Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Owfs

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Owfs

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • E
      enricoh831 last edited by

      Ich habe ein kleines Problem mit owfs. Also owfs an sich läuft bekomme auch einen Wert im httpd aber im Adapter bekomme ich keinen Wert.

      Hat einer ne Idee oder nen Tipp.

      filename="Screenshot_2015-07-20-22-14-07.jpg" index="0">~~ filename="Screenshot_2015-07-20-22-13-09.jpg" index="1">~~

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • E
        enricoh831 last edited by

        Gibt es bei den Adaptern irgendwie eine Möglichkeit einen debug log ein zusehen

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • ruhr70
          ruhr70 last edited by

          Das, was der Entwickler des Adapters an Log vorgesehen hat.

          Wenn Du im Admin auf Log gehst und dort den Debug Level einstellst, bekommst Du eventuell ein paar mehr Infos.

          Ansonsten bleibt noch harte Weg. Den Adapter mit Webstorm im Debugmodus laufen lassen.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • E
            enricoh831 last edited by

            Danke das war schon nicht schlecht. Jetzt weiß das er den Wert nicht lesen kann, aber warum… Habe das Gefühl das ich eventuell noch was an der rechte Einstellungen ändern muß am pi. Wobei iobroker läuft als root der müsste ja alles dürfen.

            Komisch ist aber das der Temperaturfühler im httpd erkannt wird und auch funktioniert, aber das Verzeichnis /mnt/1wire ist leer.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • E
              enricoh831 last edited by

              So es läuft fragt mich nicht wie…. Bin mal mit dem 1wire Reader für Android auf den owserver gegangen und habe die Sensor Adresse da raus kopiert und im Adapter eingetragen. Und plötzlich ist der Zustand da...

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • R
                RS_Tobi last edited by

                HI,

                ich weiß nicht ob es zum Thema passt oder ob ich die SuFu nur falsch genutzt habe…

                Kann ich die Werte der Ds18S20 nicht direkt vom Pi nutzen und im iOBriker verwenden?

                Warum muss ich den Umweg über den (one-Wire)Fileserver nehmen?

                Oder hab ich einen Denkfehler?

                grüße

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Bluefox
                  Bluefox last edited by

                  Du kannst owfs Server und ioBroker auf gleichem RPi installieren.

                  Oder du kannst in ioBroker.javascript so was verwenden:

                  https://www.npmjs.com/package/rpi-gpio

                  Oder einen Adapter schreiben 8-)

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • R
                    RS_Tobi last edited by

                    HI,

                    und danke für die Infos.

                    Also war es doch eine falsche Denkweise meinerseits…

                    Somit greift der iObroker OWFS Adapter auf das eigentliche OWFS programm zu welches am System installiert ist

                    aber ersetzt dieses nicht vollständig... OK...

                    DANKE

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • E
                      enricoh831 last edited by

                      Der owfs Server stellt die werte bereit und der Adapter holt sie in iobroker. Owfs zu konfigurieren ist easy.

                      Habe aber die Temperatur Sensoren nicht auf dem gpio sondern habe mir ein Modul für den i2c Bus geholt

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • R
                        RS_Tobi last edited by

                        @enricoh831:

                        Der owfs Server stellt die werte bereit und der Adapter holt sie in iobroker. Owfs zu konfigurieren ist easy.

                        Habe aber die Temperatur Sensoren nicht auf dem gpio sondern habe mir ein Modul für den i2c Bus geholt `

                        Hallo enricoh,

                        das mit dem Installieren des OWFS ist wirklich easy (wenn man erstmal die richtige anleitung gefunden hat… )

                        ich kann auch die fake-sensoren einsehen, aber sobald ich in der owfs.conf etwas ändere (wovon ich ausgehe das es stimmen müsste)

                        dann startet der dienst nichtmehr!

                        Ich muss dazu sagen das ich einen BananaPi besitze mit ein Bananaian/Raspian OS drauf.

                        Somit kann ich die RPi anleitungen nicht 1:1 durchführen.

