Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Off Topic
    4. Microcontroller
    5. ESP8266 und CC1101 für 433 MHz ?

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    ESP8266 und CC1101 für 433 MHz ?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • M
      MCU @Alex 8 last edited by MCU

      @alex-8
      Offizielle Builds mit Portisch-Unterstützung gibt es hier:

      https://github.com/arendst/Tasmota/releases

      Die Variante, die du suchst, ist:

      • tasmota-sensors.bin (für ESP8266, mit CC1101-Unterstützung)

      • oder tasmota32-bluetooth.bin (für ESP32)

      https://tasmota.github.io/docs/

      Thema wäre auch Sonoff RF Bridge, gibt es direkt zu kaufen.

      BIN
      https://ota.tasmota.com/tasmota/release/

      A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • A
        Alex 8 @MCU last edited by

        @mcu ist die Portisch-Unterstützung nicht für die SONOFF-Bridge?
        Wie muss man den Tasmota für CC1101 konfigurieren?

        M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • M
          MCU @Alex 8 last edited by

          @alex-8 Lt. chatGPT
          Template

          {"NAME":"CC1101","GPIO":[0,0,0,0,0,0,0,0,56,0,57,0,0],"FLAG":0,"BASE":18}
          
          A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • A
            Alex 8 @MCU last edited by

            @mcu: das war ein Template für eine alte SW-Version, oder?
            muss ich denn nicht SPI sowie
            GDO0 -> RFSend
            GDO2 -> RFRecv
            einstellen?

            Ich habe folgende Verbindungen verdrahtet:
            GPIO4 (GDO0): RFrecv
            GPIO5 (GDO2): RFsend
            GPIO12: MISO
            GPIO13: MOSI
            GPIO14: SCK
            GPIO15: CS

            das wäre dann: {"NAME":"CC1101","GPIO":[0,0,0,0,1152,1120,0,0,832,864,896,928,0,0],"FLAG":0,"BASE":18}
            Leider führen beide Varianten nicht zum Erfolg.

            A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • A
              Alex 8 @Alex 8 last edited by

              wie erkennt Tasmota denn, dass ein CC1101 angesteuert werden soll?

              M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • M
                MCU @Alex 8 last edited by

                @alex-8 Bin nicht mehr so tief im Thema, deswegen chatGPT

                🧠 Was ist hier das Problem?
                Du verwendest ein CC1101-Modul über SPI – das bedeutet:

                Du brauchst eine Firmware, die SPI unterstützt

                Und ein Tasmota-Build mit RF/CC1101-Unterstützung + Portisch-Firmware

                Außerdem musst du die richtigen GPIO-Zuweisungen (GDO0, GDO2, CS, MISO, MOSI, SCK) konfigurieren

                ✅ Deine Verdrahtung – gut erkannt:
                CC1101 Pin Beschreibung Dein GPIO
                GDO0 RFRecv GPIO4
                GDO2 RFSend GPIO5
                MISO SPI MISO GPIO12
                MOSI SPI MOSI GPIO13
                SCK SPI CLK GPIO14
                CS (SS) SPI ChipSel GPIO15

                Das ist technisch korrekt. Jetzt musst du dafür das richtige Template und die richtige Firmware verwenden.

                🔧 Lösung: Tasmota-Firmware mit CC1101 (RFRaw) & SPI-Unterstützung
                Tasmota unterstützt CC1101 über den Befehl RfRaw, aber nur mit SPI-unterstütztem Build
                Du brauchst:

                1. ⚠️ Eine Firmware mit RFRaw-Unterstützung:
                  Am besten: tasmota-sensors.bin (bei Bedarf selbst kompilieren mit USE_RFRF)

                Alternativ: Einen Portisch-kompatiblen Fork verwenden (Tasmota RFRaw Build)

                1. 🧩 Template richtig setzen:
                {"NAME":"CC1101","GPIO":[0,0,0,0,1152,1120,0,0,832,864,896,928,0,0],"FLAG":0,"BASE":18}
                

                Das entspricht:

                GPIO Funktion
                GPIO4 GDO0 → RfRecv (1152) = RFRcv
                GPIO5 GDO2 → RfSend (1120) = RFSnd
                GPIO12 MISO (832) = SPI MISO
                GPIO13 MOSI (864) = SPI MOSI
                GPIO14 SCK (896) = SPI CLK
                GPIO15 CS (928) = SPI CS

                ✅ Das passt perfekt zu deiner Verkabelung.

