NEWS
Netzdienliche Speichernutzung mit Growatt MIN4600 TL-XH
-
Ich suche nach einer Möglichkeit, meinen Speicher (7,5 kWh an einer 4,6 kWhp-Anlage) nutzen zu können. D.h. mein Speicher sollte abhängig vom Prognosewert (forecast.solar denke ich reicht mir quantitativ aus) vorrangig in den Mittagsstungen beladen werden. Die Stellschraube wäre also in den Batteriesettings der Wert "Charging Power Rate" mit dem ich vormittags die Batteriebeladung so begrenze, dass z.B. erst von 12:00 - 14:00 Uhr die Batterie hauptsächlich vollgeladen wird.
Über eine Modbus-Schnittstelle habe ich Zugriff auf viele Produktionsdaten von WR und Akku, leider fehlt die o.g. Stellschraube "Charging Power Rate", zumindest habe ich das entsprechende Register (müsste dann ja ein Holdingregister sein, was beschrieben werden kann) nicht gefunden.
Hat jemand hier im Forum eine Umsetzungsidee und idealerweise schon realisiert oder sehe ich die möglichen Alternativen nicht? -
@nobbiman ich hatte mir ähnliche Überlegungen gemacht, als ich von dem Solarspitzengesetz gelesen hatte.
Betrifft mich zwar nicht, der Kern, die Tagesspitzen durch Einspeisung zu verringern ist aber schon vernünftig. Also morgens viel wie möglich, mittags nicht zu viel, und abends wieder mehr (in%!!) einzuspeisen halte ich schon für sinnvoll.Wie du, wollte ich das über die Begrenzung der Ladeleistung erreichen.
Aber wie sich rausstellte ist es ganz so einfach nicht.
Ganz abgesehen davon, dass du zwei gegenläufige Interessen hast.
- Batterie soll abends wieder voll sein
- du willst erst die Hauptladung während des Solarmaximums durchführen.
- du musst also irgendwie sicher sein, dass dann noch genügend Sonne scheint.
Aber alleine die anderen Parameter sind nicht einfach umzusetzen
ich hab hier mal einen guten Sonnentag
markiert ist die 60% Einspeisungsbegrenzung gemäß Solarspitzengesetz.Du musst also noch genug freie Speicherkapazität in der Batterie haben um dieses abzufangen.
Willst du es dir (oder der Elektronik) leicht machen und nicht eng getaktet nachführen) brauchst du noch mehr freie Kapazität um die Ladeleistung linear über die gesamte Zeit mit der Überschussleistung in der Spitze zu beladen.Ich hab das mal entsprechend geloggt
Hier jetzt ein absurder Fall
Die Batterie braucht noch 6kWh bis voll, aber du brauchst 6349Wh um die Spitze zu kompensieren.
Ohne zusätzliche Verbraucher wird das nichts, ich hatte dann noch schnell etwas ins Auto geladen.Hier
sprang gerade noch rechtzeitig die Poolpumpe an -
@homoran Hallo, Danke für deine umfassende Antwort, ich hatte im ersten Schritt noch nicht vor, so genau zu regeln. Meinen Gedanken möchte ich am Beispiel von gestern erläutern:
- Das ioB-Modul forecast.solar zeigte mir am Morgen eine zu erwartenden PV-Produktion von 23,1 kWh an.
- Am Abend hatte ich tatsächlich eine PV-Produktion von 22,4 kWh, die Genauigkeit überprüfe ich seit vielen Wochen und das Modul liegt bei einer Vorhersagewahrscheinlichkeit von +/-5%
- Mein Tagesbedarf liegt bei 11 kWh +/- 2 kWh gefühlt in 90% der Tage
Aus diesen Eckwerten hätte ich am gestrigen Morgen erkannt, dass ich etwa 11 kWh am Tag Überschuß habe wovon ich je nach Ladezustand des Akkus max. ca. 5 kWh einspeisen werde.
Nun möchte ich die Einspeisung über den Tag so verteilen, dass mittags ein Maximum ist den Akku fließt und morgens und nachmittags entsprechend mehr.
