NEWS
USV nach Client Shutdown abschalten
-
@bananajoe sagte in USV nach Client Shutdown abschalten:
Also, meine Büchse kann laut
Copy to Clipboardupscmd -l CP900interessant. wieder etwas gelernt
... load.off - Turn off the load immediately load.off.delay - Turn off the load with a delay (seconds) shutdown.reboot - Shut down the load briefly while rebooting the UPS shutdown.stop - Stop a shutdown in progress ...
ich traue mich gerade nicht
load.off.delay 20
zu testen. Knallen die Clients dann runter ? -
upscmd ups load.off.delay 180 upscmd ups shutdown.stop
funktioniert hier auch.
Das offdeley was du gesetzt hast gilt an anderer Stelle, so meine ich verstanden zu haben, nämlich wenn der upsmon feststellt das das untere Batterielevel erreicht ist.
so sollte das auch sein. Bei erreichen des unteren Batterie-Level schalten Clients ab und nach parametrierter Zeit:
offdelay
abschliessend die USV. -
@senior1418 sagte in USV nach Client Shutdown abschalten:
ich traue mich gerade nicht load.off.delay 20 zu testen. Knallen die Clients dann runter ?
probiere
load.off.delay 300
, das wäre dann ein 5 Minuten Countdown den mir meine USV auch anzeigt.
Wenn der loslegt (und du irgendwo etwas sehen kannst), kannst du den mitshutdown.stop
ja wieder abbrechen.Meine CyberPower steht gerade zufällig neben mir auf dem Basteltisch, ich heute einen neuen Akku (LiFePO4 statt Blei Akku) eingebaut und bin da gerade am rumtesten wie sich das mit dem Akku verhält.
Da war mir das mit dem Ausschalten egal.Meine SKE USV hat kein
load.off.delay
, meine APC-USV kann ich noch nicht testen, ich warte noch auf die Lieferung des Netzwerkeinschubs und wollte die nicht in NUT einbinden.Die "Back-UPS Pro 900 G" müsste dann aber eine APC sein, oder? Hat die ein Display? Meine hat 4 Tasten und ich kann da durch ein Menü Blättern, die erweiterten Einstellungen aktivieren und dort auch eine PowerOn und PowerOff Delay hinterlegen.
-
@bananajoe sagte in USV nach Client Shutdown abschalten:
Die "Back-UPS Pro 900 G" müsste dann aber eine APC sein, oder?
ja ist ein e APC siehe Bildchen.
Einen Fehler habe ich in meiner
ups.conf
gefunden. Auf der Seite 28 dieser PDF Papier steht das der Parameterondelay
grösser alsoffdelay
sein muss.
Das Teste ich heute Abend wenn alle im Bett sindIch stehe allerdings noch etwas auf dem Schlauch:
a.
ondelay
undoffdelay
werden in der INI als Parameter gesetzt. Das Prozedere bei Stromausfall läuft dann mehr oder weniger automatisch wie parametriert ab.b.
load.off.delay
ist ein Kommando das auf der Konsole, per Script oder was auch immer angeschoben wird.Beides bewirkt wahrscheinlich das gleiche wobei es wie a. ablaufen soll.
Meine hat 4 Tasten und ich kann da durch ein Menü Blättern, die erweiterten Einstellungen aktivieren und dort auch eine PowerOn und PowerOff Delay hinterlegen.
ich habe bisher noch gar keine Möglichkeit gefunden mit den Tasten zu den erweitenen Einstellungen zu kommen.
-
@senior1418 sagte in USV nach Client Shutdown abschalten:
Einen Fehler habe ich in meiner ups.conf gefunden.
und siehe da, ist ondelay grösser als offdelay werden die Parameter übernommen .
[ups] driver = "usbhid-ups" port = "auto" desc = "CyberPower" pollinterval = 30 #wartezeit in Sekunden vor dem Abschalter der USV offdelay = 120 #zeit, befor die USV nach Stromrückkehr wieder startet # muss groesser als offdelay ondelay = 160
kla@rpiUSV-Server:~ $ upsc ups@localhost ... device.type: ups driver.name: usbhid-ups driver.parameter.offdelay: 120 driver.parameter.ondelay: 160 ...
