Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. JavaScript
    5. Erste Schritte beim Scripten - Einsteigerfrage

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Erste Schritte beim Scripten - Einsteigerfrage

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • D
      Doppellhelix last edited by Doppellhelix

      Puuuhhh, und ich dachte nimm dir mal schnell dieses kleine Script und pass es an 🙂
      Das war wohl sehr naiv.

      Aber mitlerweile habe ich schon einiges gelernt. 👍

      Ich bin mir noch nicht sicher, ob die Variable in den Datenpunkt geschrieben wird..
      Habe jetzt alles auf Datenpunkte umgeschrieben.
      Hoffe ich zumíndest.

      //var reducedCharging = false;
      var reducedCharging = getState('0_userdata.0.reducedCharging'/*reducedCharging*/).val; 
      console.info('reduced charging is '+reducedCharging);
      
      schedule({astro: "sunrise"}, function () {
          var msgText = "Akkustand bei Sonnenaufgang: " + getState('modbus.0.inputRegisters.13022_Battery_level_'/*Batteriekapazität*/).val + "%";
          var forecast = getState('pvforecast.0.summary.energy.today'/*Geschätzte Energie (heute)*/).val;
           if (forecast > 20000) {
              setState('modbus.0.holdingRegisters.33046_Max_Charging_Power'/*Max Ladeleistung*/, 100);
              //setState('evcc.0.control.prioritySoc'/*prioritySoc*/, 0);
              setState('telegram.0.communicate.response', forecast + "Wh Ertrag erwartet. Reduziere Ladeleistung auf 100W bis 11 Uhr");
              //reducedCharging = true;
              setState('0_userdata.0.reducedCharging'/*reducedCharging*/, true);
          } else {
               setState('modbus.0.holdingRegisters.33046_Max_Charging_Power'/*Max Ladeleistung*/, 10600);
               //setState('evcc.0.control.prioritySoc'/*prioritySoc*/, 30);
               setState('telegram.0.communicate.response', forecast + "Wh Ertrag erwartet. Lade Akku sofort");
               setState('0_userdata.0.reducedCharging'/*reducedCharging*/, false);
          }
      
          log(msgText);
          setState('telegram.0.communicate.response', msgText);
          });
      
      
      schedule({hour: 12, minute: 0}, function () {
          if (reducedCharging) {
              setState('telegram.0.communicate.response', "Starte laden des Akkus mit 2 kW");
              log("Set max_charge_power to 2kW");
              setState('modbus.0.holdingRegisters.33046_Max_Charging_Power'/*Max Ladeleistung*/, 2000);
              //setState('evcc.0.control.prioritySoc'/*prioritySoc*/, 30);
          }
      });
      
      
      

      EDIT:
      hatte das Script ja auf 12 Uhr abgeändert und das hat funktioniert 👏

      Asgothian 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Asgothian
        Asgothian Developer @Doppellhelix last edited by

        @doppellhelix sagte in Erste Schritte beim Scripten - Einsteigerfrage:

        Puuuhhh, und ich dachte nimm dir mal schnell dieses kleine Script und pass es an
        Das war wohl sehr naiv.

        Ja, war es. gerade wenn du fremde Skripte übernimmst solltest Du dir vorher die Doku anschauen, damit du verstehst was die einzelnen Befehle wirklich tun.

        Habe jetzt alles auf Datenpunkte umgeschrieben.
        Hoffe ich zumíndest.

        Das sieht erst einmal soweit gut aus.

        Ob es das macht was du willst lässt sich so nicht sagen - dazu müssten wir wissen was das Ziel ist. 🙂

        A.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • paul53
          paul53 @Doppellhelix last edited by paul53

          @doppellhelix sagte: Script wie ein SPS Programm arbeitet und das Script in einer Schleife stetig durchlaufen wird.

          Nein, Javascript wird nicht in einer Schleife durchlaufen, sondern arbeitet Ereignis gesteuert. Ereignisse sind u.a. DP-Trigger, Zeitpläne, Timer.