                        Ich kann aber im Terminal via

                        cat /sys/bus/w1/devices/ID_DES_SENSORS/w1_slave

                        den wert des sonsors bzw der senoren auslesen.

                        Mein Problem ist jetzt, wie bringe ich bei der Banane die Sensoren in das OWFS?

                        Hat das hier schon einmal jemand gemacht?

                        Vorgegangen bin ich nach dieser Anleitung:

                        http://www.einplatinencomputer.com/bana ... ansteuern/

                        grüße

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • E
                          enricoh831 last edited by

                          Hi, sorry das ich mich erst jetzt melde aber ich hatte deinen Beitrag übersehen.

                          Also ich bekomme es nicht mehr genau zusammen, aber hatte mehrer Anleitungen gelesen und dann einfach drauf los probiert.

                          Hatte erstmal apt-get installiert owfs owserver owhttpd gemacht.

                          Dann die config angepasst.

                          Unter anderem die fake Sensoren aus kommentiert.

                          Und nen echten ds18s20 zum testen ran.

                          Reboot und dann konnte ich unter http://bananapi:2121/ den ersten Sensor sehen.

                          Die config vom owfs ist eigentlich ganz simple. Hatte sogar irgendwo im Netz ne gute Doku gehabt.

                          Kannst sie eventuell ja auch mal Posten dann können wir mal drauf gucken.

                          Achso und die Module für das Interface müssen noch geladen werden zumindest war es bei meinem i2C so

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • E
                            enricoh831 last edited by

                            https://www.google.de/url?sa=t&source=w … BdY3jGPA1w

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • R
                              RS_Tobi last edited by

                              Hallo und Sorry für die späte Antwort.

                              Ich war beruflich seit August etwas eingespannt und bin es auch jetzt noch….

                              den Link kenne ich und ich habe nach dem link auch schon einmal versucht zu installieren,

                              aber mit

                              apt-get install owfs owhttpd owftpd

                              gehts um einiges einfacher und schneller

                              Vielleicht kannst du mir wirklich mal deine owfs.conf

                              hier kopieren...

                              Jedoch hast du oben geschrieben dass du einen i2c modul verwendest.

                              (welches ist das)

                              Ich versuche aus Kostengründen das ganze über den GPIO4 zu realisieren.

                              Jedoch scheitere ich an dem eintrag in der owfs.conf der mir den zugriff auf die Sensoren gewährt.

                              in /sys/bus/w1/devices liegen meine realen Senosren welche ich mit w1_slave auch auslesen kann.

                              wenn ich die owfs.conf auf Fake lasse, dann kann ich mit localhost:2121 auf die FAKES zgreiffen, sobald ich die

                              jedoch deaktiviere bzw auch andere versuche zu aktieren, bekomme ich beim owftpd status einen FAIL zurück.

                              wenn noch jemanden was einfällt, dann wäre es sehr hilfreich für mich!

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • C
                                clerosch last edited by

                                Hallo,

                                nachdem ich iobroker neu installiert hatte, hatte ich das gleiche Problem, dass die Temperaturen unter Port 2121 da waren, aber keine Verbindung zum owfs-Adapter bestand. Die Lösung war ein Häkchen bei OWFS-Adapter-Einstellungen in Lokal OWFS. Vielleicht hilft es ja jemandem…

                                Danke an alle, die sich hier engagieren!

                                clerosch

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • First post
                                  Last post

                                Support us

                                ioBroker
                                Community Adapters
                                Donate
                                FAQ Cloud / IOT
                                HowTo: Node.js-Update
                                HowTo: Backup/Restore
                                Downloads
                                BLOG

                                764
                                Online

                                31.9k
                                Users

                                80.3k
                                Topics

                                1.3m
                                Posts

                                5
                                14
                                4691
                                Loading More Posts
                                • Oldest to Newest
                                • Newest to Oldest
                                • Most Votes
                                Reply
                                • Reply as topic
                                Log in to reply
                                Community
                                Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                The ioBroker Community 2014-2023
                                logo