NEWS
Script zum Laden/Entladen von Zendure Solarflow
-
@the_stig Auf was steht "ausgang_max_soll"? Bzw. wie sind die anderen Variablen gesetzt?
-
@wildshunter
irgendwie schein der Hyper 2000 anders im Script zu reagieren, gerade nach Hause gekommen, Hyper arbeitet gerade nicht mehr (AC Mode 1). Einspeisung: kein Solar, kein Ausgang Haus. Batterie Idle. Wieder manuell auf AC Mode 2 gesetzt. Jetzt ist wieder Bypass: An.
Hm... irgendwelche Ideen? Danke! -
@wildshunter Wie sieht das Script aus?
-
@lesiflo Sieht so aus:
Habe jetzt mal die folgenden Schleifen von dir raus genommen, damit regelt er dann wieder hoch. Ggf. gehe ich auf die falschen Objekte im ioBroker mit deiner Regelung.
-
@the_stig Warum setzt du "output_abzug" auf -25?
Wird doch schon abgezogen. "-" und "-" ergibt "+". Somit addierst du 25W auf deinen Output was dann ja zu Problemen führen kann."input_Abzug" kannst du komplett rauslöschen.
Hab dir mal eine Version mit meinem Hub1200 erstellt. Einfach importieren und durch deine Werte vom Hub ersetzen.
Hub_Test.txt -
@lesiflo said in Script zum Laden/Entladen von Zendure Solarflow:
Hub_Test.txt
Danke dir - grad mal getestet. Klappt nicht. Es wird sofort - bei unveränderten Variablen wie bei dir - auf Ausgangsleistung 0 gesetzt. Es muss was mit dem Ausgang_max und Ausgang_max_soll zu tun haben. Hatte ich ja vorher schon - wenn ich es raus nehme, klappt es.
-
@the_stig Ich habe den Fehler vermutlich gefunden. Die erste "falls"-Bedingung muss bei dir so aussehen. Die "und"-Verknüpfung mus raus.
Hast du in deinem Adapter beim Hub auch den "acMode". Ich bin mir nicht sicher ob der immer da ist oder nur wenn man noch einen ACE hat. Bei mir ist er vorhanden.
Der müsste dann im Script hier mit rein:
-
@lesiflo Danke dir. Bin grad viel unterwegs. Teste ich ebenfalls. AC-Mode ist vorhanden, aber nicht zu steuern, da ich ja nichts einspeisen kann aus dem Netz/Überschuss...
-
@lesiflo werkele so vor mich hin. Was ich mit deinem Script hatte war ein relativ großes "Pendeln" bei den einzelnen Regelungsschritten, v.a. wenn PV-Überschuss vorhanden ist.
Was mir jetzt - zumindest nach den ersten Eindrücken - hilft als Art Hysterese: ich setze den Output jetzt nicht allein über die Ausgangsleistung, sondern über den Mittelwert von (aktueller) Ausgangsleistung und einzustellender Ausgangsleistung. Das sorgt bei mir aktuell für ein deutlich ruhigeres Einsteuern...muss mal weiter beobachten.
-
@the_stig
hatte gestern kurz das "hub_test" ausgeführt, ja die Schwankungen waren auf meinem Hyper2000 auch sehr deutlich, deshalb wieder deaktiviert. Aber: es lief. Während das original Script im ersten Thread (ohne Tibber) die Ausgangsleistung immer auf 0 stellt und keine Einspeisung freigibt.
Gerade wenig Zeit, deshalb läuft mein Hyper momentan ohne Scripte und auf konstant 250W Einspeisung. -
@the_stig Was nimmst du denn als Trigger? Das Verhalten hatte ich auch wenn ich die Daten aus dem Tibberadapter nehme, der regelt sehr schnell hoch und runter. Mit dem Shelly 3EM geht's etwas besser.
-
@the_stig sagte in Script zum Laden/Entladen von Zendure Solarflow:
@lesiflo werkele so vor mich hin. Was ich mit deinem Script hatte war ein relativ großes "Pendeln" bei den einzelnen Regelungsschritten, v.a. wenn PV-Überschuss vorhanden ist.
Was mir jetzt - zumindest nach den ersten Eindrücken - hilft als Art Hysterese: ich setze den Output jetzt nicht allein über die Ausgangsleistung, sondern über den Mittelwert von (aktueller) Ausgangsleistung und einzustellender Ausgangsleistung. Das sorgt bei mir aktuell für ein deutlich ruhigeres Einsteuern...muss mal weiter beobachten.
Meinst du das mit dem Mittelwert so z.B.
-
@lesiflo
ich verwende einen Smartmeter/Stromlesekopf am Stromkasten (über WLAN und MQTT), der ist recht schnell. -
@wildshunter Ja, genau. Das Ding von Tibber erzeugt bei mir auch recht große Sprünge. Versuch es mal so:
Damit wird der Mittelwert von aktuellen und vorherigen Wert des Lesekopfes gebildet.
-
@lesiflo said in Script zum Laden/Entladen von Zendure Solarflow:
@the_stig sagte in Script zum Laden/Entladen von Zendure Solarflow:
@lesiflo werkele so vor mich hin. Was ich mit deinem Script hatte war ein relativ großes "Pendeln" bei den einzelnen Regelungsschritten, v.a. wenn PV-Überschuss vorhanden ist.
Was mir jetzt - zumindest nach den ersten Eindrücken - hilft als Art Hysterese: ich setze den Output jetzt nicht allein über die Ausgangsleistung, sondern über den Mittelwert von (aktueller) Ausgangsleistung und einzustellender Ausgangsleistung. Das sorgt bei mir aktuell für ein deutlich ruhigeres Einsteuern...muss mal weiter beobachten.
Meinst du das mit dem Mittelwert so z.B.
Yes, so sieht es gut aus.
Ich habe aber ja bei mir ein wenig umgestellt und mache es so:
Funktioniert bei mir recht gut.
Ich werde aber auch mal deins mit dem vorherigen Wert testen. Klingt auch sehr plausibel. -
@the_stig
habe nun das Hub_Test Script mit der "Hysterese" im Einsatz. Danke! Läuft gut heute bisher auf meinem Hyper2000.
Ohne jetzt genauer geschaut zu haben, wodurch unterscheidet sich das "Hub_Test" mit der Version in Thread 1 (Energy_Hyper_V1.01)? -
@wildshunter öhm…was genau meinst du? Die Scripte kamen soweit ich das überblicke alle von @lesiflo
-
@the_stig
Hallo, die Frage war nur, worin sich die beiden Scripte unterscheiden, evtl. ist da das AC Laden beim Hub_Test herausgenommen, könnte ich aber selber nachschauen :=) (nutze selber nur DC Laden).
Script (Hub_Test) läuft, was auffällt ist das noch etwas häufigere Schalten des Bypasses (On/Off) an der unteren Entladegrenze bei leerem Akku. Scheint dann Sonne / mal keine lädt / entlädt der Akku und schaltet bei Erreichen der unteren SOC wieder Bypass an. Könnte man hier auch noch eine Art Hysterese einbauen? -
@wildshunter Soweit ich das verstanden habe, ist der Hub-Test halt speziell für den Hub von lesiflo gedacht. Ich nutze jetzt aber ein eigenes Script, da wird der Bypass unabhängig von der Nullregelung geschaltet (ich glaube, der Bypass im Hyper ist auch was anderes als im Hub2000). Klappt eigentlich prima soweit. Die Nullregelung ist aber sehr nah an dem dran, was lesiflo entwickelt hat.
-
So sieht das bei mir die letzten drei Stunden aus...bin ich sehr zufrieden mit!