NEWS
ULANZI TC001 mit Awtrix light "friert" ein
-
Ich nutze eine ULANZI TC001 (Firmware 0.98) und den Awtrix Light Adapter (1.4.1) und probiere gerade ein paar Apps aus ... (ich kann leider nicht sagen, nach welchem Versuch der Fehler zum ersten Mal kam ...)
Hier die letzten (fehlerhaften ?) Adapter Einstellungen:{ "awtrixIp": "192.168.178.38", "userName": "", "userPassword": "", "downloadScreenContent": false, "downloadScreenContentInterval": 10, "foreignSettingsInstance": "", "foreignSettingsInstanceActivateApps": false, "customApps": [ { "name": "wozitemp", "icon": "14592", "duration": 0, "repeat": 0, "text": "%s", "objId": "sainlogic.0.weather.current.indoortemp", "decimals": 1, "dynamicRound": false, "_textHeader": null, "rainbow": null, "textColor": "#f8ec04", "noScroll": null, "scrollSpeed": 0, "_backgroundHeader": null, "useBackgroundEffect": false, "backgroundColor": "#000000", "backgroundEffect": "LookingEyes", "_thresholdHeader": null, "thresholdLtActive": true, "thresholdLtValue": 20, "thresholdLtIcon": "", "thresholdLtTextColor": "#00ffff", "thresholdLtBackgroundColor": "", "thresholdGtActive": true, "thresholdGtValue": 23, "thresholdGtIcon": "", "thresholdGtTextColor": "#ff0000", "thresholdGtBackgroundColor": "", "_expertOptionsHeader": null, "position": 0 }, { "name": "photobatterie", "icon": "61396", "duration": 0, "repeat": 0, "text": "%s %u", "objId": "alpha-ess.0.Realtime.Battery_SOC", "decimals": 0, "dynamicRound": false, "_textHeader": null, "rainbow": null, "textColor": "#FFFFFF", "noScroll": null, "scrollSpeed": 0, "_backgroundHeader": null, "useBackgroundEffect": false, "backgroundColor": "#000000", "backgroundEffect": "BrickBreaker", "_thresholdHeader": null, "thresholdLtActive": null, "thresholdLtValue": 0, "thresholdLtIcon": "", "thresholdLtTextColor": "", "thresholdLtBackgroundColor": "", "thresholdGtActive": null, "thresholdGtValue": 100, "thresholdGtIcon": "", "thresholdGtTextColor": "", "thresholdGtBackgroundColor": "", "_expertOptionsHeader": null, "position": 0 }, { "name": "photostring", "icon": "9098", "duration": 0, "repeat": 0, "text": "%s %u", "objId": "alpha-ess.0.Realtime.PV_power_string_1", "decimals": 0, "dynamicRound": true, "_textHeader": null, "rainbow": null, "textColor": "#FFFFFF", "noScroll": null, "scrollSpeed": 0, "_backgroundHeader": null, "useBackgroundEffect": false, "backgroundColor": "#000000", "backgroundEffect": "BrickBreaker", "_thresholdHeader": null, "thresholdLtActive": null, "thresholdLtValue": 0, "thresholdLtIcon": "", "thresholdLtTextColor": "", "thresholdLtBackgroundColor": "", "thresholdGtActive": null, "thresholdGtValue": 100, "thresholdGtIcon": "", "thresholdGtTextColor": "", "thresholdGtBackgroundColor": "", "_expertOptionsHeader": null, "position": 0 }, { "name": "corsa", "icon": "56683", "duration": 0, "repeat": 0, "text": "%s %u", "objId": "go-e.0.loaded_energy_kwh", "decimals": 1, "dynamicRound": false, "_textHeader": null, "rainbow": null, "textColor": "#FFFFFF", "noScroll": null, "scrollSpeed": 0, "_backgroundHeader": null, "useBackgroundEffect": false, "backgroundColor": "#000000", "backgroundEffect": "BrickBreaker", "_thresholdHeader": null, "thresholdLtActive": null, "thresholdLtValue": 0, "thresholdLtIcon": "", "thresholdLtTextColor": "", "thresholdLtBackgroundColor": "", "thresholdGtActive": null, "thresholdGtValue": 