NEWS
Batterie erweitern bei Victron Anlage
-
@homoran said in Victron Photovoltaik Anlage Daten für ioBroker auslesen!:
@hg6806 nimm battery.power o.ä.
dort wo die Lade und Entladeleistung angezeigt wirdEDIT:
Die must du noch per skript splitten in Ladung (=positive Werte) und Entladung (=negative Werte)diese Datenpunkte dann in SA
Ja ist schon was älter, aber die Frage passt
Hier werden dann Batterie Leistungen vom System ( Unit ID 100) verwendet. Gibt es Erkenntnisse wenn man mehrere Batterien hat und die über VE.CAN einbindet ob man dann getrennt je Batterie Ladung und Entladung erfassen kann?
Es bleibt für mich ersichtlich aus der Registerliste trozdem nur eine Battery Power auch unter com.victronenergy.battery (Unit ID 225) oder ändert sich dann hier etwas?
Ich habe aktuell nur eine Batterie aber bald 2 und möchte natürlich direkt das möglichst optimal in IOB anlegen.
Thx
-
@dieter_p Ich weiß nicht genau was du da basteln willst.
Du kannst nur eine Batterie anschließen.
Diese Batterie kann aus mehreren Blöcken bestehen.
Diese Blöcke müssen in einem BMS zusammengefasst sein. -
@homoran said in Victron Photovoltaik Anlage Daten für ioBroker auslesen!:
Diese Blöcke müssen in einem BMS zusammengefasst sein.
Jeder Batterieblock wird sein eigenes BMS haben die aber miteinander kommunzieren. Das Master-BMS ist über VE.CAN gekoppelt. Die Frage ist was mir dann Unit ID 225 ausgibt und ob die Lade/Entladung so je Akkublock erfassbar wird.
Unit ID 100 (System) würde ich nie erwarten, dass es dort separat auftaucht.
-
@dieter_p sagte in Victron Photovoltaik Anlage Daten für ioBroker auslesen!:
ob die Lade/Entladung so je Akkublock erfassbar wird.
und genau die Feage verstehe ich nicht.
@dieter_p sagte in Victron Photovoltaik Anlage Daten für ioBroker auslesen!:
Die Frage ist was mir dann Unit ID 225 ausgibt
Die Ladung des Batterieblocks
im cerbo sieht es bei mir so aus
6 Blöcke
-
@homoran said in Victron Photovoltaik Anlage Daten für ioBroker auslesen!:
und genau die Feage verstehe ich nicht.
Ich habe jetzt einen Akkublock mit BMS in Betrieb. Heißt er wird genutzt und verschleißt, altert und arbeitet für das getätigte Investment.
Es kommt ein zweiter Akkublock mit BMS dazu. Die beiden BMS lassen sich koppeln und das Master-BMS kommunziert mit dem Victron.
Ich versuche herauszufinden ob ich nun die Ladung/Entladung über Unit ID 225 getrennt erfassen kann um entsprechend dem Alter/Einsatz der Akkublöcke auch getrennt zu reporten.
-
@dieter_p sagte in Victron Photovoltaik Anlage Daten für ioBroker auslesen!:
ob ich nun die Ladung/Entladung über Unit ID 225 getrennt erfassen kann
nein!
es gibt keine getrennte Ladung.@dieter_p sagte in Victron Photovoltaik Anlage Daten für ioBroker auslesen!:
er wird genutzt und verschleißt, altert
und genau deswegen darf man ab einem bestimmten Altersunterschied keine Batterieblöcke zusammenstellen
-
@homoran said in Victron Photovoltaik Anlage Daten für ioBroker auslesen!:
Die Ladung des Batterieblocks
im cerbo sieht es bei mir so aus6 Blöcke
Ich hab aktuell nur einen Block/Modul
Daher die Frage, da alle Batterie Power über Unit ID 100 (System) abfragen, ob man mehr/etwas anderes über Unit ID 225 bekommt?
Ich kann es aktuell nicht testen da nur 1 Block aktiv.
