NEWS
Speichererweiterung BYD- HVS
-
Hallo,
Ich weiß, ist nicht das Richtige Forum aber vielleicht hat hier auch jemand das gemacht.
Ich betreibe einen Sungrow SH10RT mit Akku von BYD HVS. Nun möchte ich den Akku erweitern.
Vorhanden ist BYD-HVS mit zwei Modulen (5,1kW/h) diesem mochte ich mit einem weiteren Modul (auf 7,7kW/h aufrüsten. Hat das jemand gemacht?
Was gibt es zu beachten? -
@ubecker sagte in Speichererweiterung BYD- HVS:
Ich weiß, ist nicht das Richtige Forum
Jetzt doch!
@ubecker sagte in Speichererweiterung BYD- HVS:
Was gibt es zu beachten?
ganz allgemein heisst es, dass die existierenden Batterien nicht zu alt sein sollten, um noch ein vergleichbares Verhalten wie die neuen zu haben, da/wenn sie sich im selben BMS Verbund befinden.
Mir ist ein Alter von bis zu einem Jahr geläufig.
-
@homoran said in Speichererweiterung BYD- HVS:
Mir ist ein Alter von bis zu einem Jahr geläufig.
meine sind jetzt 11Monate alt. Sollte gehen.
-
@ubecker ich denke schon.
Ggf. solltest du auch bei dem Händler nachfragen, da er ja für die Gewährleistung und Garantieabwicklung geradestehen sollte. -
@ubecker
Ladestand der existierenden Akkus beachten, sollte 30% sein vor der Erweiterung.Auch die Konnektivität zum BYD WLAN solltest prüfen und sicherstellen, daß dies per Smartphone funktioniert.
-
@tritor said in Speichererweiterung BYD- HVS:
@ubecker
Ladestand der existierenden Akkus beachten, sollte 30% sein vor der Erweiterung.Auch die Konnektivität zum BYD WLAN solltest prüfen und sicherstellen, daß dies per Smartphone funktioniert.
Ladestand beachten ist klar, nur woher kommt der 30% Wert? Mal lese ich 80% mal 25% mal 30% usw. Für mein technisches Verständnis ist das doch egal, nur sollte der Ladestand der vorhandenen und der hinzufügenden gleich sein. Das kann man doch ca. aus der Batteriespannung ableiten.
W-Lan Verbindung hab ich nochnicht zu dem BYD getestet. (war bisher nicht nötig da ich alle Infos über den Wechselrichter bekomme) mach ich aber noch.
Gibt es denn damit Probleme? -
@ubecker sagte in Speichererweiterung BYD- HVS:
nur woher kommt der 30% Wert? Mal lese ich 80% mal 25% mal 30% usw.
@tritor
Das würde mich auch interessieren.
Ich kenne es, dass vor der Verbindung alle Zellen (oder hier Batterien) auf die selbe Spannung (nahe 100%) aufgeladen werden sollen.
Da würde 80% noch am ehesten rankommen.@ubecker sagte in Speichererweiterung BYD- HVS:
Das kann man doch ca. aus der Batteriespannung ableiten.
das wäre IMHO sogar der exaktere und wichtigere Wert.
-
@homoran said in Speichererweiterung BYD- HVS:
Da würde 80% noch am ehesten rankommen.
ich werde es wohl so machen:
als erstes den neuen Akku messen, dann laut Tabelle vom Hersteller (Spannung - %) den %Wert bestimmen
als nächstes dann den vorhandenen Akku auf diesen Wert landen oder entladen.
Ich muss ja zuerst wissen wie der neue Akku geladen ist.(meine ich so) Batterien / Akku ist ein neues Thema für mich.
-
@ubecker sagte in Speichererweiterung BYD- HVS:
Ich muss ja zuerst wissen wie der neue Akku geladen ist.
das wird der Knackpunkt sein.
Hier
hab ich jede Zelle auf 3.50V geladen und dann verbunden.Möglich dass bei Batterien mit BMS eine niedrige Ladehöhe durch mehr Zeit die Angleichung der Batterien schonender hinbekommt.
Alternativ müsstest du ja irgendwie den Ladezustand der neuen Batterie wissen, oder erst nur die neue anklemmen.Alkes ein Gefrickel.
An der Spannung im mittleren Ladebereich ist der echte Ladezustand nicht zu erkennen
Entladekurve des obigen Akkus bei 1000W
-
die BYD Akkus werden mit ca. 30% ausgeliefert.
Lt. BYD manual sollten es 30% sein.
https://cms.eft-systems.de//files/231206_BYD_Battery-Box_Premium_HVS&HVM_Operating_Manual_V2.02_GER-6578068b3b3ca.pdf -
@tritor sagte in Speichererweiterung BYD- HVS:
die BYD Akkus werden mit ca. 30% ausgeliefert.
Lt. BYD manual sollten es 30% sein.das passt dann
-
Hallo,
habe letztes Jahr bei einer Kombination Fronius WR mit einem BYD-Power-Turm mit zwei Modulen ein drittes ergänzt.
Zuerst auf das geforderte Lademininimum von gut 30% aufladen, dann WLAN-Verbindung checken. Nach Montage des dritten Moduls und Restart mußte ich erst ein Update der BYD-App und dann ein Update der Firmware für die Akkus von BYD erdulden. Danach ließ sich in der App das dritte Modul problemlos einstellen. System läuft seitdem völlig unauffällig.Ein viertes Modul macht bei meiner PV-Kapazität leider keinen Sinn.
Das ganze Prozedere mit Abschalten, Montage, Verankerung und Restart hat ca. eine halbe Stunde gedauert; ist also ziemlich simpel und auch für eine Laien zu schaffen.
Viel Erfolg
Armin
-
@homoran und alle anderen,
danke für die Infos. Ich habe auch versucht mich weiter schlau zu machen.
Verbindung zum Akku mit Be Connect getestet und läuft.@tritor said in Speichererweiterung BYD- HVS:
die BYD Akkus werden mit ca. 30% ausgeliefert.
Die englische Anweisung enthällt noch mehr Infos.
-
@ubecker sagte in Speichererweiterung BYD- HVS:
Die englische Anweisung enthällt noch mehr Infos.
und zwar sehr sinnvolle!
Die Vollladung "kalibriert" auch nochmal den 100%-Wert der Ladezustandsanzeige.
Damit wird die bestmöglich genaue Ähnlichkeit mit dem neuen Pack erreicht.