In wieweit das nun klappt werde ich heute Abend sehen. Dann zeihe ich testweise den Stecker von der USV.
-
@senior1418 sagte in USV nach Client Shutdown abschalten:
ja ist ein e APC siehe Bildchen.
Also das Bild in einem Spoiler zu verstecken ist aber auch fies ...
-
@bananajoe
oh sorry - und das wo du dir soviel Mühe gemacht hast.also kurzes Fazit.
ich habe mit diesen Parametern getestet, das heißt USV-Eingangsspannung abgeschaltet:# etc/nut/ups.conf [ups] driver = "usbhid-ups" port = "auto" desc = "BackUPS Pro900" pollinterval = 30 offdelay = 90 ondelay = 120 lowbatt = 33
kla@rpiUSV-Server:~ $ upsc ups@localhost ... driver.parameter.lowbatt: 33 driver.parameter.offdelay: 90 driver.parameter.ondelay: 120 ...
Dennoch sind alle Client's erst bei erreichen von 10% Rest runtergefahren. 33% hätte ich erwartet.
UPS war auch nach 8 Minuten noch eingeschaltet. Habe das Experiment für heute abgebrochen - muss das erst mal verdauen.Nachtrag:
ich las jetzt noch das manchmal der lowbat Wert wieder durch den Standardwert überschrieben wird. Man solle den Wert mitupsrw -s battery.charge.low=33 -u nut-admin -p sekret UPS@localhost
schreiben.
Hier war allerdings 33% aus der nut.conf eingetragen.kla@rpiUSV-Server:~ $ upsrw ups [battery.charge.low] Remaining battery level when UPS switches to LB (percent) Type: STRING Maximum length: 10 Value: 33 ......
-
@bananajoe sagte in USV nach Client Shutdown abschalten:
... auf dem Basteltisch, ich heute einen neuen Akku (LiFePO4 statt Blei Akku) eingebaut ...
mal ne Frage : wie lange hält so ein Akku. Original sind hier 2 Stück 7AH/12Volt verbaut. An der USV hängen etwa 65 Watt.
Habe die USV 11/2022 in Betrieb genommen - bis heute also etwa 50 Monate.
Ich frage deshalb, weil hier die Batterielaufzeit von anfänglich 110 Minuten auf mittlerweile 30 Minuten abgefallen ist. -
@bananajoe
der Parameteretc/nut/ups.conf > low.bat
wird hier ignoriert und ich konnte leider nicht herausfinden weshalb.Mittlerweile habe ich für meinen Bedarf aber eine Lösung über
upsmon.conf
,upssched.conf
sowieupssched-cmd
gefunden. Ich habe 'ne Woche gebraucht um die Zusammenhänge in etwa zu verstehen, aber immerhinBei Stromnetzausfall länger als 5 Minuten wird den Clients empfohlen "runterzufahren".
Pushover sendet mir Status und Batterieladezustand.
Danach fährt das System wie inupsmon.conf
parametriert mit "SHUTDOWNCMD "/sbin/shutdown -h +3"" runter.... # upssched.conf AT ONBATT * START-TIMER fsd-shutdown 300 AT ONLINE * CANCEL-TIMER fsd-shutdown ..
#upssched-cmd ! /bin/sh MYUPS="ups@localhost" #Pushover TOKEN="irgendein token für NUT" USER="mein USER Token BATT=$(upsc ${MYUPS} 2>&1 |grep battery.charge: |grep -v "^Init SSL") TITLE="Status UPS" case $1 in fsd-shutdown) # 5 Minuten nach umschalten auf Batteriebetrieb. # Siehe upsshed.conf > AT ONBATT * START-TIMER onbatt 5 curl -s \ --form-string "token=$TOKEN" \ --form-string "user=$USER" \ --form-string "html=1" \ --form-string "titel=$TITLE" \ --form-string "message=<font color="#FF0000"><i>($1) HOST an Clients. Herunterfahren einleiten</i></font><br>${BATT}"\ https://api.pushover.net/1/messages.json upsmon -c fsd; online) curl -s \ --form-string "token=$TOKEN" \ --form-string "user=$USER" \ ....```
-
@senior1418 sagte in USV nach Client Shutdown abschalten:
Bei Stromnetzausfall länger als 5 Minuten wird den Clients empfohlen "runterzufahren".