-
@dieter_p sagte in Victron Photovoltaik Anlage Daten für ioBroker auslesen!:
Aber eine Parallelschaltung erlaubt jedem Block unterschiedliche Energien aufzunehmen und abzugeben.
das muss sich aber im Rahmen halten, damit das BMS damit zurecht kommt.
daher@homoran sagte in Victron Photovoltaik Anlage Daten für ioBroker auslesen!:
darf man ab einem bestimmten Altersunterschied keine Batterieblöcke zusammenstellen
alles andere ist viel zu gefährlich!
@dieter_p sagte in Victron Photovoltaik Anlage Daten für ioBroker auslesen!:
Das könnte erfassbar sein.
je nach BMS kannst du alle Einzelspannungen der Zellen sehen.
bestenfalls schaktet dein BMS bei zu hohen Differenzen ab, schlimmstenfalls knallts. -
@homoran said in Victron Photovoltaik Anlage Daten für ioBroker auslesen!:
das muss sich aber im Rahmen halten, damit das BMS damit zurecht kommt.
daherWie gesagt jeder Block hat sein eigenes BMS. Darum geht es mir ob hier etwas mehr Daten nutzbar sind.
Einzelne Zellspannungen werde ich vom Master-BMS für alle Zellen dahinter bekommen (Nicht im Venus OS) auch vom Slave-BMS aber interessieren mich bei der aktuellen Lade/Entladefragestellung nicht wirklich.
@homoran said in Victron Photovoltaik Anlage Daten für ioBroker auslesen!:
alles andere ist viel zu gefährlich!
Das ist realtiv und hängt auch mit den individuell genutzten Spannungsextrema zusammen. Bei LiFePo4 ist die Spannungskurve extrem flach. Geht man nicht in die Endbereich fließen auch keine großen Ausgleichströme, aber dauerhaft ist das sicherlich kein Idealzustand und dann wäre bei konstant paralleler Nutzung die Lade/Entladeenergiesumme auch recht gleich. Ist ein Akkublock aber mal abgeschaltet ist sie das nicht mehr.
-
@dieter_p sagte in Victron Photovoltaik Anlage Daten für ioBroker auslesen!:
Bei LiFePo4 ist die Spannungskurve extrem flach
hier bei meinen LiFeYPO4 im Wohnmobil
Die könnten sogar mit 3C dauer entladen werden.@dieter_p sagte in Victron Photovoltaik Anlage Daten für ioBroker auslesen!:
Geht man nicht in die Endbereich fließen auch keine großen Ausgleichströme,
aber die BMS fangen erst im oberen Endbereich mit dem Balancieren an. Deswegen erwartet Victron im BatteryLife Modus auch eine regelmäßige Vollladung.
Wie dann das BMS mit den verschiedenen Zellspannungen umgeht, hängt auch vom verwendeten BMS ab.
Entweder wird tatsächlich zu hohe Spannung durch Abführen von Energie bestenfalls der Zelle mit der niedrigsten Spannung, in abgeschwächter Variante wird diese Energie der gesamten Batterie wiedr zugeführt.
Andere BMS verheizen einfach diese Energie.Wenn jetzt aber die schwächste Zelle trotz niedriger Spannungslage keine Energie mehr aufnehmen kann, wird sie weiter geschädigt.
Eine separate Laderegelung der Blöcke/Module findet nicht statt
-
wie gesagt, individuell je eingesetztem BMS und Konfiguration auch des BMS und in Kombination mit dem Victron. Aber alles nicht meine Frage und von daher nicht zielführend. Es macht den Eindruck als wäre Dein BMS-Setup ein anderes und daher macht es wohl wenig Sinn da jetzt um den heißen Brei rumzureden. Ich werde es mit Anschluss des zweiten Akkublocks dann wissen.
-
@dieter_p Ich grätsche hier mal rein.
Ich habe auch eine Victron-Anlage (MP2-5000) und hatte da 1,5 Jahre einen Akkupack (14,4kWh) mit BMS dran.
Dann bin ich hingegangen und habe einen zweiten Pack dran gepackt, auch 14,4kWh und denselben BMSTyp, eigentlich ist die Kapazität sogar leicht drüber weil die Zellen zwar mit 280Ah deklariert sind, aber über 300Ah haben.