          Das Skript etwas übersichtlicher und mit weniger setState():

          const idMaxPower = 'modbus.0.holdingRegisters.33046_Max_Charging_Power'/*Max Ladeleistung*/;
          const idForecast = 'pvforecast.0.summary.energy.today'/*Geschätzte Energie (heute)*/;
          const idBatt     = 'modbus.0.inputRegisters.13022_Battery_level_'/*Batteriekapazität*/;
          const idTelegram = 'telegram.0.communicate.response';
          const idReduced  = '0_userdata.0.reducedCharging'/*reducedCharging*/;
          
          var reducedCharging = getState(idReduced).val;
          log('reduced charging is ' + reducedCharging);
           
          schedule({astro: "sunrise"}, function () {
              let msgText = "Akkustand bei Sonnenaufgang: " + getState(idBatt).val + " %\n";
              const forecast = getState(idForecast).val;
              let maxPower = 10600;
              reducedCharging = forecast > 20000;
              if (reducedCharging) {
                  maxPower = 100;
                  msgText += forecast + ' Wh Ertrag erwartet. Reduziere Ladeleistung auf 100W bis 11 Uhr';
              } else {
                  msgText += forecast + ' Wh Ertrag erwartet. Lade Akku sofort';
              }
              log(msgText);
              setState(idMaxPower, maxPower); 
              setState(idTelegram, msgText);
              setState(idReduced, reducedCharging, true);
          });
           
          schedule('0 11 * * *', function () {
              if (reducedCharging) {
                  setState(idTelegram, "Starte laden des Akkus mit 2 kW");
                  log("Set max_charge_power to 2kW");
                  setState(idMaxPower, 2000);
              }
          });
          
          fuzzy1955 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • D
            Doppellhelix last edited by

            @Asgothian

            Im Grunde genommen soll das Script dafür sorgen, dass die PV Anlage nicht in die 70% Abregelung kommt.
            Wenn gutes Wetter ist (pvForecast > 20000 W), dann wird das wahrscheinlich passieren.
            Im normalfall wird mit den ersten Sonnenstrahlen der Speicher geladen. Dieser ist um 10 Uhr voll und ab dann wird voll eingespeist.
            Indem das Speicherladen verhindert und erst ab 11 Uhr freigegeben wird, umgeht man die 70% Abregelung. Alles über 70% geht dann in den Speicher und nicht ins Netz.

            @paul53
            Klasse. Danke dir.
            Das nehme ich gerne mit, sobald ich weiß was da genau passiert.

            @alle anderen.
            Danke für eure Einsatz.

            T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • T
              ticaki Developer @Doppellhelix last edited by ticaki

              @doppellhelix

              Nicht das es immer stimmt, aber chatgpt kann man für das erklären von Code eigentlich ganz gut gebrauchen und dann mit den gewonnen Fachbegriffen suchen, ob es nicht mal wieder nur viel Worte gemacht hat. 🙂

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • D
                Doppellhelix last edited by Doppellhelix

                Hallo,

                das Script hat leider noch einen kleinen Fehler drin.

                Nochmal eine kurze Funktionsbeschreibung:

                Bei Sonnenaufgang wird gecheckt, wieviel Sonnenertrag die PV Anlage erwartet.
                Liegt der Ertrag über 20000, wird die Ladeleistung für den Battereispeicher zu laden auf 10 gedrosselt, und die Variable reducedCharging auf true gesetzt.
                Um 11 Uhr wird die Ladeleistung auf 2000 angehoben.
                Wenn keine 20000 zu erwarten sind, bleibts beim Standartwert 10600.

                Das Problem ist, dass scheinbar immer um 11 Uhr auf 2000 gestellt wird. Und das, obwohl reducedCharging false ist.

                Als Beispiel gestern und heute.
                Ich bekam eine Telegram Nachricht, dass die 20000 nicht zu erwarten sind.
                Um 11Uhr bekam ich dann die Nachricht, dass mit 2000 geladen wird.
                Die Ladeleistung steht auch tatsächlich auf 2000 aber die Variable reducedCharging steht auf false.

