NEWS
Werte bei Verbindungsabbrüche
-
Hallo zusammen,
bei mir läuft neben ioBroker auch eine InfluxDB Instanz. ioBroker läuft auf einem Raspberry der per Wlan im Netz hängt und die InfluxDB auf einem seperaten Server der per Ethernet verbunden ist.
In der Nacht wird mein Wlan deaktiviert. Der Server ist ebenfalls aus. Das bedeutet, dass einerseits der Server, auf dem InfluxDB läuft, keine Daten schreiben kann und auch keine bekommt, da der Raspberry mit dem ioBroker keine Wlan Verbindung hat.
Dennoch sind kurz nachdem das Wlan und der Server wieder aktiv sind, alle Werte aus der Nacht in der Datenbank.Liegt das an der Einstellung "Vorhaltezeit"?
Leider habe ich keine tiefgehende Erklärung sondern nur, "Legt fest, wie lange die Werte gespeichert werden sollen (unendlich, 2 Jahre, 1 Jahre, …, 1 Tag). ".
Mir fehlt sozusagen ein Satz wie, Vorhaltezeit: ...bei Verbindungsabbrüche werden innerhalb der Vorhaltezeit Lücken automatisch ausgefüllt....
Ist das so oder bin ich auf dem Holzweg?
VG
Kilian -
@kilian-0 deine Konstellation macht für mich gar keinen Sinn. Du willst etwas loggen / historiesieren und schaltetst das regelmäßig aus. Zudem ist WLAN auch ziehmlich wackelig.
Für meine Begriffe wirst du da auf Dauer keine Freude haben.
Ro75.
-
@kilian-0 sagte: bei Verbindungsabbrüche werden innerhalb der Vorhaltezeit Lücken automatisch ausgefüllt....
Nein, die Vorhaltezeit ist die Speicherdauer. Ältere Werte werden aus der DB gelöscht.
Lücken kann man nur mit "trotzdem gleiche Werte aufzeichnen" überbrücken. -
@ro75 sagte in Werte bei Verbindungsabbrüche:
@kilian-0 deine Konstellation macht für mich gar keinen Sinn. Du willst etwas loggen / historiesieren und schaltetst das regelmäßig aus. Zudem ist WLAN auch ziehmlich wackelig.
Für meine Begriffe wirst du da auf Dauer keine Freude haben.
Ro75.
Hallo Ro.
ich wusste dass solch ein Kommentar kommtEs ist ein PV Monitoring und in der Nacht passiert eh nix mehr außer der Haus-Standby Verbrauch. Wlan läuft bei mir sehr stabil. Über deine Punkte hatte ich mir auch Gedanken gemacht: Den Pi per Ethernet anbinden und den Server durchlaufen lassen.
Jetzt habe ich das aber noch nicht umgesetzt und den Umzug auf den dedizierten Server erst vor einigen Tagen gemacht. Der Pi war mir unterm Strich für "komplexere" Ansichten zu schwachbrüstig. Auf dem lief vor dem Umzug seit einem Jahr ALLES, weshalb es egal war, dass das Wlan in der Nacht und der Server aus waren.
Jetzt habe ich, wie gesagt, die DB umgezogen und wundere mich, dass die Werte aus der Nacht doch ankommen. Um das Risiko einzuschätzen der Thread hier.@paul53 sagte in Werte bei Verbindungsabbrüche:
@kilian-0 sagte: bei Verbindungsabbrüche werden innerhalb der Vorhaltezeit Lücken automatisch ausgefüllt....
Nein, die Vorhaltezeit ist die Speicherdauer. Ältere Werte werden aus der DB gelöscht.
Lücken kann man nur mit "trotzdem gleiche Werte aufzeichnen" überbrücken.Die DB ist doch Influx und diese hat die "Retetion time unendlich". Wir sprechen also schon über den Speicher auf dem ioBroker Host? Der steht aktuell auf einem Jahr. Alles was älter wird wird gelöscht. Nicht aber in der InfluxDB. Richtig?
"trotzdem gleiche Werte aufzeichnen" steht auf "0" also deaktiviert.
Ich wundere mich daher wie die Daten in die DB kommen?
VG
Kilian -
@kilian-0 sagte: Ich wundere mich daher wie die Daten in die DB kommen?
Ich auch.
-
Cool dann sind wir schon zwei
Hier der "Beweis" (Die grüne Linie ist die PV die logischerweise in der Nacht keine geänderten Werte mehr hat):
Den Screenshot der Lücke der Werte während der Nacht habe ich leider verworfen. Hier sieht man nur das Ergebnis, nach dem alle System wieder online sind.
-
@kilian-0 sagte: ioBroker läuft auf einem Raspberry
... Hier der "Beweis"Dann wird wohl auf dem Raspberry Pi noch eine lokale Historisierung laufen?
Kommen die gelben Werte tatsächlich aus der externen InfluxDB? -
@paul53 sagte in Werte bei Verbindungsabbrüche:
Dann wird wohl auf dem Raspberry Pi noch eine lokale Historisierung laufen?
Kommen die gelben Werte tatsächlich aus der externen InfluxDB?Ja, alles was in Grafana angezeigt wird, kommt über die InfluxDB ("default") vom ioBroker.
Meinst du die lokale Historie als separaten Adapter? Ich habe nämlich nur diese aktiv:
-
@kilian-0 sagte: Ich habe nämlich nur diese aktiv:
Auch nur eine Instanz?
Wie soll die DB Werte aufzeichnen, wenn keine Verbindung zu ioBroker besteht? -
@paul53 Instanzen für Influx habe ich Zwei aktiv:
Die eine läuft auf dem Server. Die andere dem Raspberry Pi. Ich kann mir aber nicht vorstellen, wie die beiden die Werte untereinander austauschen sollen. Die InfluxDBs haben als Source ja immer den IO Broker.
-
@kilian-0 sagte: Die andere dem Raspberry Pi.
Dann zeichnet diese Instanz die Werte der gelben Linie auf.
-
@paul53 und dann spielt die Instanz automatisiert die Daten rüber ohne explizite Konfiguration?
-
Der InfluxDB Adapter bzw. die Instanz speichert die Werte zwischen, bis die Datenbankverbindung wieder steht und schreibt dann alle "in einem Rutsch" weg.
EDIT: sieht man dann auch im Log.
-
@marc-berg sagte: Instanz speichert die Werte zwischen, bis die Datenbankverbindung wieder steht und schreibt dann alle "in einem Rutsch" weg.
Sie werden also solange im RAM des RaspPi gehalten.
-
@paul53 wenn ich Marc richtig verstehe, nicht im RAM sondern in der zweiten influxdb bzw. Der Instanz.
Wie soll das aber funktionieren benötigen die nicht eine Token zum Datei zugriff?
Wobei ich den gleichen Token für beide Instanzen gesetzt habe.
So richtig vertrauen tue ich dem Ganzen noch nicht.
-
@kilian-0 sagte in Werte bei Verbindungsabbrüche:
wenn ich Marc richtig verstehe, nicht im RAM sondern in der zweiten influxdb bzw. Der Instanz.
Die Instanz des ioBroker InfluxDB Adapters speichert es im RAM. Das ist kein Widerspruch.