NEWS
ULANZI TC001 mit Awtrix light "friert" ein
-
@haus-automatisierung sagte in ULANZI TC001 mit Awtrix light "friert" ein:
Ich glaube das "Problem" ist, dass die meisten die MQTT-Anbindung nutzen (z.B. im Home Assistant Umfeld). Die HTTP API wird wahrscheinlich weniger genutzt.
Den Adapter irgendwann erweitern, dass er selbst einen internen MQTT-Broker mitbringt (so wie es AFAIK der Zigbee2MQTT-Adapter bei Bedarf macht) oder der Zugriff über einen externen MQTT-Broker wie mosquitto (auch hier analog zum Zigbee2MQTT) erfolgt ist keine Option/nicht angedacht?
Da ich eigentlich nicht programmieren und maximal bestehenden Code „verstehen“ und bei Bedarf für meine Zwecke etwas anpassen kann, kann ich den Aufwand oder die Möglichkeit leider nicht einschätzen.
Aber MQTT scheint mir da bei allen Gelegenheiten/Adaptern stabiler als der Zugriff über APIs?!Gruss, Jürgen
-
@haus-automatisierung sagte in ULANZI TC001 mit Awtrix light "friert" ein:
Es ist im Debug-Log genau zu sehen was gesendet wird.
... ist in meinem Log im ersten Post etwas erkennbar ?!
-
@wildbill sagte in ULANZI TC001 mit Awtrix light "friert" ein:
Den Adapter irgendwann erweitern, dass er selbst einen internen MQTT-Broker mitbringt
Ne, das mache ich nicht noch einmal. Darüber beschweren sich ja ständig Leute im Forum beim Shelly-Adapter...
@wildbill sagte in ULANZI TC001 mit Awtrix light "friert" ein:
kann ich den Aufwand oder die Möglichkeit leider nicht einschätzen.
Wäre ein kompletter Rewrite - ohne Mehrwert aus meiner Sicht.
@wildbill sagte in ULANZI TC001 mit Awtrix light "friert" ein:
Aber MQTT scheint mir da bei allen Gelegenheiten/Adaptern stabiler als der Zugriff über APIs?!
Das musst Du bitte technisch erklären. Warum sollte das so sein?
-
@haus-automatisierung:
Da hatte ich mich zum Einen auf diesen Satz oben von Dir bezogen, der ja implizieren könnte, das es generell mit MQTT besser läuft und das eben deshalb meist benutzt wird. Oder es läuft mit MQTT besser, weil das eben oft verwendet wird und daher mehr „Aufwand“ reingesteckt wird.Ich glaube das "Problem" ist, dass die meisten die MQTT-Anbindung nutzen (z.B. im Home Assistant Umfeld). Die HTTP API wird wahrscheinlich weniger genutzt.
Zudem deckt sich das etwas mit meinen Erfharungen. Adaper, die irgendeine API abfragen bringen immer wieder mal einen Fehler und starten im schlimmsten Fall mal neu, während die, die MQTT verwenden, eher selten „Probleme“ machen. Ich habe beispielsweise mehrere Bayernlüfter. In HA wird da direkt ein JSON (per MQTT?) ausgelesen, das läuft problemlos. In iobroker wird per http abgefragt, da habe ich immer mal wieder Meldungen im Log, dass eine Anfrage nicht zeitnah erfolgen konnte. Läuft aber weiter. Gleiches für Air-Q-Luftmessgeräte. Abfrage im Adapter läuft AFAIK über HTTP-API und bringt ab und an Fehler, Adapter startet neu. Per MQTT kommen halt einfach die Daten.
Vielleicht ist es auch nur ein „optisches“ Problem und per MQTT bleiben auch ab und an Daten aus und man merkt es nur nicht, weil nix im Log steht?!
Gruss, Jürgen
-
.... seit dem Icon-Wechsel (siehe #4) läuft es wieder / noch immer stabil.
-
@raspiuser
Interessant... Das Icon 32930 ist auch bei mir dass, das zu 99% beim einfrieren angezeigt wird -
@raspiuser
Ich möchte mich hier gern anhängen, wegen dem gleichen Problem. Bei mir laufen 3 Uhren alles ULANZI TC001 mit FW 0.98 und Awtrix Light Adapter in Version 1.4.1. mit 3 Instanzen. Die
Uhren habe ich zu unterschiedlichen Zeiten mit einem Abstand von ca. 1/2 Jahr erworben, so das ich mal von unterschiedlichen Chargen ausgehe. Die APP-Einstellen werden von der 1. Instanz übernommen, in der sind 45 benutzerdefinierte APPS angelegt. Alle Uhren frieren nach unterschiedlichen Laufzeiten ab, mal früher mal später und sind nur über Neustart wieder über WLan zu erreichen. Die Häufigkeit der Abstürze hat mit Zuname der benutzerdefinierten APPs zugenommen. Die in den Uhren hinterlegten Icons sind zum größten Teil animiert. Ich habe den Verdacht, dass die Icons mit den Abstützen in Verbindung stehen.
Da ich aus dem Adapter nicht alle Icon-ID's (45) löschen wollte,
habe ich die File-Ordner auf den Uhren mal ungenannt.
Die Uhren laufen jetzt seit ein paar Tagen ohne Absturz, leider aber auch ohne Icons. Da ich an den Adaptereinstellungen nichts geändert habe, sollten die übertragenen Daten von den Adaptern zu den Uhren immer noch die gleichen sein.
Nun möchte ich natürlich die Uhren weiterhin mit Icons laufen lassen.
Gibt es hier neue Erkenntnisse? -
@eflo
Nein, zumindest ich kenne nix neues ... siehe #13@raspiuser sagte in ULANZI TC001 mit Awtrix light "friert" ein:
... da bin ich als "einfacher Anwender" raus bzw. kein Entwickler ... ich kann nur laienhafte Beobachtungen mitteilen.
Wenn mir jemand genau sagt / schreibe was ich konkret tun kann helfe ich gerne ... -
Das wird euch zwar nicht helfen hatte die selben Probleme mit dem einfrieren. Ich bin dann auf die Lametric gewechselt. Diese läuft bei mir seit Monaten ohne etwas neuzustarten und somit genau nach meinem Geschmack.
Der Awtrix Adapter ist aus meiner Sicht besser programmiert wie der Lametric. Das soll auch keine Kritik sein einfach meine persönliche Meinung.
-
@drapo Ja den LaMetric Adapter habe ich vor vielen Jahren programmiert. Guckmal wie der ioBroker damals noch aussah
Aber wenn Du Lust hast den auf TypeScript umzuschreiben: Gern einen PR.