                1. 🔄 Aktivieren: RfRaw-Modus
                  In der Web-Konsole deiner Tasmota-Instanz:
                RfRaw 177
                

                → Versetzt das Gerät in den Sniffer-Modus, um 433 MHz-Signale zu empfangen

                Empfangene Signale erscheinen dann z. B. als:

                {"RfRaw":"AA B1 03 0C34 02D2 00C8 ..."}
                

                🧪 Fehlerquellen prüfen:
                Problem Mögliche Ursache Lösung
                Keine Signale RfRaw nicht aktiviert RfRaw 177 in Konsole
                Nur „AA 55“-Antwort Kein echtes RF-Signal erkannt Richtige Fernbedienung verwenden
                SPI-Kommunikation fehlschlägt falsche GPIOs oder keine USE_RFRF Richtiges Template und Firmware verwenden
                Gerät startet nicht SPI/GPIO-Konflikt (z. B. GPIO15) Checke Pull-Down/Boot-Logik von GPIO15

                alk 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • alk
                  alk @MCU last edited by alk

                  @mcu Servus miteinander!

                  Es gibt auch einen OpenMqttGateway auf ESP32 Basis mit dem CC1101. Dieser unterstützt auch das Dekodieren der digitalen Daten und kennt schon sehr viele Sensoren. Ist sehr ähnlich wie TASMOTA aufgebaut und zu verwenden. Hatte ich mal hier dokumentiert:
                  👉 https://forum.iobroker.net/topic/75398/openmqttgateway-rf-433mhz-aufbauen

                  Überblick
                  Overview.PNG

                  Ein mögliche Umsetzung ist hier unten zu sehen. Links oben der ESP 32 auf einem ESP Expansion Board (blau).
                  Das RF Modul ist direkt mit dem Expansion Board verbunden (grün).
                  Die 12Vdc Spannungsversorgung erfolgt über den Schalter (türkis) und einen DCDC Step LM2596 down Konverter ((lila), 7Vdc Ausgang.
                  BlockDiagram.PNG box1.PNG

                  Einige Zusatzinformationen:

                  OpenMqttGateway https://github.com/1technophile/OpenMQTTGateway
                  Media Links https://github.com/1technophile/OpenMQTTGateway?tab=readme-ov-file#media

                  Eventuell hilft es dir weiter?

                  LG
                  alk

                  A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • A
                    Alex 8 @alk last edited by Homoran

                    @alk nachdem ich die Tasmota-sensors-Variante getestet und feststellen musste, dass diese den CC1101 offensichtlich doch nicht unterstützt, habe ich mir OMG angesehen.
                    Zur Zeit habe ich den ESP8266 mit dem CC1101 verbunden und sowohl die vorkompilierte nodemcuv2-rf-cc1101 und die nodemcuv2-rf2-cc1101 getestet.
                    Leider kann ich nach dem ersten Einrichten der IP- und MQTT-Umgebung nicht mehr auf das Device zugreifen.

                    Ich bekomme im IO-Broker zwar einen Eintrag, jedoch werden keine Fernbedienungscodes übertragen.
                    In der Logausgabe wird zumindest angezeigt, dass der CC1101-Chip erkannt wird.
                    Hier die LOG-Ausgabe:

                    N: OpenMQTTGateway Version: v1.8.1
                    N: Config loaded from flash
                    N: Attempting Wifi connection with saved AP: 0
                    N: C1101 spi Connection OK
                    N: Enable RF Receiver: 433.92Mhz
                    N: RF_EMITTER_GPIO: 3 
                    N: RF_RECEIVER_GPIO: 0 
                    N: Offline disabled
                    N: OpenMQTTGateway modules: ["RF"]
                    N: ************** Setup OpenMQTTGateway end **************
                    N: Reconfiguring MQTT client...
                    N: Connected to broker
                    N: [ OMG->MQTT ] topic: home/OMG_ESP8266_RF-CC1101/LWT msg: online 
                    N: SYS json: {"uptime":3,"version":"v1.8.1","mqtt":true,"serial":false,"disc":true,"ohdisc":false,"env":"nodemcuv2-rf-cc1101","freemem":26184,"mqttp":"1884","mqtts":false,"mqttv":false,"msgprc":0,"msgblck":0,"msgrcv":11,"maxq":0,"cnt_index":0,"eth":false,"rssi":-76,"SSID":"xxxxxxxxxx","BSSID":"F0:B0:14:49:40:DD","ip":"xxxxxxxx","mac":"08:F9:E0:60:D7:20","modules":"'RF'","origin":"/SYStoMQTT"}
                    

                    MOD-EDIT: Code in code-tags gesetzt!