100, "thresholdGtIcon": "", "thresholdGtTextColor": "", "thresholdGtBackgroundColor": "", "_expertOptionsHeader": null, "position": 0 }, { "name": "powerload", "icon": "32930", "duration": 0, "repeat": 0, "text": "%s %u", "objId": "alpha-ess.0.Realtime.Load_total", "decimals": 0, "dynamicRound": false, "_textHeader": null, "rainbow": null, "textColor": "#0000ff", "noScroll": null, "scrollSpeed": 0, "_backgroundHeader": null, "useBackgroundEffect": false, "backgroundColor": "#000000", "backgroundEffect": "BrickBreaker", "_thresholdHeader": null, "thresholdLtActive": true, "thresholdLtValue": 350, "thresholdLtIcon": "", "thresholdLtTextColor": "#27fb00", "thresholdLtBackgroundColor": "", "thresholdGtActive": true, "thresholdGtValue": 1000, "thresholdGtIcon": "", "thresholdGtTextColor": "#ff0000", "thresholdGtBackgroundColor": "", "_expertOptionsHeader": null, "position": 0 } ], "ignoreNewValueForAppInTimeRange": 4, "historyApps": [], "historyAppsBackgroundColor": "#000000", "historyAppsRefreshInterval": 300, "autoDeleteForeignApps": false, "removeAppsOnStop": true, "httpTimeout": 3, "numberFormat": "system", "customPositions": false, "expertApps": [] }
Die Fehlerbeschreibung:
Die Anzeige "friert" unregelmäßig beim Wechsel (?) zwischen der "wozitemp" und der "powerload" Anzeige ein. Der Adapter ist dann "gelb", die Anzeige ist über WLAN nicht mehr ansprechbar und läßt sich nur durch aus- und wieder einschalten in Gang setzen. Der Adapter selbst braucht keinen Neustart und wird dann von sich aus wieder "grün".
Einige Apps werden durch Blockly sichtbar geschaltet.Der Adpter steht auf "debug" und das LOG-File iobroker.2025-02-11.log ist riesig ... Ich kann dort nicht erkennen bzw. weiss nicht wie ich suchen soll, wann der Fehler auftritt ... er ist aber in diesem Zeitraum aufgetreten.
Kann jemand helfen ?
-
@raspiuser
Ich hab das leider auch. Firmware und Adapter schieben sich das Problem gegenseitig zu. Aber mit deaktiviertem Adapter laufen die Uhren bei mir einwandfrei. Wir zwei scheinen aber auch die Ausnahme zu sein.Hab mich inzwischen daran gewöhnt die Uhren ein oder mehrmals täglich neu zu starten
Aber jetzt wo du es sagst: glaub bei mir ist das auch immer bei der gleichen App. Muss ich mal beobachten.
-
@warp735 sagte in ULANZI TC001 mit Awtrix light "friert" ein:
Firmware und Adapter schieben sich das Problem gegenseitig zu.
Wenn Du konkreter wirst, was ich falsch mache und ändern sollte / wo ich mich im Adapter nicht an die offizielle Dokumentation halte oder Informationen übertrage, welche so nicht vorgesehen sind: Immer her mit den Infos!
-
@warp735 sagte in ULANZI TC001 mit Awtrix light "friert" ein:
.... ist das auch immer bei der gleichen App
2 Beobachtungen die vielleicht helfen:
-
Ab und zu kommt das hier
Aber es ist nach 06:05:53 nix eingefroren ... -
Ich nutze gern "bewegte" Icons, so auch bei meinem "powerload".
Ich habe jetzt von "32930" auf "403" gewechselt ... seitdem (ca. 24 Std.) ist nix passiert.
Ich beobachte weiter.
-
-
@haus-automatisierung ... an dieser Stelle mal ein DANKE für deine Arbeit hier im Forum, bei der Adapter Entwicklung, im Kurs, auf youtube ... u.ä.
-
@raspiuser sagte in ULANZI TC001 mit Awtrix light "friert" ein:
Ich nutze gern "bewegte" Icons, so auch bei meinem "powerload".