Ich kann Homoran nur bedingt Recht geben, im Grunde kannst Du auch unterschiedliche Packs parallel schalten, der Strom sucht sich natürlich den Weg des geringsten Widerstandes und dadurch kann es passieren, dass ein Pack schneller voll wird, aber dann schaltet das BMS es ab, deswegen ist es wichtig, für jeden Pack ein separates BMS zu haben und die auch richtig zu parametrieren.In meinem Fall hatte ich bemerkt, dass das neue Pack viel schneller leer gezogen wurde, asl mein altes Pack, der Master-BMS geht aber nur hin und nimmt beide SOCs und teilt durch zwei, dies führte dazu, dass ich das eine Pack schon mit 10% leer war, das andere aber noch bei 30% hing.
Ich hatte zwar im Vorfeld ein Top-balancing gemacht, aber da ich die beiden im Winter zusammengeschaltet hatte, dümpelte ich im unteren Drittel nur rum, konnte also kaum mal richtig voll machen und somit auch das BMS ein paar mal sich Kalibrieren.
Was allerdings absolut wichtig ist (!!!!), bevor Du die beiden Packs parallel zusammenschaltest, sollten die ungefähr den selben SOC haben und da reicht es nicht, die Spannung zu messen. Homoran hat ja die schöne Kurve da gezeigt, anhand der Spannung kannst Du nicht sagen, ob die Zelle mit 30% oder schon mit 70% gefüllt ist. Also im Worst Case hast den einen Pack im unteren Drittel und das andere pack im oberen Drittel, beim Zusammenschluss fliesst schlagartig der Ausgleichsstrom von der vollen zur leeren Batterie und wir reden da mal eben von etlichen 100A (!!!), damit kannst Du schweissen!
Ich meine sogar Andy von OffGridGarage hatte mal getestet, wie sich parallel geschaltete Packs mit unterschiedlicher Kapazität verhält.So, kommen wir aber zurück zu Deinem "Problem", Victron kennt nur ein Pack, bzw bekommt zwar mit, dass es noch einen zweiten gibt, aber Du bekommst keine genauen Daten. Es gibt ein Gesamt- SOC (Soc1 + SOC2)/2 , die höchste und niedrigste Spannungszelle (wird auch angezeigt ob Pack1 oder Pack2)
Bei meinen SEPLOS-BMS gab es dann noch das Problem, dass mit dem zuschalten des zweiten Packs, ich keine Lade- und Entladeenergie mehr im Verlauf sah.
Ich bin dann hingegangen und hab im Netz recherchiert, es gibt für Seplos ein ESP32-Sniffer, der hängt im RS485-Strang drin und horcht, was die beiden BMS miteinander reden.
Damit habe ich alles, was ich mit der Software auch sehe, also jede Zellenspannung, jede Temperatur, jeder SOC etc, das ganze noch per MQTT und ich hab alle Daten im ioBroker.Da ich aber im Winter noch extrem unzufrieden war, mit dem fehlenden verlauf, habe ich mir noch ein Victron-Shunt gegönnt, davon bekommt Victron jetzt auch den SOC und ich habe meinen Verlauf und noch mehr Infos.
Allerdings ist dies auch nur die gesamte Leistung, Du kannst mit Victron alleine nicht jeden Pack einzeln messen, alternativ müsstest Du zwei Shunts kaufen und jeden in den Kabelweg zum BMS reinhängen, damit hättest Du jeden einzeln, nur da weiß ich nicht, wie Victron damit dann umgeht.Also, möchtest Du gerne jeden Pack einzeln erfassen bzw seine Werte wissen, dann musst Du an Victron vorbei Dir was suchen.
Für Victron sind die Daten auch nicht wichtig, für ihn sind beide wie ein großes Pack und für die Sicherheit und Co ist das jeweilige BMS zuständig.Ich hoffe ich konnte helfen.
-
@tugsi said in Victron Photovoltaik Anlage Daten für ioBroker auslesen!:
Was allerdings absolut wichtig ist (!!!!), bevor Du die beiden Packs parallel zusammenschaltest, sollten die ungefähr den selben SOC haben und da reicht es nicht, die Spannung zu messen. Homoran hat ja die schöne Kurve da gezeigt, anhand der Spannung kannst Du nicht sagen, ob die Zelle mit 30% oder schon mit 70% gefüllt ist.
