NEWS
Heimische Photovoltaikbasteleien und elektrische Sicherheit
-
@martinp sagte in Heimische Photovoltaikbasteleien und elektrische Sicherheit:
Wenn man aber die Panels auf dem Dach montiert, ist die Gefahr eines direkten Treffers durchaus gegeben.
Und darum habe ich bei meiner Versicherung die Solaranlage auf dem Dach gemeldet um zu prüfen, ob die entsprechenden Risiken mitversichert sind.
-
Da ist sie sowieso mitversichert in der Wohngebäudeversicherung, da verbunden auf /mit dem Dach.
Edit:
Ich muss relativieren, ich rede von einem BKW.
PV bzw. Solaranlagen, da sieht es mit Sicherheit anders aus. -
@haselchen Von der Größe her fällt das bei mir noch unter BKW (1600 W Panels + 800 Watt Wechselrichter) Aber die Panels sollen auf das Dach des alten Stalls / jetzigen Gerätehauses - zwei sind schon montiert ... von da her vielleicht ein Unterschied
EDIT: Im Solaranlagen Forum immer noch keine Freischalt-Email bekommen...
Ist eine o2online.de Mail-Adresse ...
Vielleicht warte ich noch bis morgen, und versuche es dann mit einer anderen Mail Adresse z. b. der Google - Adresse vom Android Smartphone ...
EDIT2: Mit der gmail.com Adresse vom Android Konto hat die Aktivierung geklappt...
-
Da ja bald Ostern ist hier 2 aktuell kostenfrei zu beziehende Printwerke zum Thema PV:
C´t Photovoltaik:
https://www.mydealz.de/visit/threaddesc/2554401/11807211
und Balkonsolar Buch für den Bau eines Balkonkraftwerks
https://www.mydealz.de/visit/threaddesc/2554401/11713465
Stammt aus diesen Dealz zum Nachweis, dass es legale Quellen sind dafür:https://www.mydealz.de/deals/ct-special-photovoltaik-heft-nur-heute-kostenlos-zum-download-als-pdf-im-rahmen-des-heise-osterkalenders-2554401
-
@dieter_p Bin ja inzwischen in dem empfohlenen Forum registriert und das ist ja schon ein ziemliches Minenfeld mit der DIY Photovoltaik ...
Wenn man seine USV "falsch" verwendet, muss man selbst diese im Marktstammregister anmelden ...
Beispiel: Ein Unternehmen setzt sein USV-System zwar vorrangig, aber nicht ausschließlich
zu dem oben genannten Zweck ein. Er nutzt den zugehörigen Akku zeitweilig oder anteilig
auch dazu, die Bezugsspitzen seines Letztverbrauchs zu reduzieren oder seinen Eigenver-
brauch zu erhöhen. In diesem Fall wird die Stromerzeugungsanlage (der Akku) nicht aus-
schließlich für den o.g. Zweck eines unterbrechungsfreien Stromversorgungssystems einge-
setzt und der mit dem Akku erzeugte Strom auch für darüberhinausgehende Zwecke ge-
nutzt. In diesem Fall ist eine Registrierung im MaStR nicht entbehrlichManchmal wundert man sich nicht, dass alle über Behördenirrsinn wettern.
Okay, um Homoran ein Ostergeschenk zu machen, eine Abschwächung meines Rants:
Wenn eine Partei an die Regierung kommt, der entgangene Steuereinnahmen durch Eigenverbrauch ein Dorn im Auge sind, der auch nicht durch die Freude über die Privatintiative für den ökologischen Umbau aufgewogen wird, die hat im MASTR eine durchaus ergiebige Adressliste als Grundlage, um z. B. Stromsteuern auf die Eigenerzeugung erheben zu können ....
-
@martinp Bitte die politischen Äußerungen wiedr entfernen!
Hat hier nichts zu suchen!@martinp sagte in Heimische Photovoltaikbasteleien und elektrische Sicherheit:
Wenn man seine USV "falsch" verwendet, muss man selbst diese im Marktstammregister anmelden ...
und umgekehrt!
eine im MaStR registrierte PV-Batterie zur Erhöhung des Eingenverbrauchs darf niemals nicht aus dem Netz geladen werdrn (außer bei Zwangsladung zur Batteriepflege durch das System)wobei bei den genannten USV sehr wahrscheinlich die beteits seit Jahrzehnten üblichen Batteriebänke z.B wie in Krankenhäusern / Behörden /Firmen u.ä. gemeint srin werden und nicht die Unter-Tisch-USV für den PC
-
@homoran sagte in Heimische Photovoltaikbasteleien und elektrische Sicherheit:
darf niemals nicht aus dem Netz geladen werden
Also muss sie so geladen werden - duck' und wech'
-
@meister-mopper sagte in Heimische Photovoltaikbasteleien und elektrische Sicherheit:
duck' und wech'
aber ganz weit!
man spricht dann von 'negativem Concord'[
-
@martinp sagte in Heimische Photovoltaikbasteleien und elektrische Sicherheit:
Okay, um Homoran ein Ostergeschenk zu machen, eine Abschwächung meines Rants:
Das hat mit Ostergeschenk nichts zu tun.
politische Äußerungen gehören hier nicht rein!ich habe deinen geänderten Post entsprechend entschärft.
Bitte nicht nochmal!
-
@homoran sagte in Heimische Photovoltaikbasteleien und elektrische Sicherheit:
wobei bei den genannten USV sehr wahrscheinlich die beteits seit Jahrzehnten üblichen Batteriebänke z.B wie in Krankenhäusern / Behörden /Firmen u.ä. gemeint srin werden und nicht die Unter-Tisch-USV für den PC
Die Regelung gilt zwar nicht für "nicht ortsfest betriebene" Anlagen, aber da wird sofort den "Schlupfloch Sehern" ein Riegel vorgeschoben...
Als ich im Solar-Forum meinte, mit Möbelrollen unter meinem Selbstbau-Akku wäre ich fein 'raus, gab es nur ein müdes Lächeln ...