                Hat jemand eine Idee, was da falsch läuft?

                var reducedCharging = getState('0_userdata.0.reducedCharging'/*reducedCharging*/).val; 
                console.info('reduced charging is '+reducedCharging);
                
                schedule({astro: "sunrise"}, function () {
                    var msgText = "Akkustand bei Sonnenaufgang: " + getState('modbus.0.inputRegisters.13022_Battery_level_'/*Batteriekapazität*/).val + "%";
                    var forecast = getState('pvforecast.0.summary.energy.today'/*Geschätzte Energie (heute)*/).val;
                     if (forecast > 20000) {
                        setState('modbus.0.holdingRegisters.33046_Max_Charging_Power'/*Max Ladeleistung*/, 10);
                        //setState('mqtt.0.evcc.site.prioritySoc'/*evcc/site/prioritySoc*/, 0);
                        setState('telegram.0.communicate.response', forecast + "Wh Ertrag erwartet. Reduziere Ladeleistung auf 100W bis 11 Uhr");
                        setState('0_userdata.0.reducedCharging'/*reducedCharging*/, true);
                    } else {
                         setState('modbus.0.holdingRegisters.33046_Max_Charging_Power'/*Max Ladeleistung*/, 10600);
                         //setState('mqtt.0.evcc.site.prioritySoc'/*evcc/site/prioritySoc*/, 30);
                         setState('telegram.0.communicate.response', forecast + "Wh Ertrag erwartet. Lade Akku sofort mit voller Leistung");
                         setState('0_userdata.0.reducedCharging'/*reducedCharging*/, false);
                    }
                
                    log(msgText);
                    setState('telegram.0.communicate.response', msgText);
                    });
                
                
                schedule({hour: 11, minute: 0}, function () {
                    if (reducedCharging) {
                        setState('telegram.0.communicate.response', "Starte laden des Akkus mit 2 kW");
                        log("Set max_charge_power to 2kW");
                        setState('modbus.0.holdingRegisters.33046_Max_Charging_Power'/*Max Ladeleistung*/, 2000);
                        //setState('mqtt.0.evcc.site.prioritySoc'/*evcc/site/prioritySoc*/, 30);
                    }
                });
                
                
                paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • paul53
                  paul53 @Doppellhelix last edited by paul53

                  @doppellhelix sagte: Hat jemand eine Idee, was da falsch läuft?

                  Du schreibst zwar zum Sonnenaufgang den Datenpunkt "0_userdata.0.reducedCharging", setzt aber nicht die Variable reducedCharging, die um 11:00 Uhr geprüft wird. Siehe Zeile 14 in meinem Vorschlag.

                  D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • D
                    Doppellhelix @paul53 last edited by

                    @paul53 said in Erste Schritte beim Scripten - Einsteigerfrage:

                    @doppellhelix sagte: Hat jemand eine Idee, was da falsch läuft?

                    Du schreibst zwar zum Sonnenaufgang den Datenpunkt "0_userdata.0.reducedCharging", setzt aber nicht die Variable reducedCharging, die um 11:00 Uhr geprüft wird.

                    Wird das nicht in Zeile 11 gemacht?

                    setState('0_userdata.0.reducedCharging'/*reducedCharging*/, true);
                    
                    paul53 T 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                    • paul53
                      paul53 @Doppellhelix last edited by

                      @doppellhelix sagte: Wird das nicht in Zeile 11 gemacht?

                      Nein, es wird nur der DP geschrieben, aber nicht die Variable gesetzt.

                      D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • T
                        ticaki Developer @Doppellhelix last edited by

                        @doppellhelix

                        Wie schon erwähnt - Variable setzen Variable schreiben - nicht Variable setzen Wert schreiben.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • D
                          Doppellhelix @paul53 last edited by

                          @paul53 said in Erste Schritte beim Scripten - Einsteigerfrage:

                          @doppellhelix sagte: Wird das nicht in Zeile 11 gemacht?

                          Nein, es wird nur der DP geschrieben, aber nicht die Variable gesetzt.

                          Boah, ich werde kirre..... 😁
                          Ist das nicht das Selbe?

                          z.b. in Zeile 8, wird mit setState eine Variable auf den Wert 10 gesetzt.
                          Das funktioniert.
                          Warum funktioniert das nicht in der Zeile 11?

                          Bitte erklärs mir.

                          Homoran Asgothian 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                          • Homoran
                            Homoran Global Moderator Administrators @Doppellhelix last edited by

                            @doppellhelix sagte in Erste Schritte beim Scripten - Einsteigerfrage:

                            Ist das nicht das Selbe?