Bei mir friert´s auch nur bei den bewegten ein
@raspiuser sagte in ULANZI TC001 mit Awtrix light "friert" ein:
von "32930" auf "403" gewechselt
was meinst du damit?
@haus-automatisierung sagte in ULANZI TC001 mit Awtrix light "friert" ein:
Wenn Du konkreter wirst
Soll keine Kritik sein. Ich hab das Thema inzwischen abgeschlossen und lebe damit. Der Fehler ist "zu klein" als dafür Lebenszeit zu verschenken
Was ich aber sagen kann, das es mit der Firmware 0.96 weniger geworden ist. Von daher denke ich schon auch das es an der Uhr selbst liegt. Oder an meinem (unifi) wlan. Hab das Gefühl wenn zwischen AP´s oder Kanälen gewechselt wird, sich das Ding dann aufhängt.
-
@warp735 sagte in ULANZI TC001 mit Awtrix light "friert" ein:
Soll keine Kritik sein.
Klang nur so, als ob ich mich dem Problem nicht annehmen möchte. Man könnte ja mal mitzählen, wie oft ein Wert zur Uhr gesendet wird, bis es Probleme gibt. Eventuell läuft da irgendwo der Speicher über o.ä.
-
@haus-automatisierung sagte in ULANZI TC001 mit Awtrix light "friert" ein:
Eventuell läuft da irgendwo der Speicher über o.ä.
Guter Ansatz... Die Uhr die häufiger aktualisiert, friert bedeutend häufiger wie die andere ein. Wobei ich es auch schon hatte, das sie nach nem Neustart nach 2min wieder eingefroren ist. Und das mehrmals nacheinander.
-
@warp735 sagte in ULANZI TC001 mit Awtrix light "friert" ein:
was meinst du damit?
... die bei mir konkrete Icon-Nummer ...
-
@haus-automatisierung sagte in ULANZI TC001 mit Awtrix light "friert" ein:
Man könnte ja mal mitzählen, wie oft ein Wert zur Uhr gesendet wird, bis es Probleme gibt
... wo kann ich das machen ? Sieht man das nicht in meinem JSON im ersten Post ?
-
@warp735 sagte in ULANZI TC001 mit Awtrix light "friert" ein:
Die Uhr die häufiger aktualisiert, friert bedeutend häufiger wie die andere ein.
Daraus könnte man ja ein Bash-Script erstellen, welches z.B. mehrfach eine App aktualisiert. Dann könnte Blueforcer den Fehler reproduzieren.
Ich glaube das "Problem" ist, dass die meisten die MQTT-Anbindung nutzen (z.B. im Home Assistant Umfeld). Die HTTP API wird wahrscheinlich weniger genutzt.
@raspiuser sagte in ULANZI TC001 mit Awtrix light "friert" ein:
Sieht man das nicht in meinem JSON im ersten Post ?
Das ist ja nur die Konfiguration der Instanz. Das wird ja alles erstmal laufen - bis zu einem unbestimmten Zeitpunkt wo der ESP nicht mehr auf die HTTP Requests antwortet.
-
@haus-automatisierung sagte in ULANZI TC001 mit Awtrix light "friert" ein:
mehrfach eine App aktualisiert.
Das erklärt allerdings nicht das einfrieren nach paar Minuten. Oder wird die Uhr nach Neustart mit Daten zugebombt? Wahrscheinlich ja nicht..
-
@haus-automatisierung sagte in ULANZI TC001 mit Awtrix light "friert" ein:
Daraus könnte man ja ein Bash-Script erstellen .... Ich glaube das "Problem" ist ....
... da bin ich als "einfacher Anwender" raus bzw. kein Entwickler ... ich kann nur laienhafte Beobachtungen mitteilen.
Wenn mir jemand genau sagt / schreibe was ich konkret tun kann helfe ich gerne ...(Mit dem unbewegten Icon "403" läuft es immer noch ohne einfrieren ...)
-
@warp735 sagte in ULANZI TC001 mit Awtrix light "friert" ein:
Oder wird die Uhr nach Neustart mit Daten zugebombt?
