-On-The-Edge und das ZigStar-Gateway. Die laufen halt nicht mit Tasmota.
-
@geschild said in Stripe am ESP mittels MQTT ein/ausschalten:
@topsurfer In Generic 18 erst mal nichts eingetragen:
Schick mal einen screenshot. So sieht es unbearbeitet aus.
ja,
auf GPIO4 ist der WS2812 konfiguriert,
über den Toggle in der Web-GUI kann man den Stripe ein7ausschalten.
und diese Funktion will ich "einfach" in iob über MQTT ansprechen
Und es ist ein Wemos D1 Mini, kein Shelly oder so.
-
@topsurfer sagte in Stripe am ESP mittels MQTT ein/ausschalten:
diese Funktion will ich "einfach" in iob über MQTT ansprechen
Muss es MQTT sein? Oder geht auch HTTP:
http://<ip>/cm?cmnd=Power%20ON
Und wie bereits mehrfach erwähnt: Der Sonoff-Adapter fummelt das bereits für Dich auseinander:
Damit hast Du einen dedizierten State, den Du an- und ausknipsen kannst.
Einfacher geht's wohl kaum -
@codierknecht
Bei OpenHab hatte ich auch viele Adapter installiert, die potentielle irgendwann doch mal Probleme machen... daher versuch ich wo möglich auf zusätzliche Adapter zu verzichten.Und da ich meine mit Tasmota geflashten SonOff "direkt" mittels MQTT und den Aliasen in iob nutze, dachte ich, das ich auch "einfach" die ESP (Wemo D1, Tasmota) entsprechend direkt und einfach mittels MQTT abfragen und steuern kann, wäre halt "einheitlich" und ohne extra Adapter.
Hab mal den Sonoff Adapter installiert, der nutzt ja Port 1883 (MQTT) und will Authentifizierung. Welchen muss ich dort eingeben? Den User und Passwort die ich bei MQTT nutze will er nicht
-
@topsurfer sagte in Stripe am ESP mittels MQTT ein/ausschalten:
Hab mal den Sonoff Adapter installiert, der nutzt ja Port 1883 (MQTT) und will Authentifizierung. Welchen muss ich dort eingeben? Den User und Passwort die ich bei MQTT nutze will er nicht
Das ist ein separater MQTT-Broker.
Der kriegt seinen eigenen Port (z,B. 1885). Zugangsdaten denkst Du Dir selbst aus.
Das Ganze trägst Du in Tasmota unter MQTT ein. Das Gerät verbindet sich dann mit dem Sonoff und nicht mehr mit dem MQTT-Adapter.
Probier's aus. Ich bin mir relativ sicher: Du wirst es nicht mehr anders haben wollen -
@codierknecht
Stimmt - könntest recht haben mit dem SonOff Adapter