NEWS
Überschuss soll 5min da sein damit das Skript läuft
-
@dominik-2
Soll der Heizstab in 3 Stufen (Phasen) geschaltet werden?
Das kann man so realisieren: -
@paul53 sagte in Überschuss soll 5min da sein damit das Skript läuft:
@dominik-2 sagte: Überschuss 5 Minuten lang gegeben sein soll, damit das Skript läuft, damit der Shelly nicht ständig geschalten wird.
Prinzip:
Fragen dazu:
-
Wenn mein Überschuss-DP tatsächlich immer positive Werte ausgibt, d.h. bei 500 W zuviel steht im DP auch "500", brauche ich das Umdrehen des Vorzeichens im Skript für irgendwas? Ich verstehe nicht so ganz warum Du die Variable Ueberschuss auf minus Wert setzt.
-
Ich verstehe auch noch nicht so ganz, was im zweiten Teil (den ich als 2minütige Ausschaltverzögerung deute), die Bedingung "Ueberschuss >= 200" bewirken soll. Er geht NUR aus nach 2 Minuten, wenn eine Unterdeckung von mind. 200 W gegeben ist?
-
-
@martinp sagte in Überschuss soll 5min da sein damit das Skript läuft:
@bertderkleine Ich würde eher ein Solid State Relais nehmen, und auch kurzfristig an und ausschalten. Im Gegensatz zu Relais mit mechanischen Kontakten haben die unbegrenzt Schaltzyklen.
Das klingt interessant. Kannst Du ein per WLAN oder LAN oder Zigbee steuerbares Produkt nennen, was man hier nutzen könnte, so dass ich mir das mal anschauen kann?
-
@bertderkleine Wären wahrscheinlich eher zwei Komponenten ...
z. B:
Shelly Uni https://www.shelly.com/de/products/shelly-uni
und
https://www.amazon.de/diymore-V-380-SSR-40DA-DC-AC-Relais-Modul/dp/B08FWWRK2Y
Kann aber nichts über die Qualität des SSR sagen, und womöglich braucht man auch noch einen Kühlkörper
-
@bertderkleine sagte: warum Du die Variable Ueberschuss auf minus Wert setzt.
Die meist eingesetzten Shelly liefern bei Netzbezug eine positive und bei Einspeisung eine negative Leistung. Deshalb wird zum besseren Verständnis der Wert negiert. @Dominik-2 operiert mit negativen Werten
Die Variableueberschuss
muss bei Netzbezug negativ werden, weil andernfalls nicht mehr getriggert wird, wenn der Wert auf 0 begrenzt ist und 0 bleibt. Das trifft insbesondere auf das mehrstufige Runterschalten zu.@bertderkleine sagte in Überschuss soll 5min da sein damit das Skript läuft:
Er geht NUR aus nach 2 Minuten, wenn eine Unterdeckung von mind. 200 W gegeben ist?
Ja, wenn der Überschuss 2 Minuten lang unter 200 W bleibt (große Wolke) oder die Temperatur 65 °C erreicht hat, wird ausgeschaltet.
-
@paul53 Danke!
Ich habe es jetzt so gemacht:
Das Umdrehen auf Negativ habe ich bei mir entfernt, weil ich einen Datenpunkt für Stromüberschuss habe, der bei Netzbezug negativ wird und bei Überschuss eben positiv.Ich habe tatsächlich zwei Geräte, wovon ich einen als wichtiger als den anderen ansehe.
Jetzt ist meine nächste Fragestellung, wie ich mit Priorität das Gerät "A" einschalten kann und danach (wenn also A schon Strom zieht) B letztlich dieselbe Logik verwendet, d.h. es auch nach Verzögerung anspringt.
Im zweifel soll halt immer A zuerst aktiv werden und nur falls dann noch Strom übrig ist, auch B.Gab's so eine Fragestellung auch schon mal?
-
@bertderkleine sagte: Ich habe es jetzt so gemacht:
Die Hysterese beträgt nur 200 W (400 - 200), also ist die Leistungsaufnahme des Trockners kleiner als 200 W?
@bertderkleine sagte in Überschuss soll 5min da sein damit das Skript läuft:
mit Priorität das Gerät "A" einschalten kann und danach (wenn also A schon Strom zieht) B
Ändere dieses Beispiel von 3 auf 2 Stufen (Switch1 = Gerät A; Switch2 = Gerät B). Haben beide Geräte die gleiche Leistungsaufnahme?
-
@bertderkleine sagte in Überschuss soll 5min da sein damit das Skript läuft:
Kannst Du ein per WLAN oder LAN oder Zigbee steuerbares Produkt nennen,
Bei mir steuern Shellys mit Leistungsmessung mehrere 230V Lader bei Überschuss, die nach dem Funktionsprinzip von @paul53 geschaltet werden. Die arbeiten zuverlässig, sind bei defekt nicht soooo teuer und ich erfasse gleichzeitig darüber noch die aufgenommene Energie.
-
@samson71 Interessant wäre ggfs eine "Wolken-Kamera", die die Wolken beobachtet, die sich am Firmament der Sonne nähern, und das Haus drohen abzuschatten:
- Wie groß sind die (wie lange dauert die Abschattung)?
- Ist die Wolkenlücke danach lang genug, um den Heizstab einzuschalten ...?