Im Moment lege ich den steuerbaren Verbrauch (manuell: Spülmaschine, Waschmaschine, automatisch: Teichpumpe, WW-Aufheizung durch die Wärmepumpe) in die Mittagszeit, aber da ist bei der aktuellen Wetterlage der Akku bereits ab ca. 11:00 Uhr voll. das möchte ich durch die Begrenzung der Ladeleistung verhindern.
Mein Ziel ist es also nicht Verbraucher gezielt zu steuern, sondern die Ladeleistung zu regeln.
Das allerdings gelingt mir weder über die Modbus-SS, noch über den Viessmann-Adapter. -
@nobbiman sagte in Netzdienliche Speichernutzung mit Growatt MIN4600 TL-XH:
Das ioB-Modul forecast.solar zeigte mir am Morgen eine zu erwartenden PV-Produktion von 23,1 kWh an.
Am Abend hatte ich tatsächlich eine PV-Produktion von 22,4 kWh,Da gibt es leider mehr Threads, die das genaue Gegenteil behaupten.
Bei konstantem Wetter mag deine Beobachtung stimmen, aber in solchen Fällen braucht es keine Vorhersage.
Sobald es wechselhaft wird braucht es eine zuverlässige Methode den zu erwartenden Ertrag zu berechnen.
Dazu sind die Wettervorhersage Modelle zu großflächig angelegt.Nicht, dass ich dafür eine hochprozentige Lösung hätte, im Moment überprüfe ich noch diverse Messwerte auf deren Eignung.
@nobbiman sagte in Netzdienliche Speichernutzung mit Growatt MIN4600 TL-XH:
Nun möchte ich die Einspeisung über den Tag so verteilen, dass mittags ein Maximum ist den Akku fließt und morgens und nachmittags entsprechend mehr.
ja! Das mache ich ja so, deswegen meine Beispiele
auch das
@nobbiman sagte in Netzdienliche Speichernutzung mit Growatt MIN4600 TL-XH:Mein Ziel ist es also nicht Verbraucher gezielt zu steuern, sondern die Ladeleistung zu regeln.
ist mein Ziel, aber damit kommt man nicht aus, wenn man eine vorher fest definierte maximale Einspeisung erreichen will.
Dann braucht es weitere Verbraucher.Die fehlende Restkapazität der Batterie über Mittag zu laden, egal wie hoch dann die Einspeisung wird, ist relativ einfach.
Da darf dir nur das Wetter nicht kurzfristig einen Strich durch die Rechnung machen. -
@homoran sagte in Netzdienliche Speichernutzung mit Growatt MIN4600 TL-XH:
Die fehlende Restkapazität der Batterie über Mittag zu laden, egal wie hoch dann die Einspeisung wird, ist relativ einfach.
Genau das suche ich für meine 80%-Lösung frei nach Pareto!
Wenn du mir den Weg zeigst, wie ich morgens die Ladeleistung begrenze und dann mittags die fehlende Restkapazität der Batterie "belade" bin ich schon glücklich! -
@nobbiman sagte in Netzdienliche Speichernutzung mit Growatt MIN4600 TL-XH:
Wenn du mir den Weg zeigst, wie ich morgens die Ladeleistung begrenze
dazu müsstest du
@nobbiman sagte in Netzdienliche Speichernutzung mit Growatt MIN4600 TL-XH:
das entsprechende Register
in der Gerätebeschreibung finden.
ich kenne die Growatt Register nichtbei mir (Victron) sieht es dann so aus
-
@homoran Danke für die Hinweise zur Steuerung, leider fehlt mir, wie eingangs beschrieben der Zugriff auf das entsprechende Growatt-Register
Ich hoffe immer noch auf jemanden hier im Forum, der hierzu helfen kann. -
@nobbiman gibt es denn ein Register damit man das Laden an-und abschalten kann, also ganz hart ohne Leistungsreduzierung.
Das würde dir doch reichen -
@homoran Ich studiere gerade nochmals die Speicherübersicht, verstehe aber noch nicht alle Registerbeschreibungen.