Sorry, dass ich das hier jetzt kapere, aber der Teil interessiert mich ungeheuer, da ich ähnliches vorhabe und mich noch nicht getraut habe, meinen neuen 300Ah-Akku an den vorhandenen (2 Jahre alten) 230 Ah anzuschließen.
Ich hätte jetzt zugesehen, beide auf den gleichen SoC zu laden und aufzupassen, dass der Cell-Drift minimal (<50mV?) ist. Dann beide BMS ausgeschaltet, zusammengeschaltet und dann nacheinander wieder aktiviert.
Sollten die BMS nicht selber dafür sorgen, dass der maximale Strom begrenzt wird?
-
@oxident sagte in Victron Photovoltaik Anlage Daten für ioBroker auslesen!:
meinen neuen 300Ah-Akku an den vorhandenen (2 Jahre alten) 230 Ah anzuschließen.
würde ich grundsätzlich nicht machen.
Der Kapazitätsverlust beim Altern ist das eine, aber zwei Batterien unterschiedlicher Kapazität zu nehmen geht in meinen Augen gar nicht.@oxident sagte in Victron Photovoltaik Anlage Daten für ioBroker auslesen!:
Sollten die BMS nicht selber dafür sorgen, dass der maximale Strom begrenzt wird?
Da bin ich echt überfragt ob die BMS so etwas können.
Nach meinem Kenntnisstand aus dem Modellbau prüft das BMS "nur" die Zellspannungen und leitet einen Zellausgleich ein.
Je nach BMS gibt es noch e7ne Notabschaltung bei Über- oder Unterspannung. -
@homoran said in Victron Photovoltaik Anlage Daten für ioBroker auslesen!:
Der Kapazitätsverlust beim Altern ist das eine, aber zwei Batterien unterschiedlicher Kapazität zu nehmen geht in meinen Augen gar nicht.
Danke für Deine ehrliche Meinung. Dann bluebe wohl nur ein zweiter Multiplus, autark vom ersten und mit eigenem Cerbo bzw. GX.
Das wird ja dann ein Spaß, die miteinander abzustimmen... aber dafür haben wir ja iobroker
-
@oxident sagte in Victron Photovoltaik Anlage Daten für ioBroker auslesen!:
Dann bluebe wohl nur ein zweiter Multiplus, autark vom ersten und mit eigenem Cerbo bzw. GX.
Das wäre zwar in meinen Augen die elektrisch sauberste Lösung, aber wohl auch die teuerste.
Warte erst einmal ab, ob andere vielleicht andere Ideen haben.
-
@oxident @Homoran
Generell macht man nichts verkehrt, wenn man im besten Fall die selbe Kapazität hat.
Doch auch unterschiedliche gehen, man hat dann halt nur Besonderheiten.
Wie gesagt, der Strom sucht sich immer den geringsten Widerstand.Habe ich unterschiedlich gealterte Packs oder eben auch noch unterschiedliche Größen, dann fliesst der Strom nicht symmetrisch, sprich der eine Pack bekommt mehr Strom, als der andere.
Dies kann auch passieren, wenn ich 2 baugleiche Packs neu parallel schalte, wenn die Kabellängen nicht identisch sind die Schrauben nicht den selben Übergangswiderstand haben.Es gibt dazu ja die einfache Formel: U = R * I (Spannung = Widerstand * Strom)
Daran sieht man schon, dass wenn der Wechselsrichter zB 50V rausgibt, ich bei minimalen Widerstandänderungen, schon ein ganz anderes Stromverhältnis habe.
Parallel geschaltet heißt, die Spannung ist an beiden Batterien gleich.
Auch die Zellen selber, haben minimal andere Innenwiderstände, da kann es Dir auch passieren, Du nimmst 280Ah von Modell A und 280Ah von Modell B, dass trotzdem der eine Pack einige Ampere mehr sich reinzieht, weil der Innenwiderstand geringer ist. bei einem 16S Aufbau mit 16 Zellen, summiert sich das.Um auf Deine Frage zurück zu kommen, ich gehe mal bei den 230Ah und 300Ah vom gleichen Zelltypen aus?
Sprich beide dürfen dieselbe Spannung haben und somit denselben Aufbau (16S).
Der Strom regelt sich durch die Physik selber, sobald einer voll wird, regelt das BMS den ab, bis zur Abschaltung.
