NEWS
Relais im Netzwerk
-
Hallo,
nach langer Zeit der Abwesenheit möchte ich mit ioBroker anfangen mein Haus zu smartisieren. Dazu benötige ich einige Relais um größere Verbraucher automatisch zu schalten (z.B. Heizstab im Keller). Netzwerk habe ich fast übrall oder kann es legen. WLAN wäre im Einzelfall eine Alterntive.
Habt ihr Vorschläge für Relais, die einerseits günstig sind und andereseits mit ioBroker anzusteuern sind. Ich denke ich benöige mindestens 10, vieleicht bis 15 oder 20 Relais, je nach dem wie schnell ich voran komme. (Habe eher wenig Zeit, von daher nicht so schell ;-)). Da ich ein paar Sachen auch noch per Schalter bedienen möcht (z.B. Licht) ist die Frage wie man das elegant löst. Gibt es Karten, die man alternativ auch per Schalter (Taster) steuern kann? Shelly finde ich in den Mengen recht teuer. Gibts dort etwas günstigres? Aber soll auch funktionieren.
Habt ihr Vorschläge? Werde ja nicht der einzige mit diesem Problem sein.
Grüße -
@omnicon Größere Lasten schaltet man mit einem kleinen Schütz, oder wenigstens einem nachgeschalteten Finder-Relais, um das Relais der Steuerung zu schonen. Liegt alles an einem zentralen Punkt, kann man über eine [Mini-] SPS (Eaton Easy E4 / Siemens Logo) nachdenken. Die haben Eingänge für Taster, Bewegungsmelder, etc. und Ausgänge für Beleuchtung und Co.
Bei den SPS gibt es Starterpakete. Da ist dann gleich die Software mit bei. Zum Erweitern gibt es Zusatzmodule. Soll 230V und 12/24V gemischt werden, dann Eaton Easy. Da kann man als Hauptgerät eine DC Version, und als Zusatzmodul eine 230V AC Version nehmen. Bei Siemens lassen sich die Spannungsebenen nicht mischen. Zumindest ist mir da nichts bekannt.
Sind die Kabel zu lang, ist Siemens wieder im Vorteil. Da die Easy sonst evtl. die induzierte Spannung als Signal erkennt. Abhilfe schaffen dann vorgeschaltete Stromstoßrelais. Irgendwas ist halt immer.
Wenn die Tastersignale auf unterschiedlichen Außenleitern liegen, muss evtl. ein Stromstoßrelais zum Auskoppeln davor.
Hast Du bei einer meiner Aussagen ein Fragezeichen, dann am besten mit einem Elektriker sprechen.
-
@omnicon sagte in Relais im Netzwerk:
Shelly finde ich in den Mengen recht teuer
Teuer, aber gut.
Wie wäre es mit dem Shelly Pro 3: https://www.shelly.com/de/products/shelly-pro-3
Hat 3 voneinander getrennte Ausgänge (Potentialfrei) so das man 3x 16 A auch von verschiedenen Phasen schalten könnte.
Zudem 3 Schalteingänge wo man drei Schalter oder (finde ich besser) Taster anschließen kann (die dann aber bitte alle auf die Phase welche auch das Gerät an sich Versorgt),
Und einen LAN-Schluss (WLAN hat es auch, sowie Bluetooth für die Shelly Sensoren), das ganze auf Hutschiene.
Bei Amazon für unter 60 Euro, macht 20 pro Anschluss inklusive LAN."Shelly Plus 1" kann das gleiche, aber kein LAN, für unter 12 Euro das Stück und Hutschienenadapter muss man extra kaufen.
Ich habe mit den Shelly 1 (ohne Plus) angefangen und alle meine Stromstoßschalter damit ersetzt (39 Stück) da es wegen dem Schalteingang und dem Potentialfreien schalten Ideal war.
Die ersetze ich - wenn man einer ausfällt und keiner mehr in der Ersatzteilkiste liegt - durch den Shelly Pro 3 (dann sind wieder 2 in der Ersatzteilkiste), 3 Stück habe ich schon im Einsatz und bin sehr zufrieden.Schwieriger wird es wenn du nicht nur schalten sondern auch noch Strom messen willst. Dann wärst du bei den Shelly PM / Pro Modellen. Es gäbe den "Shelly Pro 4PM" mit Display und bis zu 40A mit 4 Schaltausgängen, der große Bruder des Shelly Pro 3. Jedoch dann alles nur an einer Phase., nicht nach 3 Phasen getrennt. https://www.shelly.com/de/products/shelly-pro-4pm
Auf den Shelly-Seiten findest du auch immer den Schaltplan!
Es gäbe noch die "sonoff 4ch", dann aber ohne Schalteingänge, und wenn würde ich die fertig geflasht mit Tasmota kaufen.
Danach kommen die Bastelkarten mit 8, 16 oder 32 Relais auf ebay (auch wieder mit Tasmota)
-
@bananajoe
Danke für die Anrechnung. Ja zum Teil möchte ich Schütze oder Sanftanläufe schalten. 18 kW sind ein bisschen viel. Die zu schaltenden Lasten sind zum Teil verstreut und zum Teil an einem Ort. Werde mir das anschauen. Je nach Anforderung ist sicher das eine oder das andere besser
Grüße -
@omnicon
Nur falls noch nicht bekannt:Shelly bietet jetzt (in Zusammenarbeit mit externen Herstellern) auch ein 25A "Relais" an
https://www.shelly.com/de/products/ogemray-25a-smart-relayUnd ein Wasserventil
https://www.shelly.com/products/frankever-smart-water-valve-fk-v02tEDIT: Link Wasserventil korrigiert
-
@mcm1957 sagte in Relais im Netzwerk:
Shelly bietet jetzt (in Zusammenarbeit mit externen Herstellern) auch ein 25A "Relais" an
https://www.shelly.com/de/products/ogemray-25a-smart-relayCool!
-
@bananajoe Das Ding soll einen LAN-Anschluß haben?
Kein HUB erforderlich! LAN-, WLAN- und Bluetooth-Verbindung
-
@1topf said in Relais im Netzwerk:
@bananajoe Das Ding soll einen LAN-Anschluß haben?
Kein HUB erforderlich! LAN-, WLAN- und Bluetooth-Verbindung
Nö - dürfte es nicht haben. Wo hast du die Info her?
No HUB required! Wi-Fi, and Bluetooth connection
https://www.shelly.com/de/products/ogemray-25a-smart-relay
Persönlich würde ich bei einer Grundsanierung auch 0815 Verteilerschrankschütze (in 1E / 3E) in Verbindung mit "normalen" Shellies einsetzen da diese Schütze auch oft eine manuelle Notbedienung (0-A-1 Schalter) aufweisen. Aber je nach konkreter Situation kann auch anderes Equipment sinnvoll(er) sein. Das wird / kann der TE ja am besten beurteilen.
-
@mcm1957 Interessant. Stand heute früh noch so in Deinem Link. Da war die Beschreibung auch noch auf deutsch.
-
@1topf
OK, dann gibts es einen Fehler auf der Webseite. Hab jetzt nicht sucht wie man die Sprache umstellt. Aber allem Anschein nach sind diese Geräte nur WLAN fähig.