NEWS
Script zum Laden/Entladen von Zendure Solarflow
-
Hallo zusammen,
ich habe mal meinem Blocky zum Laden/Entladen von Zendure Solarflow ein eigenes Thema spendiert.
Ihr könnt damit euren Hub+ACE oder Hyper ohne die App und auch ohne openDTU steuern.Es beinhaltet:
Laden nach Preis, z.B. Tibber (Tibberadapter notwendig)
Entladen mit Hilfe eines Shelly 3EM oder Smartmeter (Triggerwert)
PV Leistung im Haus verbrauchen
Bypass wenn Akku voll
Überschussladen, z.B. von externer PVBenötigt wird dafür der Zendure Solarflow Adapter von @nograx
Im oberen Teil des Blockly könnt ihr eigene Schwellwerte festlegen:
output_Abzug: Wert der von der Ausgangsleistung eures Hub/Hyper abgezogen wird
input_Abzug: Wert der von einer externen AC-Ladequelle (z.B. andere PV Anlage) abgezogen wird.
entladen_ab_PV_Leistung: Ab welcher PV Leistung der Mini PV Soll eine Einspeisung ins Haus erfolgen
min_PV_Leistung_laden: Mit welcher minimale PV Leistung soll der Akku aus der Mini PV geladen werden.
ausgang_max_soll: Maximal Leistungsabgabe ans Haus
Komplettes Script: Energie.Hyper_Test.txt
-
Vielen Dank, @lesiflo, für das großartige Skript.
Ich verwende eine ESP Leskopf und kann die OBIS-Werte aus meinem Stromzähler auslesen. Leider habe ich Tibber nicht, was bewirkt in deinem Skript:
Womit könnte ich das füllen?
leider verstehe ich auch nach deinen ausführlichen Beschreibung die Schwellwerte nicht.
output_Abzug: Wert der von der Ausgangsleistung eures Hub/Hyper abgezogen wird
Welche Aspekte sollte ich beachten, wenn ich den Hyper mit Akku und PV-Modul nutze? Wozu führt der Wert?input_Abzug: Wert der von einer externen AC-Ladequelle (z.B. andere PV Anlage) abgezogen wird.
Ich habe eine weitere Mikroanlage mit 600 Wp und würde diese 600 W in die Berechnung einbeziehen, aber ich verstehe nicht, welche Konsequenzen sich daraus ergeben.entladen_ab_PV_Leistung: Ab welcher PV Leistung der Mini PV Soll eine Einspeisung ins Haus erfolgen
Priorität 1 sollte sein, dass der Akku geladen wird. Sollte dann noch Leistung übrig sein, wird das Haus versorgt. Ist die Batterie voll, wird die überschüssige Energie wieder ins Haus geleitet. Wenn die Leistung der zweiten Anlage mit 600 W den Verbrauch abdeckt, soll die Batterie geladen werden.min_PV_Leistung_laden: Mit welcher minimale PV Leistung soll der Akku aus der Mini PV geladen werden.
Alles sollt abhängig vom tatsächlichem Hausverbrauch sein.ausgang_max_soll: Maximal Leistungsabgabe ans Haus
max 1200 bzw. das was das Haus aktuell bracht. -
@tege0 Die beiden Werte der "oder" Verknüpfung kannst du löschen, werden nur bei Tibber benötigt.
output_Abzug
Wenn der Wert auf z.B. 50 steht werden 50 Watt weniger als benötigt in Haus vom BKW eingespeist. Wertebereich sollte so zwischen 30 bis 60 sein. Je kleiner der Wert desto eher kann es passieren das was ins öffentliche Netz einspeist wird.input_Abzug
Sollte deine andere Anlage dafür sorgen, das Strom ins öffentliche Netz eingespeist wird, so kannst du mit diesem Wert festlegen um wieviel dieser Wert reduziert wird.
Beispiel
300 Watt gehen ins Netz, der Wert steht auf 50, dann wird dein BKW über den Hyper oder ACE mit 250 Watt über AC geladen. Je grösser der Wert desto weniger werden deine Akkus über die zweite Anlage geladen. Ist er zu klein, wird eventuell aus dem öffentlichen Netz geladen, Bereich zwischen 50 und 80.entladen_ab_PV_Leistung und min_PV_Leistung_laden
Damit wird festgelegt das z.B. wie hier ab 100 W dein Haus/Wohnung bevorzugt aus dem BKW versorgt wird,
Beispiel
Die PV Panels deines BKW erzeugen z.B. 400 Watt. Da dieser Wert grösser ist als die 100 Watt von entladen_ab_PV_Leistung wird Strom von deinem BKW ins Haus eingespeist,. Aber immer um Wert min_PV_Leistung_laden reduziert. Somit gehen in dem Fall 350 W ins Haus und 50 W in deine Akkus.ausgang_max_soll:
max 1200 bzw. das was das Haus aktuell bracht. -> Ja, korrekt.