                    Wer kann etwas dazu sagen, bzw. wie kann ich die Fernbedienungscodes im IOBroker empfangen?

                    alk 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • alk
                      alk @Alex 8 last edited by alk

                      @alex-8 Servus!

                      Ich gehe mal davon aus, dass der ESP8266 mit dem CC1101 nun läuft nun erkannt wird (Dein Log). Die MQTT Verbindung zum iob hast du auch am laufen und es werden Datenpunkte im iob erzeugt. Das ist schon mal gut!

                      Jetzt geht es im Bereich des OpenMQTTGateway weiter mit der Konfiguration:
                      https://docs.openmqttgateway.com/use/rf.html#what-is-an-rf-gateway

                      Entscheident ist die Auswahl der RF Library des ESP8266 für die korrekte Dekodierung der Sensordaten. Hier gibt es folgende Libraries zur Auswahl, jede hat mehr oder weniger Vor/Nachteile:

                      1 - PiLight
                      2 - RF
                      3 - RTL_433
                      4 - RF2

                      Beim ESP8266 kannst Du leider weniger Libraries verwenden, ich denke da gibt es Einschränkungen mit Speicher und CPU Performance. Entsprechende Dokumentation findes Du hinter dem Link (oben).

                      Eventuell ist Dein Device ja auch hier schon dabei?
                      https://docs.openmqttgateway.com/use/rf.html#supported-decoders

                      Oft musst du das Signal mehrfach senden, damit es vom Receiver empfangen wird:
                      https://docs.openmqttgateway.com/use/rf.html#repeat-the-rf-signal-several-times

                      Auch gibt es eine aktive Community:
                      https://community.openmqttgateway.com/

                      Ich hoffe Du kommst damit weiter?

                      LG
                      alk

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • A
                        Alex 8 last edited by

                        @alk
                        So, jetzt habe ich endlich im MQTT-Broker eine Reaktion erhalten, jedoch gefällt mir die Webseite des OMG nicht besonders gut. Was mich auch stört ist, dass für jeden Fernbedienungscode ein eigener Objekt-Eintrag (in einem Unterverzeichnis) angelegt wird. Da auch in der Nachbarschaft 433MHz-Sender vorhanden sind wird das schnell unübersichtlich.

                        Daraufhin habe ich mit einem ESP32 und einer normaler Sender/Empfänger-Kombination, also über Rx und TX-Verbindung zum ESP noch einmal Tasmota-Sensors getestet. Mit dem ESP32 kann ich die Tastendrücke meiner Fernbedienung im IO-Broker damit auswerten.

                        In der Dokumentation ist zwar zu lesen, dass mit Tasmota-Sensors auch in der ESP8266-Variante der CC1101 unterstützt wird, jedoch konnte ich die RF-Funktion in dieser Kombination nicht aktivieren.

                        Insgesamt kommt die MQTT-Antwort des ESP32 auf Tastendrücke der Fernbedienung relativ stark verzögert an. Mir scheint, dass die Verzögerung noch größer ist als bei der SONOFF-RF-Bridge.

                        Codierknecht 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                        • Codierknecht
                          Codierknecht Developer Most Active @Alex 8 last edited by

                          @alex-8

                          Ich habe mir mal einen der für Tasmota empfohlenen Transceiver besorgt (SRX882/STX882) und habe den auf 'nem Breadboard fliegend verdrahtet. Funzt perfekt.
                          Ich habe dann kurzerhand den STX882 "huckepack" auf eine bereits verbastelte Sonoff-Bridge gesetzt und mit GPIO14 verbunden.
                          Funktioniert einwandfrei. Die Bridge liefert quasi nur noch die Basis (Gehäuse, MCU, Stromversorgung). Senden tut der kleine STX882.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 1
                          • First post
                            Last post

                          Support us

                          ioBroker
                          Community Adapters
                          Donate

                          806
                          Online

                          31.8k
                          Users

                          80.0k
                          Topics

                          1.3m
                          Posts

                          4
                          12
                          455
                          Loading More Posts
                          • Oldest to Newest
                          • Newest to Oldest
                          • Most Votes
                          Reply
                          • Reply as topic
                          Log in to reply
                          Community
                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                          The ioBroker Community 2014-2023
                          logo