-
@martinp sagte: "Wolken-Kamera", die die Wolken beobachtet
... und eine KI berücksichtigt die Zugrichtung und -geschwindigkeit?
-
@paul53 Nunja, wenn ich sehe, was mein Frigate mit Google Coral so anstellt
Bin aber froh den Frigate-Kram unfallfrei in einem Docker-Container installiert bekommen zu haben ... Die KI-Einheit als "Wolkengucker" zu missbrauchen überfordert meine Kenntnisse ...
Ist auch die Frage, ob sich der Zeitaufwand für so etwas irgendwann auch nur annähernd in barer Münze zurückzahlt ....
EDIT: https://dk1teo.com/2024/03/22/skycam-mit-esp32/ (Das Bild ist aber in keinster Weise zufriedenstellend
)
-
@paul53 sagte in Überschuss soll 5min da sein damit das Skript läuft:
@bertderkleine sagte: Ich habe es jetzt so gemacht:
Die Hysterese beträgt nur 200 W (400 - 200), also ist die Leistungsaufnahme des Trockners kleiner als 200 W?
Nein, beide Geräte ziehen ziemlich genau 300W. Ich habe die Werte im Skript jetzt auf 400 und 100 angepasst.
@bertderkleine sagte in Überschuss soll 5min da sein damit das Skript läuft:
mit Priorität das Gerät "A" einschalten kann und danach (wenn also A schon Strom zieht) B
Ändere dieses Beispiel von 3 auf 2 Stufen (Switch1 = Gerät A; Switch2 = Gerät B). Haben beide Geräte die gleiche Leistungsaufnahme?
Sehr hilfreich!
Danke!
Ich hatte zuerst nur in der Skriptsammlung gesucht und nichts gefunden. Ich denke, es könnte auch anderen helfen, wenn Du Deine Musterskripte dort auch ablegen würdest.
-
@bertderkleine sagte: beide Geräte ziehen ziemlich genau 300W. Ich habe die Werte im Skript jetzt auf 400 und 100 angepasst.
400 ist zu eng. Ändere auf 450 (Hysterese 350).
Was liefert deine PV? -
@paul53 sagte in Überschuss soll 5min da sein damit das Skript läuft:
400 ist zu eng. Ändere auf 450 (Hysterese 350).
Kannst Du Deine Gedanken hier etwas ausführen?
Wenn die Geräte nicht mehr als 300W ziehen und ich auch keinen Stress wegen 10W Netzbezug habe, könnte ich m.E. doch auch auf 300 und 0 gehen, oder?Was liefert deine PV?
Was genau willst Du hier wissen?
-
@bertderkleine sagte: Was genau willst Du hier wissen?
Ob genug Reserve für einen höheren Einschaltgrenzwert vorhanden ist.
@bertderkleine sagte in Überschuss soll 5min da sein damit das Skript läuft:
keinen Stress wegen 10W Netzbezug habe, könnte ich m.E. doch auch auf 300 und 0 gehen, oder?
Innerhalb von 15 Minuten kann sich der Wert stark (Richtung Netzbezug) ändern.
-
@paul53 sagte in Überschuss soll 5min da sein damit das Skript läuft:
@bertderkleine sagte: Was genau willst Du hier wissen?
Ob genug Reserve für einen höheren Einschaltgrenzwert vorhanden ist.
Logischerweise hängt das von der Sonne ab und den anderen Verbrauchern. Heute z.B. (das war hier Idealwetter für PV) gabs nach den normalen Regelverbrauchern noch 1800 W frei einige Zeit lang. Bei Wolken sieht das natürlich anders aus.
@bertderkleine sagte in Überschuss soll 5min da sein damit das Skript läuft:
keinen Stress wegen 10W Netzbezug habe, könnte ich m.E. doch auch auf 300 und 0 gehen, oder?
Innerhalb von 15 Minuten kann sich der Wert stark (Richtung Netzbezug) ändern.
Ja, aber im Worst Case gibts dann 15 min lang 600 W Netzbezug extra, oder?
Ja, ich werde mal ein wenig rumspielen und auswerten und es ist wahrscheinlich, dass ich nach unten irgendwo zwischen 100 und 250W die Grenze ziehen werde, nicht bei Null. -
@bertderkleine sagte: nach unten irgendwo zwischen 100 und 250W die Grenze ziehen werde, nicht bei Null.
Bei einer so langen Ausschaltverzögerung von 15 min würde ich wählen: 600 W ein / 250 W aus. Ausreichend PV-Reserve ist vorhanden.
-
@paul53
Ich hätte gerne das bei einem Überschuss von 2min Phase 1 und 2 geschalten werden. Wenn diese beiden Phasen an sind soll wieder nach 2 min Überschuss (falls genug vorhanden ist) Phase 3 noch mit angeschalten werden. Habe das ganze bis jetzt so gebaut aber noch nicht getestet. Ich hoffe man erkennt es!
-
@dominik-2 sagte: Phase 1 und 2 geschalten werden.
Weshalb beide Phasen zusammen?
-
@paul53
Der ist so geschalten, weil der Leiter Leiter Spannung Brauch
Also nimmt er bei L1 und L2 2kw und bei L3 dazu 4kw
Will denn nicht auf 230V umbauen