NEWS
Hoymiles MS A2
-
Ich habe seit gestern einen Hoymiles SM A2 (2kW AC Batteriespeicher) bei mir in Einsatz. Das Teil tut in Verbindung mit einem Shelly Pro EM 3 was es soll (verifiziert via Smartmeter Schnittstelle).
Dies soll aber keine Werbungs ein sondern "nur" ein Rundruf.
Falls jemand irgendwo Infos dazu unterkommen wie man das Ding außer über die Herstell App ansprechen kann, also
- eine Api Doku
- ein Projekt wo wer was reversed Engeneered hat
- sonste diesbezügliche Erkenntnisse wo festgehalten hat
- oder gar eine Software dazu entdeckt
bitte kurz Bescheid geben. Ich wäre schon aus Eigeninteresse dran interessiert einen geeigneten Adapter zu schreiben. Nur ohne Schnittschelle wrds schwer
und mit dem Tracen von Handytraffic bin ich nicht fit (sofern es überhaupt eine Option ist und nicht wg Verschlüsselung unrealistisch ist.)
-
@mcm1957 hast du ne FRITZ!Box?
Wenn ja kannst du ja einfach dort die Netzwerkschnittstelle mit tracen und dann mal mit Wireshark schauen ob die Kommunikation sichtbar oder verschlüsselt ist.
-
@wendy2702
Ja
Aber sowohl Handy als auf der Akku haben nur WLAN.Kann ich das auf der FB Tracen?
Mus mich da mal schlau machen. -
-
-
@mcm1957 viel Erfolg
-
@mcm1957
Hi, bist du mit dem MS A2 schon weitergekommen? Ich wollte mir in den nächsten Wochen ebenfalls eine Box kaufen, brauche aber, wahrscheinlich wie du eine externe Steuerungsmöglichkeit.Ich habe im Netz schon eine Möglichkeit gefunden, wie ich anstatt des Shelly meinen SMA Energy Meter nutzen kann um die Werte für eine mögliche Nulleinspeisung zu senden.
Da ich den Tibber Adapter nutze, müsste man der Box über eine API, OpenDTU, MQTT oder ähnliches, einfache Befehle wie
Jetzt laden mit einer Watt Zahl und jetzt entladen mit einer Watt Zahl senden können. Somit könnte man an den beiden Niedrigpreis Zonen (meist Nachts/Mittags) in Abstimmung mit der Solarladung, die Box optimal nutzen.Somit könnte man die teureren Zone Morgens und Abends optimal reduzieren und kämme auf 2 Ladungen/Entladung je Tag. Dies dürfte zu einem schnellen ROI beitragen.
Ich wollte nachher auch mal Kontakt zu Hoymils aufnehmen und mal sehen was der Support dort anbietet, vielleicht geht es ja über die DTU.
Viele Grüße
Helmut -
@hschief
Also ich hab den Hoymiles A2 seit einiger Zeit im Einsatz. Er tut was er soll.Die Einspeiseregelung hab ich mittels Shelly Pro 3EM 3CT63 umgesetzt. Der A2 erkennt den Shelly selbstätig und regelt damit Nulleinspeisung recht zuverlässig. Lt. Stromzähler geht wenig bis nichts ins Netz. Saldierung erfolgt einwandfrei (Ich hab 1 Panel an einer anderen Strom-Phase als den A2)
Lt. Shelly wird der Akku gelegentlich mit ein paar Watt aus dem Netz geladen. Vor allem das Umschalten zwischen Laden und Einspeisen dauert eine kurze Zeit (ein paar Sekunden) - das wirkt sich aber nur bei Lastsprüngen (E-Herd) und Wolken über der Sonne aus. Insgesammt bin ich zufrieden. Montage ist einfach - einfach anstecken.
Eine externe Regelungsmöglichkeit via API etc. habe ich nicht gfunden; da es mit dem 3EM funktioniert aber auch nicht weiter gesucht. Desselbe gilt für eine rein lesende Auswertung, d.h. Anzeige der Daten die die App auch anzeigt. Das steht zwar nach wie vor auf meinem Programm - aber die Liste was ich alles tun will ist viiiiiiiel länger als die Zeit die ich habe.
Die Notstromfunktion des A2 (Inselbetrieb) hab ich noch nicht getestet.
mcm1957