NEWS
Mehrere Werte auf false überwachen
-
Hab hier drei Räume, bei denen ich mich über eine Pixelclock benachrichtigen lasse, ob noch ein Licht brennt. Gibts da eine schöne Losung, das egal bei welchem Raum true die Benachrichtigung kommt und NUR wenn alle drei false ausgeschaltet wird?
Oder muss ich ich alle Werte mit dem und oder Block nochmal abfragen?
-
@warp735 sagte in Mehrere Werte auf false überwachen:
Oder muss ich ich alle Werte mit dem und oder Block nochmal abfragen?
Musst Du, weil Du nicht vorher weißt, welcher DP getriggert hat.
Natürlich braucht man eigentlich nur zwei States abfragen - einer steht ja schon in "Wert".
Aber der Aufwand, herauszufinden welcher State getriggert hat und dann nur die beiden anderen zu lesen, macht das ganze nicht mehr wirklich gut lesbar.
Oder - noch aufwändiger - in einer Schleife den triggernden State herausfiltern. Das spare ich mir mal -
@warp735 sagte in Mehrere Werte auf false überwachen:
Gibts da eine schöne Losung, das egal bei welchem Raum true die Benachrichtigung kommt und NUR wenn alle drei false ausgeschaltet wird?
Ja, den Szenen-Adapter
-
@codierknecht sagte in Mehrere Werte auf false überwachen:
weil Du nicht vorher weißt, welcher DP getriggert hat.
Das meinte ich... Danke
@haus-automatisierung sagte in Mehrere Werte auf false überwachen:
Ja, den Szenen-Adapter
Ah, gute Idee. Aber dann damit ausschalten kann ich nicht, oder? Hab bei KNX getrennte Werte für Schalten und Status
-
@warp735 sagte in Mehrere Werte auf false überwachen:
Hab bei KNX getrennte Werte für Schalten und Status
... die man in einem Alias zusammenfassen könnte.
Ist bei Homematic ähnlich:
-
@warp735 sagte in Mehrere Werte auf false überwachen:
Hab bei KNX getrennte Werte für Schalten und Status
Dann einen Alias mit 2 getrennten Datenpunkten für Lesen und schreiben anlegen und diesen dann im Szenen-Adapter nutzen.
-
Geht das hiermit nicht auch gleich intern?
-
Ok... scheint noch bisschen verbugt zu sein. Man kan nichts auswöhlen und bekommt nur einen schwarzen Bildschirm.
Abgesehen davon hab ich bei Szenenadapter schon länger da Problem, das mir der Szenenzustand nicht angezeigt wird oder "Instanz inaktiv" angezeigt wird...
Ich machs mit n Script
-
@warp735 Fehler bitte auf GitHub melden. Sonst wird es ja nicht besser in Zukunft.
-
@haus-automatisierung
Alles klar -
@haus-automatisierung sagte in Mehrere Werte auf false überwachen:
Fehler bitte auf GitHub melden
Ist schon gemeldet und wie immer bei ioBroker. Nach der stable kommen 1,5 Jahre 4000 beta Versionen. Stable wird scheinbar nie was...
-
@warp735 sagte in Mehrere Werte auf false überwachen:
wie immer bei ioBroker. Nach der stable kommen 1,5 Jahre 4000 beta Versionen. Stable wird scheinbar nie was...
Na? Wieder auf Krawall gebürstet?
Da gibt's 'ne einfache Lösung: Repo forken, Fehler fixen, Pull-Request
-
@codierknecht
Also können ioBroker nur noch Programmierer benutzen?! Ich hab jedenfalls nach nem viertel Jahr keinerlei Update angeboten bekommen und der hier besagte Fehler ist bereits gemeldet. Keine Ahnung ob der in der aktuellen beta behoben ist (laut git nicht) Es sind jedenfalls viiiele Versionen zwischen der stable und der aktuellen.Das hat mit Krawall nichts zu tun. Wer nicht merkt dass das hier immer weiter aus dem Ruder läuft ist blind... Ich habs jetzt mit m Script gelöst. Scene geht leider nicht. Abgehakt.
Gernau wie:
- BMW Adapter
- Sayit
- Modbus (nur abspeichern, ja nicht abspeichern und schliessen)
- echarts vs flot
- vis vs vis2
-
@warp735 sagte in Mehrere Werte auf false überwachen:
Also können ioBroker nur noch Programmierer benutzen?
Das habe ich nicht behauptet.
Aber wem Änderungen nicht schnell genug implementiert werden, der darf ja gerne mithelfen.@warp735 sagte in Mehrere Werte auf false überwachen:
Wer nicht merkt dass das hier immer weiter aus dem Ruder läuft ist blind
Siehe oben.
Die allermeisten Adapter werden von Einzelkämpfern entwickelt und gepflegt.
Aus "Spaß an der Freud'", in ihrer Freizeit.
Die haben aber in der Regel noch einen Job, Familie, Haus und andere Hobbies. Und krank werden oder in den Urlaub fahren dürfen die auch.Und bevor der Vergleich kommt: Es wird keiner davon abgehalten, auf ein anderes System zu wechseln.
Das hier bereits des Öfteren genannte "Konkurrenzsystem" kostet dann allerdings. Damit kann man sich als Anbieter dann auch dutzende von festangestellten Entwicklern leisten.