NEWS
reverse engineer bluetooth app
-
Hallo zusammen,
bin ein wenig gefrustet, haben wir doch heute festellen müssen, dass unsere Deckenleucht doch nicht über Tuya ansprechbar ist, sondern nur mit der Fernbedingung oder App.Wir haben diese Lampe (https://www.en.mantrailuminacion.com/productos-mantra/COIN), welche über diese App erreichbar ist: (https://play.google.com/store/apps/details?id=com.newenergy.baolilan&hl=en-US)
Was ich zumindest herausfinden konnte ist, dass die App über Bluetooth mit der Lampe kommuniziert.Wenn mein System mal irgendwann soweit läuft, wird mich die Lampe nerven, alls einziges verbliebenes "dickköpfiges " Gerät.
Daher die Frage, da es mir eine sehr simple App zu sein schein, ist es REverse Engineering ein WEg, um an die BL-Befehle heranzukommen. Den Zugriffschlüssel auf das Gerät bekomme ich über die App, da sich Geräte hierüber mit anderen teilen lässt. Sprich ich kann das Geräte über mehrere Telefone steuern.Für Bluetooth scheint liefert Android schon geeignete Werkzeuge mit (https://www.reddit.com/r/homeautomation/comments/53dhnn/how_to_reverse_engineer_bluetooth_devices/) (plus (https://www.google.com/search?q=reverse+engineering+bluetooth+connectibity)
Für eine Reverse Engineering der Android App stehen zumindest viele Anwendungen zur Verfügung, [user1342/Awesome-Android-Reverse-Engineering: A curated list of awesome Android Reverse Engineering tra(https://github.com/user1342/Awesome-Android-Reverse-Engineering), und ne ganze Menge Vorschläge wie man das macht, (https://www.google.com/search?q=reverse engineer Android app&ie=utf-8&oe=utf-8&client=firefox-b-m).
Hat das schon jeman hier gemacht für eine iobroker adpater?
danke
stefan
ein genervter Deckenleuchtenbesitzer -
@packelend Are you doing any development of an adapter?
-
@homoran in the worst case if it can not handled via the Bluetooth app, yes I may have to
-
@packelend I just asked because you posted it in the English Forum as a developer
-
@homoran my mistake but I could translate it and repost it in the English section?
-
Viele android Apps sind in Java programmiert.
Apk Dateien, sofern ich mich richtig erinnere, sind zip Dateien.
D.h Du benennst die apk um .
da müssten dann eine Menge .class dateien drin sein (wenn es ja java ist)
Und lädst das Ergebnis in einen Java decompiler hoch. Danach muss man sich noch durch den Code wühlen der da rauskommt. Oft sind die Symbole (also Funktionen und variabeln) Anonymisiert und oder oder minifiziert.
Evtl hast du Glück mit Bluetooth und findest da was erkennbares im Code.Seit einiger Zeit steht auch noch kotlin zur Verfügung. Vom Prinzip müsste es hier gleich laufen, hab mich mit kotlin aber noch nicht beschäftigt.
Vor ein paar Jahren hat das bei mir aber mit einer Java App funktioniert.
-
@oliverio, danke damit besteht nun etwas Hoffnung