Synology'en klinken anscheinend bei FSC "nur" die Festplatten aus, aber OK.
NUC | Proxmox fährt alle laufenden System runter und dann sich selbst.diese Meldung finde ich aber NOK!
CCU3 mit RaspberryMatic meldet "Unclean shutdown or system crash identified" -
@senior1418 sagte in USV nach Client Shutdown abschalten:
CCU3 mit RaspberryMatic meldet "Unclean shutdown or system crash identified"
Bist du auch hiernach vorgegangen?
-
@meister-mopper sagte in USV nach Client Shutdown abschalten:
Bist du auch hiernach vorgegangen?
ja klar, weil es so einfach war habe ich das zu allererst gemacht. CCU fährt innerhalt von 60 Sekunden nach Aufforderung runter. Dennoch diese Meldung !Anschließen folgt NUC und Synology.
root@ccu3-webui:~# cat /etc/config/nut/nut.conf # Network UPS Tools: example nut.conf # ############################################################################## # General section ############################################################################## # The MODE determines which part of the NUT is to be started, and which # configuration files must be modified. # # The values of MODE can be: # - none: NUT is not configured, or use the Integrated Power Management, or use # some external system to startup NUT components. So nothing is to be started. # - standalone: This mode address a local only configuration, with 1 UPS # protecting the local system. This implies to start the 3 NUT layers (driver, # upsd and upsmon) and the matching configuration files. This mode can also # address UPS redundancy. # - netserver: same as for the standalone configuration, but also need # some more network access controls (firewall, tcp-wrappers) and possibly a # specific LISTEN directive in upsd.conf. # Since this MODE is opened to the network, a special care should be applied # to security concerns. # - netclient: this mode only requires upsmon. # #MODE=none MODE=netclient
root@ccu3-webui:~# cat /etc/config/nut/upsmon.conf MONITOR ups@192.168.0.35 1 USER PW slave MINSUPPLIES 1 SHUTDOWNCMD /sbin/poweroff NOTIFYCMD /etc/config/nut/nut_notify.sh POLLFREQ 5 POLLFREQALERT 5 HOSTSYNC 15 DEADTIME 15 POWERDOWNFLAG /var/tmp/killpower NOTIFYFLAG ONLINE SYSLOG+EXEC NOTIFYFLAG ONBATT SYSLOG+EXEC NOTIFYFLAG LOWBATT SYSLOG+EXEC NOTIFYFLAG FSD SYSLOG+EXEC NOTIFYFLAG COMMOK SYSLOG+EXEC NOTIFYFLAG COMMBAD SYSLOG+EXEC NOTIFYFLAG SHUTDOWN SYSLOG+EXEC NOTIFYFLAG REPLBATT SYSLOG+EXEC NOTIFYFLAG NOCOMM SYSLOG+EXEC NOTIFYFLAG NOPARENT SYSLOG+EXEC RBWARNTIME 43200 NOCOMMWARNTIME 300 FINALDELAY 5
-
@senior1418 sagte in USV nach Client Shutdown abschalten:
mal ne Frage : wie lange hält so ein Akku. Original sind hier 2 Stück 7AH/12Volt verbaut. An der USV hängen etwa 65 Watt.
Habe die USV 11/2022 in Betrieb genommen - bis heute also etwa 50 Monate.
