NEWS
Shelly 3em Pro anderer Verbindungsweg?
-
@ralle sagte in Shelly 3em Pro anderer Verbindungsweg?:
Problem ist bei mir , mein Speicher fragt diesen bereits über MQTT ab, somit stehen da die Zugangsdaten des Speichers drin.
Das verstehe ich nicht, aber ohne weitere Infos ist das eher Glaskugellesen.
Wenn Du den Shelly an den ioBroker gekoppelt hast, ob nun mit Shelly-Adapter oder nativ über MQTT, dann sind die Daten doch erstmal generell vorhanden und lassen sich von jedem anderen Client benutzen.
Oder ist Dein "Speicher" (welcher auch immer) selbst quasi ein MQTT-Server, der vom Shelly beliefert wird? Dann muss man da ggf. ansetzen.
-
@ralle Du bringst da das Verbindungsmedium "WLAN" mit den Protokollen durcheinander.
WLAN ist die Übertragungstechnik, und wenn dein Shelly kein Modell mit RJ45 Netzwerkanschluss ist, kann der nur WLAN, hat im WLAN eine IP-Adresse (TCP/IP), ist darüber erreichbar, abfragbar und das Gerät kann darüber Daten senden.Wie es die Daten sendet, nun da gäbe es verschiedene Methoden, http-Aufrufe oder auch MQTT - das sind dann, allgemein Bezeichnend, Protokolle.
Und ja, die aktuellen Shellys nutzen das MQTT-Prokoll.
Man kann, je nach Shelly, auch http-Aufrufe setzen (dann Webhooks genannt), um z.B. bei einem Shelly der hinter einem Lichtschalter sitzt bei jedem betätigen des Schalters per http-Aufruf einen weiteren Shelly zu schalten (oder eine Meldung an ioBroker per SimpleAPI zu senden).Der Shelly lässt sich per http-Aufrufe auch abfragen und steuern, je nach Modell unterschiedlich.
Die Richtung ist bei MQTT auch entscheidend, es gibt den Broker, das ist die zentrale Stelle an die alle melden, und Clients. Der Shelly ist ein Client, der meldet sich an einem Broker an, sendet seine Daten und lauscht gleichzeitig auf bestimmten Pfaden ob er etwas machen soll.
Wenn ist dein Speicher also ein Broker (wenn da MQTT eingestellt ist). Viele Externe Geräte die mit den Shellys kommunizieren bzw. diese abfragen machen das aber per http-Abfrage (als den Shelly per http aufrufen und die Werte erhalten, nennt sich API).
Falls dein Speicher das nicht macht sondern wirklich seinen eigenen MQTT Broker stellt, gäbe es noch 2 Wege:
Weg 1 ist das du dich per iobroker und MQTT-Adapter auch als Client moit den MQTT-Broker des Speichers verbindest - und wenn du glück hast siehst du dann auch die Werte des/der Shellys. Das kannst du vorab testen.
Für Windows, Linux & Co gibt es die Software "MQTT Explorer". Die startest du und gibt die gleichen Daten wie beim Shelly an, dann solltest du live sehen welche Daten auf dem Broker so eintrudeln (ggf. ein paar Minuten warten, er sieht nur was gerade gesendet wurde).Alternativ setzt du deinen eigenen Broker auf und verbindest den Speicher mit diesen Broker als Client (wenn der die Option bietet). Dann stellst du alles auf diesen Broker ein, die Geräte können die Daten austauschen, aber du kannst auch mitlesen.
-
@bananajoe sagte in Shelly 3em Pro anderer Verbindungsweg?:
wenn dein Shelly kein Modell mit RJ45 Netzwerkanschluss ist,
Wenn die Bezeichnung
@ralle sagte in Shelly 3em Pro anderer Verbindungsweg?:
Shelly 3em Pro (Gen2)
korrekt ist, dann hat der einen LAN-Anschluss. Ich vermute (deswegen auch Glaskugel) er versucht irgendwie zusätzlich noch (also parallel zu LAN) über WLAN die Daten abzugreifen oder woanders hin liefern zu lassen.
-
@samson71 ok, dann:
@ralle macht man eigentlich nicht, also nicht WLAN und LAN gleichzeitig. Über beide Medien sollten ja noch andere Geräte diese Geräte erreichen können, ich kann mir nicht vorstellen das das LAN Kabel des Shellys direkt im "Speicher" steckt.
