NEWS
Umsetzung Solarspitzengesetz mit Victron??
-
@dieter_p sagte in Umsetzung Solarspitzengesetz mit Victron??:
Na denn ist das doch ein Weg.
und den suche ich
ich finde die notwendigen Register nicht, an denen ich steuern kann.
Die Ladeleistung z.B. habe ich bisher nur in der Konfiguration via Webinterface gefunden.
Die Bezugsleistung bringt mir nicht wirklich was
und für die AC gesteuerte Einspeisebegrenzung müsste ich einen Fronius WR haben, der sich mit dem Cerbo unterhalten kann. -
@warp735 said in Umsetzung Solarspitzengesetz mit Victron??:
ER will das regeln
regeln heißt aber auch den Istwert mit zu berücksichtigen d.h. am Zähler zu schauen ob was eingespeist wird. Macht er das nicht, ist das plumpes Szeuern und wegschalten eines Erzeugers der ggf. nur für Hausinterne Zwecke genutzt wird d.h. Netztneutral.
-
@warp735 sagte in Umsetzung Solarspitzengesetz mit Victron??:
Das Signal kommt vom VNB und darauf muss der WR reagieren.
nur, wenn du keine eigene Steuerung vorweisen kannst.
und selbst dann sollte nur die Begrenzung der Einspeisung und nicht der Produktion erfolgen. -
@dieter_p
Soll das Ziel sein. Da aber aktuell in D kaum ein Mesch IMSYS hat, wird halt stumpf 60% rausgehauen. Was auch nicht so verkehrt ist. Die aktuelle Regel können ja heutige WR garnicht umsetzen. -
@homoran sagte in Umsetzung Solarspitzengesetz mit Victron??:
nur, wenn du keine eigene Steuerung vorweisen kannst.
Auch dann nicht. Könntest ja manipulieren
-
@warp735 sagte in Umsetzung Solarspitzengesetz mit Victron??:
Die aktuelle Regel können ja heutige WR garnicht umsetzen.
Deswegen dieser Thread
-
@warp735 sagte in Umsetzung Solarspitzengesetz mit Victron??:
Könntest ja manipulieren
deshalb bekommst du zur Kontrolle das imSys
-
@homoran
Wo gibts die denn...? Aber wenn das so wäre, passts ja. Tausch gegen nen Deye, da kannst easy die Einspeiseleitung regeln aufs W genau -
@warp735 sagte in Umsetzung Solarspitzengesetz mit Victron??:
Tausch gegen nen Deye, da kannst easy die Einspeiseleitung regeln aufs W genau
will ich nicht (jetzt), das geht mit einem Fronius auch, oder mit Victron MPPT DC seitig
-
@homoran
Kost halt bedeutend mehr -
@warp735 sagte in Umsetzung Solarspitzengesetz mit Victron??:
@homoran
Kost halt bedeutend mehrredet der Deye denn mit dem Cerbo?
-
@homoran
Was redet der denn? -
-
@homoran
Mit Modbus müsstest halt den Umweg über ioBroker gehen. Aber für was brauchst dass denn? Die Einspeisung kannst ja dann gleich direkt über ioBroker setzen. -
Kommst Du über Mode 2 / Mode 3 nicht an die Modbusregister und kannst sie setzen?
-
@dieter_p Das müsste ich mir nochmal genau ansehen.
Mein erster Versuch Charge/Discharge only zu setzen war fehlgeschlagen, weil dann ganz hart der AC in oder der AC out abgeschaltet wurde.
Das nutzt gar nichts, wenn das ganze Haus sm AC out hängtEDIT:
This page explains how to use a Multi/Quattro as a bidirectional inverter operating parallel to the grid
um die Ersatzstromfunktion zu nutzen ist das System bei mir netzseriell konfiguriert
-
@homoran said in Umsetzung Solarspitzengesetz mit Victron??:
Das nurzt gar nichts, wenn das ganze Haus sm AC out hängt
Verstehe. Ich nutze den AC-Out nur für eine einzelne Notstromsteckdose (normal ungenutzt).
-
@dieter_p hab gerade noch was hinzugefügt
-
@homoran said in Umsetzung Solarspitzengesetz mit Victron??:
@dieter_p hab gerade noch was hinzugefügt
ok, ob und wie es netzseriell geht kann ich nicht sagen. Wäre also im Worst Case ein paralleler Victron zusätzlich.
-
@homoran sagte in Umsetzung Solarspitzengesetz mit Victron??:
ich finde die notwendigen Register nicht, an denen ich steuern kann.
Die Ladeleistung z.B. habe ich bisher nur in der Konfiguration via Webinterface gefunden.
Die Bezugsleistung bringt mir nicht wirklich was
und für die AC gesteuerte Einspeisebegrenzung müsste ich einen Fronius WR haben, der sich mit dem Cerbo unterhalten kann....ich speise nicht ein, daher nur Vermutung - sollte das Register 2706 (Maximum System Grid Feed In) nicht zuständig sein, um die gewünschte max. Einspeiseleistung zu steuern?