NEWS
Wie seid ihr auf ioBroker aufmerksam geworden?
-
Vor langem auf ccu.io aufmerksam geworden, natürlich im Homematic Forum, aber nur die Entwicklung verfolgt. Dann kam ioBroker, das hat mich überzeugt war anfangs noch zu instabil und kompliziert für mich. Deswegen hat es fast ein Jahr gedauert bis ich es erneut getestet hab und jetzt gehts nicht mehr ohne.
Gesendet von Unterwegs
-
Nur Probleme gehabt….. Hab ein Haus übernommen....überall Elektroheizungen.
Kein Platz für einen Öltank. Kein Gasanschluß im Ort. Wollte mir auch keine "Bombe" (Gastank) in den Garten stellen. Also die Zeitschaltuhren mit Temperatursensoren alle in den Müll geschmissen und WOW Max Wandthermostate und Aktoren gekauft. Gegoogelt, gegoogelt, gegoogelt. Fhem installiert, deinstalliert. Openhab probiert. :oops: Neu formatiert. Alle Max Produkte verkauft, weil sich das nicht so gestalten lies, wie ich es gern hätte. Dann durch das Homematic Forum auf Homematic gestoßen und wieder alles bei Homematic gekauft. Das ganze Haus umgebaut. Wieder Fhem probiert und letztendlich bei ioBroker gelandet. Da bin ich heute immer noch. Da bleib ich auch. :mrgreen: Eigentlich müsste Bluefox für jedes Gerät was ich mir zugelegt habe eine Provision bekommen......hab ich immer nur wegen ioBroker gekauft. Eine Sucht. Meine Gäste zeigen mir regelmäßig einen Vogel, wenn sie das Ausmaß sehen.
-
Ich bin auch nur durch Zufall und nach einer Recherche wie man Homematic über Alexa verbindet auf Iobroker aufmerksam geworden. Die ersten Versuche scheiterten aber immer mit einem fertigen Image an meinem Raspi 2. Irgendwann habe ich mir dann einen Raspi 3 zugelegt und schon klappte es. Was mich dann total überraschte, war wie schnell es doch mit der Verbindung mit Alexa klappte. Bin super zufrieden!!!!!
-
Bei mir war es auch eher der klassische Homematic -> ccu.io -> iobroker Weg.
Eigentlich wollte ich nicht mehr Programmieren weil CCU.io das ScriptGui hatte und da kann man super komplexe Dinge visuell tun … Naja inzwischen jetzt doch alles in JavaScript Skripte auf iobroker umgebaut und kurz davor final ccu.io abzuschalten.
-
Homematic -> ccu.io -> openHAB -> Mediola NEO -> IPSymcon -> (Freund mit Frage nach Alexa) -> ioBroker
Wobei, um eine ehrliche Antwort zu geben, ioBroker bei mir noch nicht produktiv läuft, sondern immer noch IPSymcon. Vom Funktionsumfang her sind beide gleich, aber ioBroker hat deutliche Vorteile in der Visualisierung. Wann ioBroker mein Produktivsystem wird, weiß ich noch nicht, im Moment macht es mir einfach mehr Spaß die ioBroker Visualisierung zu pimpen (Material Design) und hier im Forum zu helfen, wenn es um CSS / HTML geht.
-
Homematic + Mediola Neo war der Start bei mir. Die Entwicklung des ioBroker beobachtete ich schon seit dem HM Treffen 2016 sehr intensiv.
Dann kam in 2017 der Umstieg auf Raspimatic mit einem RASPI 3B.
Als Mediola dann anfing mit ihrem SUS, kam sehr schnell die Entscheidung auf ioBroker zu wechseln.
Nicht wegen der Kosten, sondern eher wegen der Geschwindigkeit, wie vorhandene Plugins weiterentwickelt werden, obwohl jährlich dafür gezahlt werden muss.
Mittlerweile läuft ein OrangePI2+ mit ioBroker und zur Zeit bin ich an der Portierung aller meiner Programme aus der WebUI heraus in den ioBroker mittels Blockly.
Die VIS Umsetzung läuft parallel dazu, der WAF muss ja auch gebührend hochgehalten werden…
Ziel ist es, alles ausschließlich über ioBroker , Alexa , CloudPro und den VIS Adapter zu steuern, so dass die Raspimatic nur noch die Funkverbindung zu HM übernimmt.
Produktiv läuft der Broker z.Zt noch nebenbei.
-
Hallo Community,
Rein aus Interesse würde ich gerne diese kleine Umfrage starten -
Grüße,
ldittmar `
Homematic IP - 4 Tage lang
Homematic mit CCU 2,
OpenHab 2 –> zu kompliziert, habe ich nicht verstanden
Alexa, Skill auf Amazon entdeckt
ausprobiert, dabei geblieben
-
voller Noob im Thema Automation
Ich habe mal gesucht was mit meinem Setup so geht.
Einer der Treffer war eben iobroker.
Hab dann mal "einfach" auf meiner Synology den Docker aktiviert und das entsprechende Image installiert.
Gefiel mir erstmal, hatte einige Probleme, läuft nun aber soweit.
Bin noch nicht ganz zufrieden, aber das wird schon werden denke ich.
-
Eigentlich hatte ich eine Möglichkeit gesucht, meine Thermostate von Fritz per Kalender zu steuern (Schichtarbeit). Tante Google meinte dann ioBroker wäre etwas für mich. Gleichzeitig kam noch ein Artikel in der ct dazu. Und dann ging's los.
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
-
bei mir auch, der klassische weg.
2015 Homematik mit ccu2, erste gehversuche mit apps und ccu.io. iobroker war ja damals noch nicht wirklich stable und von der handhabung auch nicht plug and play, eher plug and pray.
2015 kam dan von der priorität erstmal entwicklung und programmierung eines logamatic gateways hinzu, damit damals noch die CCU mit meiner Kesselsteuerung sprechen konnte
2016 gesellte sich dann IOBroker in einer ersten testinstallation hinzu
seiten dabei geblieben und system erweitert. trend ist, möglichst wenig auf die CCU, möglichst viel in IObroker.
gruss, black