Du kommst doch an die Weboberfläche des Shellys ran oder? -
Ja, shit da hab ich ne Glaskugel euch vorgesetzt.
Der Shelly 3em hat Lan & Wlan, so weit so gut. Der Speicher ist ein Dyness und wenn ich den Shelly in der App mit einbinde, trägt er bei MQTT Daten ein um ihn abzufrage.
Wenn jetzt in MQTT was drin steht kann ich ja nichts mehr dort eintragen um diesen mit IOB abzufragen.
Hab ich jetzt noch eine Möglichkeit den Shelly für IOB abzufragen (MQTT ist ja besetzt)?Die Zugangsdaten die der Speicher einträgt hab ich bis auf das Passwort, wie gesagt das trägt dieser beim einbinden selber ein.
Danke
Ralf
-
@ralle sagte in Shelly 3em Pro anderer Verbindungsweg?:
Dyness
Evtl einfach per HTTP Get request abfragen und das zurück kommende JSON abspeichern und auswerten.
http://192.168.176.63/status/0 http://192.168.176.63/emeter/0
u.s.w.
Die IP bitte gegen deine austauschen
So könnte man auch steuern, aber das habe ich noch nie gemacht. -
@ralle sagte in Shelly 3em Pro anderer Verbindungsweg?:
Der Speicher ist ein Dyness und wenn ich den Shelly in der App mit einbinde, trägt er bei MQTT Daten ein um ihn abzufrage.
Wenn das was ich zu diesem Dyness und dieser App gefunden habe stimmt, dann ist das alles komplett Cloud-Zeugs und der Speicher fungiert tatsächlich selbst als eine Art MQTT-Broker. Bedeutet der Dyness "fragt" den Shelly nicht ab, sondern lässt sich die Daten vom Shelly (als MQTT-Client) an seinen Broker liefern. Deswegen auch das Eintragen der von Dyness vorgegebenen MQTT-Daten im Shelly wie MQTT-Präfix, Serveradresse (xxxxx.dyness.com:1883), Client-ID, etc. Sowas käme mir ja nicht ins Haus
Noch tiefer bin ich jetzt nicht eingestiegen, aber wenn dieses Dyness nicht in der Lage ist bei einem ordentlichen MQTT-Broker einen Topic zu abonnieren und sich die Daten dort zu holen, sondern nur selber als Broker die Datenanlieferung erwartet, dann bleibt erstmal nur der (Um-)Weg, den @Ralf-2 beschrieben hat.
-
@ralle ich habe auch vor einen dyness Speicher zu kaufen.
Allerdings habe ich nirgends eine Dokumentation gefunden, inwiefern der sich in iobroker oder evcc einbinden und steuern lässt.
Kannst du mir dazu was sagen? -
@bakerman23
@ralle said in Shelly 3em Pro anderer Verbindungsweg?:Hallo,
Kann man den Shelly 3em Pro (Gen2) an IOB mit einem anderen Weg verbinden / Abfrage , als über MQTT?
Über Wlan wie bei den Shelly 2.5 oder 1 bekomm ich das irgend wie nicht hin.
Problem ist bei mir , mein Speicher fragt diesen bereits über MQTT ab, somit stehen da die Zugangsdaten des Speichers drin.
vielen Dank für die Hilfe
Ralf
Wenn du im Shelly die Zugangsdaten deines Speichers eingetragen hast dann kann der Shelly die Daten nicht gleichzeitig an den ioBroker Adapter schicken.
Ergo:
- Einbindung in ioBroker via mqtt Adapter geht in dem Fall nicht
- Einbinsung in ioBroker via Shelly Adapter geht in dem Fall nicht
Du kannst den Shelly auch via websockets, http/Rest ... abfragen. Siehe shelly Dokumentation. Einen Adapter der das macht kenn ich allerdings nicht. REST solltest du ggF via javascript abfargen können.
-
@ralle lieferst du hier eine Anleitung für ein interessantes Objekt?
Wenn nicht istShowcase
die falsche Kategorie.Ob die Funktionalität eines Shelly zu iobroker allgemein gehört kommt auf die weitere Entwicklung des Threads an.