Es ist im Debug-Log genau zu sehen was gesendet wird.
-
@haus-automatisierung
Müsste ich mal wieder einschaltenHab ich deaktiviert, weil mein komplettes Log quasi nur von den Uhren gefüllt wurde (wenn sie einfrieren)
-
@haus-automatisierung sagte in ULANZI TC001 mit Awtrix light "friert" ein:
Ich glaube das "Problem" ist, dass die meisten die MQTT-Anbindung nutzen (z.B. im Home Assistant Umfeld). Die HTTP API wird wahrscheinlich weniger genutzt.
Den Adapter irgendwann erweitern, dass er selbst einen internen MQTT-Broker mitbringt (so wie es AFAIK der Zigbee2MQTT-Adapter bei Bedarf macht) oder der Zugriff über einen externen MQTT-Broker wie mosquitto (auch hier analog zum Zigbee2MQTT) erfolgt ist keine Option/nicht angedacht?
Da ich eigentlich nicht programmieren und maximal bestehenden Code „verstehen“ und bei Bedarf für meine Zwecke etwas anpassen kann, kann ich den Aufwand oder die Möglichkeit leider nicht einschätzen.
Aber MQTT scheint mir da bei allen Gelegenheiten/Adaptern stabiler als der Zugriff über APIs?!Gruss, Jürgen
-
@haus-automatisierung sagte in ULANZI TC001 mit Awtrix light "friert" ein:
Es ist im Debug-Log genau zu sehen was gesendet wird.
... ist in meinem Log im ersten Post etwas erkennbar ?!
-
@wildbill sagte in ULANZI TC001 mit Awtrix light "friert" ein:
Den Adapter irgendwann erweitern, dass er selbst einen internen MQTT-Broker mitbringt
Ne, das mache ich nicht noch einmal. Darüber beschweren sich ja ständig Leute im Forum beim Shelly-Adapter...
@wildbill sagte in ULANZI TC001 mit Awtrix light "friert" ein:
kann ich den Aufwand oder die Möglichkeit leider nicht einschätzen.
Wäre ein kompletter Rewrite - ohne Mehrwert aus meiner Sicht.
@wildbill sagte in ULANZI TC001 mit Awtrix light "friert" ein:
Aber MQTT scheint mir da bei allen Gelegenheiten/Adaptern stabiler als der Zugriff über APIs?!
Das musst Du bitte technisch erklären. Warum sollte das so sein?
-
@haus-automatisierung:
Da hatte ich mich zum Einen auf diesen Satz oben von Dir bezogen, der ja implizieren könnte, das es generell mit MQTT besser läuft und das eben deshalb meist benutzt wird. Oder es läuft mit MQTT besser, weil das eben oft verwendet wird und daher mehr „Aufwand“ reingesteckt wird.Ich glaube das "Problem" ist, dass die meisten die MQTT-Anbindung nutzen (z.B. im Home Assistant Umfeld). Die HTTP API wird wahrscheinlich weniger genutzt.
Zudem deckt sich das etwas mit meinen Erfharungen. Adaper, die irgendeine API abfragen bringen immer wieder mal einen Fehler und starten im schlimmsten Fall mal neu, während die, die MQTT verwenden, eher selten „Probleme“ machen. Ich habe beispielsweise mehrere Bayernlüfter. In HA wird da direkt ein JSON (per MQTT?) ausgelesen, das läuft problemlos. In iobroker wird per http abgefragt, da habe ich immer mal wieder Meldungen im Log, dass eine Anfrage nicht zeitnah erfolgen konnte. Läuft aber weiter. Gleiches für Air-Q-Luftmessgeräte. Abfrage im Adapter läuft AFAIK über HTTP-API und bringt ab und an Fehler, Adapter startet neu. Per MQTT kommen halt einfach die Daten.
Vielleicht ist es auch nur ein „optisches“ Problem und per MQTT bleiben auch ab und an Daten aus und man merkt es nur nicht, weil nix im Log steht?!
Gruss, Jürgen
-
.... seit dem Icon-Wechsel (siehe #4) läuft es wieder / noch immer stabil.