                            nicht bei ioBroker

                            Datenpunkte enthalten "dauerhaft" gespeicherte Werte, die dem ganzen ioBroker Universum zur Verfügung stehen.

                            Variablen existieten nur in dem Skript, und das auch nur bis zum Neustart

                            D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • D
                              Doppellhelix @Homoran last edited by Doppellhelix

                              @homoran

                              Ok, das ist ein Hinweis, den ich mir aufschreiben sollte.

                              Ich denke Zeile 11 ist der Knackpunkt. Aber wie muss es dann richtig sein?
                              Ich habe u.a. hier eine Anleitung für den Syntax benutzt, aber da stehts so drin, wie ich es gemacht habe.
                              https://www.kreyenborg.koeln/wissensdatenbank/wert-in-datenpunkt-schreiben/

                              T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Asgothian
                                Asgothian Developer @Doppellhelix last edited by Asgothian

                                @doppellhelix sagte in Erste Schritte beim Scripten - Einsteigerfrage:

                                Boah, ich werde kirre..... 😁
                                Ist das nicht das Selbe?

                                z.b. in Zeile 8, wird mit setState eine Variable auf den Wert 10 gesetzt.
                                Das funktioniert.
                                Warum funktioniert das nicht in der Zeile 11?

                                Bitte erklärs mir.

                                Du vermischt 2 unterschiedliche Dinge:

                                • Variablen (definiert via let oder var im Skript (Z.Bsp. Zeile 1) sind Platzhalter die ausschliesslich innerhalb des Skriptes definiert sind. Sie haben einen (einfachen) Namen nur dann einen Wert wenn dieser nach Start des Skriptes auch 'gesetzt' wird. Diesen kann man einfach direkt einen Wert zuweisen, bzw. den Wert direkt abfragen (Bsp: Zeile 1 für eine Zuweisung, Zeile 10 für eine 'abfrage'
                                • Datenpunkte (oder auch States) - Definiert als Objekte im Objektbaum. Um mit diesen zu Arbeiten musst du einen Aufruf an die Objekt-Datenbank machen (getState) Sie haben verschiedene Eigenschaften:
                                  -- die ID, die bei getState, setState oder on genutzt wird
                                  -- einen Wert (val) - Siehe Zeile 1, 5 oder 6.
                                  -- ...

                                Das was du in Zeile 1 (oder 5,6) machst, ist den Wert eines Datenpunktes in einer Variablen zu speichern. Wohlgemerkt nur den Wert des Datenpunktes zu diesem Zeitpunkt. Es gibt keine verbindung zwischen Variable und Datenpunkt.
                                Was du in Zeile 11 machst ist einen Datenpunkt mit einem neuen Wert zu beschreiben. Dadurch bleibt aber die Variable reducedCharging unverändert. Willst Du diese auch verändern musst du das explizit tun - idealerweise bevor du den Datenpunkt aktualisierst.

                                     if (forecast > 20000) {
                                        setState('modbus.0.holdingRegisters.33046_Max_Charging_Power'/*Max Ladeleistung*/, 10);
                                        //setState('mqtt.0.evcc.site.prioritySoc'/*evcc/site/prioritySoc*/, 0);
                                         setState('telegram.0.communicate.response', forecast + "Wh Ertrag erwartet. Reduziere Ladeleistung auf 100W bis 11 Uhr");
                                          reducedCharging = true;
                                     } else {
                                          setState('modbus.0.holdingRegisters.33046_Max_Charging_Power'/*Max Ladeleistung*/, 10600);
                                          //setState('mqtt.0.evcc.site.prioritySoc'/*evcc/site/prioritySoc*/, 30);
                                          setState('telegram.0.communicate.response', forecast + "Wh Ertrag erwartet. Lade Akku sofort mit voller Leistung");
                                          reducedCharging = false
                                     }
                                    setState('0_userdata.0.reducedCharging'/*reducedCharging*/, reducedCharging);
                                

                                Zum Thema was nutz ich wann:

                                1. Variablen:
                                • Variablen verbrauchen etwas Speicher, aber beim Zugriff fast keine Laufzeit.
                                • Variablen werden bei jedem Start es Skripts neu initialisiert. Wenn das Skript dieses nicht tut, dann mit dem Wert undefined
                                • Der code
                                let Testvar = 0;
                                for (let I=1, I<100,i++) {
                                   const oldVal = Testvar
                                   Testvar = Math.random();
                                   console.warn('values: ' + Testvar + '  ' + oldVal)
                                }
                                

                                liefert 100 Zeilen mit jeweils 2 Zahlenpaaren - diese sind immer unterschiedlich.