Ich frage deshalb, weil hier die Batterielaufzeit von anfänglich 110 Minuten auf mittlerweile 30 Minuten abgefallen ist.@senior1418 also, zufällig spiele ich gerade mit 3 USV-Anlagen herum, einer CyberPower 900 mit nun LiFePo4 (der 2 Jahre alte Bleiakku mit 10Ah liegt hier aber auch noch) und 2 x APC Smart-UPS SMT750I.
Eine mit Blei-Akkus 7Ah, eine mit LiFePO4 Akkus mit 6Ah.Und schon eine mit Management-Karte, also Netzwerk so das ich per Webbrowser nachschauen kann.
An der APC kann ich einstellen wann ich die Akkus eingebaut habe.
Heute habe ich die Blei-Akkus eingebaut - 28.02.2025, und das habe ich auch so auf der USV konfiguriert.
Das System schlägt nun den 16.08.2029 für den nächsten Austausch vor.Das wären 1630 Tage, oder 4 Jahre, 5 Monate und 19 Tage.
Pauschal sagt man (in meiner Branche) das eine USV-Batterie (Blei Akku) bei 20 Grad Raumtemperatur ca. 5 Jahre hält.
Bei 30 Grad sind es nur noch 2,5 JahreAlso es könnte dann bei dir wohl mal demnächst Zeit sein den Akku zu wechseln.
Deine APC sollte doch regelmäßig einen Selbsttest machen. Ok, ohne Display ist davon nicht viel zu sehen, da wäre nur eine Lampe.
Mein habe ich nun so eingestellt das diese alle 7 Tage einen Selbsttest macht (Default war alle 14 Tage und beim Einschalten).Ich bin gerade am Kalibrieren (soweit möglich) und testen. Die 2. APC zeigt gerade z.B. eine Last von 150W an, dabei hängen 2 x 100W Wärmelampen dran und der Messadapter davor sagt auch es wären über 200W.
Spannung wird aber korrekt mit 233V und Strom mit 0,9A angegeben - rechne ich als lieber selbst.Edit:
Testen muss ich auch noch die Abschaltleistung. Das BMS der LiFePO4 schalten bei zu hoher Leistung ab. Die USV soll 700VA / 500W bringen, ich muss noch mal testen wo die nun mit den anderen Akkus abschaltet.
Zum Glück habe ich neulich erst einen USV-Bypass-Schalter montiert, nun kann ich die im laufenden Betrieb rausnehmen ohne alles herunterfahren zu müssen:
-
@bananajoe sagte in USV nach Client Shutdown abschalten:
auschal sagt man (in meiner Branche) das eine USV-Batterie (Blei Akku) bei 20 Grad Raumtemperatur ca. 5 Jahre hält.
Bei 30 Grad sind es nur noch 2,5 Jahre
Also es könnte dann bei dir wohl mal demnächst Zeit sein den Akku zu wechseln.also dann war mein Gefühl nicht so ganz falsch. OK habe heute Mittag neue geordert.
-
@bananajoe sagte in USV nach Client Shutdown abschalten:
Pauschal sagt man (in meiner Branche) das eine USV-Batterie (Blei Akku) bei 20 Grad Raumtemperatur ca. 5 Jahre hält.
Bei 30 Grad sind es nur noch 2,5 Jahredas ist interessant. 10 Grad machen soviel aus - WOW. Lerne das die USV besser auf einem kühlen Kellerboden aufgehoben ist.
Deine APC sollte doch regelmäßig einen Selbsttest machen.
habe ich oft gelesen aber hier nie war genommen. Habe aber testweise ausgeführt:
kla@rpiUSV-Server:~ $ upscmd -u USER -p PW ups@localhost test.battery.start.quick OK
kla@rpiUSV-Server:~ $ upscmd -u USER -p PW ups@localhost test.battery.start.deep OK
Ich sehe hier das irgendetwas passiert aber wo kann ich das Ergebnis ablesen ?
-
@senior1418 sagte in USV nach Client Shutdown abschalten:
aber wo kann ich das Ergebnis ablesen ?
hier:
nut.0.ups.test-result > "Done and passed"