NEWS
IOBroker auf Qnap-NAS laufen lassen
-
Hi,
ich versuche gerade den Iobroker auf meinem NAS zum laufen zu bekommen.
Ich orientiere mich an dieser 4 jahre alten Anleitung, komme aber nicht ganz zurecht, weil sich teilweise auch die Bezeichnungen geändert haben:
https://forum.iobroker.net/topic/41074/installationsanleitung-iobroker-auf-qnap/2Die Schritte im einzelnen:
-
Lege auf dem NAS den "Docker" Ordner an: Passt, habe ich hinbekommen
-
Mit der File Station einen Ordner "iobroker-data" erstellen: Habe ich auch gemacht. Voller lese- und schreibzugriff auf den Ordner eingerichtet
-
In der Container Station, unter Images, ziehe das Image von buanet --> habe ich auch hinbekommen:
-
Noch in den Images, klicke auf das Plus-Zeichen rechts, um den Container zu erstellen --> hier sieht es dann anders aus - ist das so korrekt? Siehe Bilder:
Mit dem Pfeil den container erstellen -
Unter Name vergib einen Namen bzw. ändere von iobroker-1 zu iobroker(optional)
-
Unter Netzwerk, vergib einen Hostnamen, wähle Bridge als Netwerkmodus und stelle dein Netwerk entsprechend ein. Die Daten für 192.168.178.x entnimmst du deinem Router(Fritz-Box?)
--> Das sieht bei mir dann so aus:
und -
list itemUnter Freigabe wählst du deinen zuvor erstellten Ordner(draufklicken für Auswahl) und trägst rechts daneben /opt/iobroker ein und klickst auf hinzufügen
--> Ist das so korrekt? Über Speicherzuordnung ->
und dann:
und dann gehe ich auf Übernehmen und Fertigstellen.
Er legt dann den container an:
Aber im Skript/Protokoll heißt es dann:
Woran liegt das? Was habe ich falsche gemacht?
-
-
@frontloop sagte in IOBroker auf Qnap-NAS laufen lassen:
Woran liegt das? Was habe ich falsche gemacht?
-
Ausgaben aus der Konsole bitte als Text in Code-Tags </> posten.
Aus Bildern kann man z.B. nicht zitieren. -
Kenne QNAP nicht. Aber wenn Du an den Container einen Ordner
/Container
bindest und sich dort bereits Daten (Unterverzeichnisse) befinden, meckert ioBroker.
Der 2. Punkt der (alten) Anleitung ist ungünstig. Der Ordner muss nicht unbedingtiobroker-data
heißen.
Auf meiner Synology hatte ich einen OrdnerDocker
und darunter die Ordner für die einzelnen Container. Also z.B. einenioBroker
. Und genau dieser wird dann an/opt/iobroker
gebunden.
-
-
Ich habe ioBroker auf meinem QNAP NAS am laufen in der Container-Station.
Habe den Container allerdings als "Anwendung" in der Container-Station eingerichtet (-> docker-compose), damit man bei Bedarf die Einstellungen nachträglich besser "optimieren" kann. Hier meine Anwendungs-Definition für die Container-Station:version: '3' services: iobroker: restart: unless-stopped image: buanet/iobroker container_name: iobroker hostname: iobroker networks: qnet-network: ipv4_address: 10.xxx.xxx.xxx mac_address: xx:xx:xx:xx:xx:xx ports: - "8081:8081" privileged: true environment: - IOB_ADMINPORT=8081 - PERMISSION_CHECK=true - TZ=Europe/Berlin volumes: - /share/Container/persistentvolumes/iobroker:/opt/iobroker networks: qnet-network: driver_opts: iface: eth0 driver: qnet ipam: driver: qnet options: iface: eth0 config: - subnet: 10.xxx.xxx.0/24 gateway: 10.xxx.xxx.1