                                1. Datenpunkte
                                • Datenpunkte liegen in der Objekt-DB. Sie verbrauchen im Skript erst einmal keinen eigenen Speicher - der ist schon in der Objekt-DB enthalten
                                • Der Wert eines Datenpunktes b leibt über Skript- und ioBroker-Neustarts erhalten
                                • der Code
                                let rndVal = 0;
                                for (let I=1; I<100;i++) {
                                   rndVal = Math.random();
                                   setState('0_userdata.0.floatTest', rndVal )
                                   console.warn('values: ' + getState('0_userdata.0.floatTest').val + ' ' + rndVal) 
                                }
                                

                                (Zum Probieren musst du einen Datenpunkt 0_userdata.0.floatTest als typ Numerisch anlegen.)

                                liefert 100 Zahlenpaare, wobei die Zahlen manchmal gleich und manchmal unterschiedlich sind! (Abhängig von Rechenleistung, Größe der Objektdatenbank, etc...)

                                A.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                • T
                                  ticaki Developer @Doppellhelix last edited by ticaki

                                  @doppellhelix

                                  Deshalb war einer meiner ersten Vorschläge dass du die Variablen raus wirfst - das verwirrt nur am Anfang. Für die 4 mal am Tag oder so, wo du die brauchst, kannst du es auch direkt auf dem State lesen.

                                  State sind hier vergleichbar mit Dateisystem und Variablen sind eben ungesicherte Daten.

                                  Deshalb

                                  // anlegen
                                  var daten = true;
                                  // oder das ist dann so als wenn du die Datei einmalig einlesen würdest. Danach können andere mit dem state 
                                  // machen was sie wollen, du musst ihn erneut lesen wenn du wissen willst was passiert ist.
                                  var daten = getState('meineId.daten', daten);
                                  
                                  // beschreiben
                                  daten = false;
                                  
                                  // speichern
                                  setState('meineId.daten', daten);
                                  
                                  D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • D
                                    Doppellhelix @ticaki last edited by Doppellhelix

                                    @ticaki
                                    Ja hattest du, aber zu dem Zeitpunkt war ich ja 0 im Thema drinnen und wusste nicht, was du meinstest 🙂

                                    @Asgothian
                                    Danke für die ausführliche Erklärung.
                                    Warum unterscheidet man des denn so?
                                    Aus der Historie, weil Speicher früher kostbar war? Oder weil Variablen einfach schneller "im Ablauf" sind?

                                    Asgothian 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • Asgothian
                                      Asgothian Developer @Doppellhelix last edited by Asgothian

                                      @doppellhelix sagte in Erste Schritte beim Scripten - Einsteigerfrage:

                                      Warum unterscheidet man des denn so?
                                      Aus der Historie, weil Speicher früher kostbar war? Oder weil Variablen einfach schneller "im Ablauf" sind?

                                      Es geht nicht um Schneller oder langsamer, sondern um das richtige Werkzeug für die richtige Anwendung.

                                      Mit Variablen können viele Dinge getan werden die mit Datenpunkten unhandlich sind und/oder Zeit und Ressourcen kosten.

                                      Was ich in dem Post oben nicht klar erwähnt habe:
                                      Variablen brauchen primär Speicher als Ressource. Zugriff ist billig. Insbesondere wenn es darum geht Werte aus Datenpunkten in Skripten zu nutzen erhöht die Variable den Speicherbedarf, senkt aber im Gegenzug den Ressourcenverbrauch wenn sie geändert wird.

                                      Stell dir das ganze so vor:

                                      • Die Variable ist eine Kreidetafel. Willst du den Wert wissen schaust du drauf. Willst du den Ändern wischt du sie aus und schreibst den neuen Wert drauf
                                      • Datenpunkte sind Karteikarten in einem Schober. Willst du den Wert wissen schickst Du jemanden mit der ID los die Karte zu holen. Willst du den Wert anpassen musst du jemanden mit einer neuen Karte losschicken um die Karteikarte im Schober auszutauschen
                                      • Alles was du dauerhaft erhalten willst muss auf einer Karteikarte im Schober stehen. Nur dann bleibt es erhalten.