Allerdings nur, wenn das BMS richtig eingestellt wurde!! Die Regelung sollte so eingestellt sein, dass er sich ausschaltet, aber nicht abschaltet, dass hängt vom BMS-hersteller ab.
Auch hier gibt es gute und auch schlechte BMS.Die BMS in der Technologie, überwachen die Zellspannungen, die Temperaturen und den Gesamtstrom, rein und rausgehend und steuern dagegen.
Ein Zellausgleich wird rudimentär auch gemacht, ich persönlich habe noch ein NEEY mit 4A Ausgleich zusätzlich sitzen, der schaltet sich ab einer höheren Zellspannung ein und macht den Ausgleich zwischen den Zellen.Meine Vorgehensweise war, beide Packs auf 100% geladen, zugesehen, dass ich eine Zellendifferenz von 4-6mV hatte und habe die dann zusammengeschaltet (ohne Wechselrichter, der weg war freigeschaltet).
Gleichzeitig noch ein Zangenamperemeter dran und gesehen, der Ausgleich war wirklich gerade mal 1A.Wenn Du mehr infos brauchst, gehe mal in das Akkudoktor Forum, da wirst erschlagen.
Und hier das Video zum parallel schalten unterschiedlicher Kapazitäten:
https://youtu.be/bhCSccNsQOw?si=7gwKeDDz7S_f1hbnUnd dann noch zum Schluß, ich bin gelernter Elektriker und kenne mich aus und weiß wie gefährlich Strom ist und tödlich und gerade DC-Strom ist extrem gefährlich. Daher meine Bitte, immer mit Sorgfalt und Vorsicht dran, lieber einmal mehr drauf achten und wenn man sich unsicher ist, jemanden fragen, der einem hilft. Mine Aussagen sind ohne Gewähr und Dein Handeln auf eigene Verantwortung.
-
@oxident
Ein zweiter Multiplus macht andere Probleme.
Victron schreibt vor, entweder 1 oder 3, um dann ein 3-Phasensystem aufzubauen.
Theoretische gehen auch 2, aber wie Du schon sagst, dann gibt´s Probleme mit der Victronsteuerung.Ich würde Dir vorschlagen, mit Deinem Problem im Akkudoktor-Forum reinzugehen.
Einmal erläutern und genau den BMS-Typ auch nennen, da wird Dir geholfen.
Dafür ist das hier schon zu OffTopic und dort erreichst Du mehr Nerds mit dem Thema. -
@tugsi URI ist mir auch wohlbekannt, und ich selber hab es genutzt um die LiFeYPO4 Zellen vor der Verbindung zu konditionierrn.
Labornetzteil auf die Zielspannung eingestellt und langsam aufladen lassen.
und anschließend nochmal mit der fertigen Battetie bis zur LadeendspannungEchte Ladegeräte arbeiten üblicherweise aber mit verschiedenen Techniken während der Ladung (Konstantstrom/Konstantspannung) Deswegen bin ich mir gar nicht so sicher ob zu jeder Phase des Ladevorgangs wirklich immer dein Blickwinkel passt. Zumal auch vorübergehend eine höhere Spannu g als die Ladeendspannung angelegt eird, um zügig zu laden.
("Die Batterie wird ja schon die Spannung runterziehen")Und selbstverständlich kann/sollte man nicht unterschiedliche Akkuchemien mischen
@tugsi sagte in Victron Photovoltaik Anlage Daten für ioBroker auslesen!:
Auch die Zellen selber, haben minimal andere Innenwiderstände, da kann es Dir auch passieren, Du nimmst 280Ah von Modell A und 280Ah von Modell B, dass trotzdem der eine Pack einige Ampere mehr sich reinzieht, weil der Innenwiderstand geringer ist. bei einem 16S Aufbau mit 16 Zellen, summiert sich das.
Dafür ist ja der Balancer da, der leider bei vielen BMS nur bei der Ladung aktiv ist.
-
@tugsi sagte in Victron Photovoltaik Anlage Daten für ioBroker auslesen!:
Theoretische gehen auch 2, aber wie Du schon sagst, dann gibt´s Probleme mit der Victronsteuerung.
deswegen ja auch 2x Cerbo