NEWS
Tasmota mit Sonoff-Adapter keine Verbindung
-
Ich habe folgendes Problem mit einem Wemos D1-mini mit Tasmota.
Diesen habe ich erfolgreich in Homematic eingebunden. Homematic/bzw
Raspberrymativ läuft auf einem eigenständigen Minirechner unter der IP 192..xxx.xxx.11
Diese ist im Tasmota bei dem MQTT-Einstellungen auch unter Host eingetragen. Ebenso Port 1883. Ich bin nicht ganz sicher aber ich meine auch ein Passwort eingetragen zu haben, welches ich im Tasmota jedoch nochmal neu eingetragen und diesen neu gestartet habe.
Der Tasmota selbst hat die IP-Endung 12.
In den Adaptereinstelliungen sind IP (die des Tasmota, also 192.xxx.xxx.12, den Port 1883.
Nutzername und Passwort denke ich sollte stimmen.
Adapter hat die Version 3.2.1
ioBroker habe ich auf meinem PC installiert, dieser hat die IP 192.xxx.xxx.20, kann das ein Problem sein?Was kann ich noch versuchen?
-
@Wichtelmann
Wenn du den Chip mit Homematic verbunden hast, (ip x.x.x.11) kannst du ihn nicht mit dem iobroker (Sonoff) ip x.x.x.20 verbinden. Du musst dich für einen entscheiden und den trägst du in Tasmota ein.Du kannst aber den Homematic Adapter nehmen, diesen mit dem anderen Rechner verbinden, dann müsstest du ihn wieder sehen.
-
@tt-tom
danke Dir
den Hm Adapter nutz ich und hab die Werte darüber auch. Wollte Sie jedoch direkt vom Chip übernehmen, da Hm zunemhend unzuverlässiger wird, ich jedoch auch über Hm einige Scripts laufen habe, da die ja 24/7 läuft. Der Rechner (noch) nicht immer.
Macht es denn grundsätzlich eher SInn, sowas über den iO lafen zu lassen? Ich könnte die Daten ja auch umgekehrt wieder in eine SV der Hm zurück bertragen?
Ggf Zusatzfrage, würde Raspberrymatic UND ioBroker auf meinem Raspi 3b funktionieren? Dann sollte paralleles Abrufen doch klappen oder? -
Ggf Zusatzfrage, würde Raspberrymatic UND ioBroker auf meinem Raspi 3b funktionieren? Dann sollte paralleles Abrufen doch klappen oder?
Ob beide Systeme parallel auf einem Raspi laufen kann ich dir nicht beantworten. Glaube aber, dass der 3b etwas schwach dafür ist.
Ein paralleles abrufen ist hier falsch verstanden, Tasmota sendet an einen MQTT Broker. In deinem Fall an HM. Tasmota ist ein Client und kann nur an ein Broker senden.
Selbst wenn HM und iobroker auf einem Raspi läuft wodurch sie die selbe IP haben, müssen beide dann unterschiedliche Ports haben, sonst bekommst du Probleme mit der Verbindung.
-
Parallelbetrieb funktioniert, ist aber nicht empfehlenswert.
a) ist der Raspi 3B zu schwach dafür ( Stichwort RAM)
b) sobald Du eventuell wegen eines Updates den Raspi neu starten musst , sind beide Systeme offline
Ich habe das von Anfang an getrennt.
Raspberrymatic auf nem Pi und Iobroker als Container auf ner Synology. -
@haselchen said in Tasmota mit Sonoff-Adapter keine Verbindung:
Parallelbetrieb funktioniert, ist aber nicht empfehlenswert.
a) ist der Raspi 3B zu schwach dafür ( Stichwort RAM)
b) sobald Du eventuell wegen eines Updates den Raspi neu starten musst , sind beide Systeme offline
Ich habe das von Anfang an getrennt.
Raspberrymatic auf nem Pi und Iobroker als Container auf ner Synology.Das klingt gut. Habe eine DS115, die ist wohl zu schwach. Ggf rüste ich hier mal nach und lass es auch drüber laufen.
Ich habe noch einen Super Mini PC / Mikro PC. 2x1,60GHz, WIN7, 250GB, NVidia ION Grafikkarte, 2GB RAM, 32bit Win7.
Da müsste iobroker doch auch laufen oder? -
Was daran ist Super?
Alles aufgezählte zu alt oder zu wenig ….. -
@wichtelmann sagte in Tasmota mit Sonoff-Adapter keine Verbindung:
Der Tasmota selbst hat die IP-Endung 12.
In den Adaptereinstelliungen sind IP (die des Tasmota, also 192.xxx.xxx.12, den Port 1883.
Nutzername und Passwort denke ich sollte stimmen.
Adapter hat die Version 3.2.1
ioBroker habe ich auf meinem PC installiert, dieser hat die IP 192.xxx.xxx.20, kann das ein Problem sein?Was kann ich noch versuchen?
Im Sonoff-Adapter traegst du NICHT die IP des Tasmota Devices ein, sondern entweder 0.0.0.0 oder die IP des Rechners, bei dir die .20, das muss die IP sein, auf die der Adapter hoehrt.
Das Tasmota-Device sendet per mqtt zu dem Server .20 und der hoert auf seinem Port nach den mqtt-Signalen. -
@wichtelmann sagte in Tasmota mit Sonoff-Adapter keine Verbindung:
Das klingt gut. Habe eine DS115, die ist wohl zu schwach. Ggf rüste ich hier mal nach und lass es auch drüber laufen.
Ich habe noch einen Super Mini PC / Mikro PC. 2x1,60GHz, WIN7, 250GB, NVidia ION Grafikkarte, 2GB RAM, 32bit Win7.
Da müsste iobroker doch auch laufen oder?DS115 - ist n bisserl mehr als ne externe HDD. - fuer was anderes nicht wirklich zu benutzen, dafür isse einfach nicht gemacht.
Den Super-Mini-PC verschenkst du besser .. zerklopp die HDD und ab in die Tonne damit. - macht dir nur Arbeit und wirst nicht Gluecklich damit!
Da ist jeder olle 4er Raspi mit mehr Ram und besser ausgestattet..
Hol dir n 5er Raspi mit 8GB Ram, damit kannste was anfangen, braucht wenig Strom und laeuft stabil. Debian Bookworm installiert, iobroker drauf und du hast garantiert viel Spass! (und das wollen wir hier!)