                                      In deinem Skript ist die Verwendung der Variablen durchaus optional. Der Vorschlag von @ticaki ist nicht schlecht, da der 'gewinn' in deinem Beispiel sehr gering ist.

                                      In einem anderen Beispiel sieht das aber dann anders aus:

                                      • stell dir vor du hast einen Datenpunkt Energielimit. Damit steuerst du ab wie viel Energieüberschuss du das Auto laden willst.
                                      • Jetzt machst du einen Trigger: - jedes mal wenn sich der Energieüberschuss ändert willst du wissen ob er über dem Limit liegt. Wenn du da das Limit jedes mal aus dem Datenpunkt holst ist das schon signifikant mehr Ressourcenverbrauch als das ganze einmal zu holen und in einer Variable abzulegen, mit die du den geänderten Energieüberschuss vergleichen kannst.

                                      A.
                                      (Ja, das Bild vereinfacht, hilft aber)

                                      Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 2
                                      • Homoran
                                        Homoran Global Moderator Administrators @Asgothian last edited by

                                        @asgothian sagte in Erste Schritte beim Scripten - Einsteigerfrage:

                                        Es geht nicht um Schneller oder langsamer,

                                        naja, je nach Anwendungsfall schon.

                                        @Doppellhelix
                                        JS Scripte arbeiten asynchron, dh. sie warten nicht unbedingt auf die Abarbeitung des gerade ausgeführten Befehls, sondern führen direkt den nächsten aus.

                                        Wenn jetzt der Bote mit der letzten Karteikarte noch unterwegs ist, hat der, der den Wert nachsehen will, u.U. noch den alten Wert.
                                        Hier ist die Kreidetafel die bessere Methode, weil schneller.

                                        Asgothian 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • Asgothian
                                          Asgothian Developer @Homoran last edited by Asgothian

                                          @homoran sagte in Erste Schritte beim Scripten - Einsteigerfrage:

                                          naja, je nach Anwendungsfall schon.

                                          Den Anwendungsfall wo 3 oder 4 ms wichtig sind würde ich gerne kennenlernen.

                                          Ironie aussen vor gelassen - das Problem mit dem Zeitverbrauch ist die Asynchronität - dafür gibt es inzwischen Lösungen im JS adapter. Ich gehe auch davon aus das die Laufzeit zum holen eines States inzwischen so kurz ist das der Effekt nur auf sehr langsamen Systemen sichtbar bleibt.

                                          Bleibt die Ressourcenthematik.

                                          A.
                                          Nachtrag - Der test stammt aus einer älteren Version des JS Adapters - da war das noch so. Inzwischen hat der JS Adapter die Asynchronität über interne promises abgedeckt - der Test geht also schief. Um den OP nicht zu verwirren hier den Code nur hinterm Spoiler:

                                          Hier klappt sind die Werte nicht gleich

                                          let tmp = 0
                                          for (let I=1; I<100;I++) {
                                             const rndVal = Math.random();
                                             setState('0_userdata.0.floatTest', rndVal);
                                             const state = getState('0_userdata.0.floatTest', (err, obj) => { 
                                                 console.warn(`values: ${obj.val} ${rndVal} ${(rndVal ==  obj.val)}`) });
                                          }
                                          

                                          Hier sind sie es immer.

                                          for (let I=1; I<100;I++) {
                                             const rndVal = Math.random();
                                             setState('0_userdata.0.floatTest', rndVal);
                                             const obj = getState('0_userdata.0.floatTest')
                                             console.warn(`values: ${obj.val} ${rndVal} ${(rndVal ==  obj.val)}`);
                                          }
                                          

                                          Homoran T 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                          • Homoran
                                            Homoran Global Moderator Administrators @Asgothian last edited by

                                            @asgothian sagte in Erste Schritte beim Scripten - Einsteigerfrage:

                                            Inzwischen hat der JS Adapter die Asynchronität über interne promises abgedeckt

                                            again what learned 😉
                                            auch bei Blockly?

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            954
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            6
                                            43
                                            1593
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo