NEWS
Selbst angelegte Objekte werden nicht angezeigt
-
Hallo liebe Forengemeinde.
Ich bin ganz neu hier im Forum und auch im Bereich der SmartHome-Technik und fühle mich gerade ganz zaghaft ein in diese neue Welt.
Dementsprechend habe ich auch vorher eine Menge gelesen, auch hier im Forum, und anschließend habe ich mir dann für den Start ein paar Tradfri Lampen, Fernbedienungen und für mein Home Entertainment einen Logitech Harmony Hub gekauft.
Echos sind bereits vorhanden gewesen und mein langfristiges Ziel ist es, mittels ioBroker irgendwann die Lampen und alles andere, was noch dazu kommt per Sprache steuern zu können.
Wobei ich mir vorstelle, mit ioBroker und per Sprache eben mehr (komplexer) machen zu können als mit einer App vom Hersteller oder mitgelieferten Fernbedienungen.
Allerdings bin ich noch ganz am Anfang. Ich habe erfolgreich ioBroker nach Anleitung auf diesen Seiten auf einem Raspberry PI 3 installiert. Genutzt habe ich ein fertiges Image vom 17.10.2017 aus dem Downloadbereich. Das hat auch soweit alles geklappt. Ich habe die Updates anschließend gemacht und kann auch auf das Webinterface zugreifen. Als nächstes habe ich ein paar Adapter aktiviert und Instanzen dazu angelegt, auch analog der Beschreibungen aus diesem Forum und dem Wiki. Auch das hat geklappt. Ich sehe zumindest in den Objekten alle meine Tradfri-Lampen und die entsprechenden Fernbedienungen.
Eine Verknüpfung mit Alexa habe ich auch nach http://www.iobroker.net/docu/?page_id=5859&lang=de gemacht, bin dabei allerdings bereits auf eine Ungereimtheit gestoßen. Ich musste mich nicht mit meinem gerade erstellten ioBroker Account bei Alexa verifizieren. Anstelle dessen hat Alexa direkt nach Aktivierung des Skill eine Fertigmeldung gegeben und gesagt, dass ich erfolgreich verknüpft wäre. Allerdings weiß ich nicht mit was, denn das kann ich in der Alexa Web-App nicht sehen.
Ich bin aber dennoch weiter fortgefahren und habe entsprechend dieser https://www.smarthomeassistent.de/szenen-in-iobroker-erstellen-und-mit-amazon-alexa-steuern/ versucht, eine Szene anzulegen, die dann eine meiner Tradfri Lampen über Alexa steuern soll.
Auch hier wird die Verknüpfung der Konten erwähnt, die bei mir nicht wie beschrieben von Statten gegangen ist.
Am Ende findet Alexa allerdings das durch mich angelegte SmartHome-Gerät "Test", was ich mittels Szene und Objekt angelegt habe. Wie gesagt, alles nach Anleitung, aber es wird nichts gesteuert.
Ich gehe also davon aus, dass ich etwas falsch gemacht habe, weiß aber nicht was. Auch kann ich die Objekte, die ich zum weiteren Testen angelegt habe, nicht mehr finden.
In dem Blog wählt der Autor den Ordner system.adapter.javascipt für das Objekt. Das habe ich auch getan, kann es allerdings dort nirgendwo finden.
Später, wenn ich den Trigger auswählen muss, ist das Objekt da. Allerdings nicht in dem gewählten Ordner, sondern im Hauptverzeichnis.
Was mache ich denn da falsch?
Da ich sie in der Objektansicht nicht sehe, kann ich sie leider auch nicht löschen. Testhalber habe ich mal einen anderen Ordner (kein Systemordner) gewählt, um darin Objekte anzulegen. Das geht auch, allerdings sehe ich diese auch nicht. Dann habe ich vom aktuellen Safari (ich habe einen Mac) zum Firefox gewechselt. Dort konnte ich dann zumindest die Objekte sehen, die ich in dem anderen Ordner angelegt hatte. Sie befanden sich allerdings auch im Hauptverzeichnis und nicht in diesem Ordner.
Die Objekte, die ich in system.adapter.javascipt angelegt habe, sehe ich hier aber immer noch nicht.
Demnach habe ich zumindest erst einmal ein Problem mit der Anzeige oder mit meinen Browsern. Nachher will ich auch noch einmal Chrome verwenden um zu testen und alternativ auf einem iPad schauen.
Ich habe aber dann dennoch mit dem Objekt weitergearbeitet und die Szene via Anleitung fertig gestellt. Alexa hat das Objekt auch gefunden und als SmartHome-Gerät eingebunden und reagiert auch mit "OK" auf den Sprachbefehl, aber es passiert nichts. Schalte ich mit der Fernbedienung oder der App die Lampe aus und ein, kann ich in ioBroker den Wert innerhalb der Szene auch korrekt ablesen.
Wo müsste ich denn jetzt mal anfangen zu suchen, um das Problem einzugrenzen?
Ich bedanke mich jetzt bereits für Eure Hinweise und Antworten und entschuldige mich im Voraus, falls ich hier nicht alles richtig benannt habe, oder es tatsächlich einfachste Einstellungen sind, die ich nicht getätigt habe. ioBroker ist noch sehr neu für mich und ich brauche wahrscheinlich auch etwas, bis ich die gesamte Struktur verstanden habe.
-
Da du ein vorkonfiguriertes Image hast und Alexa deine States findet, gehe ich davon aus, dass du den Cloud-Adapter auch korrekt konfiguriert hast, sonst würde das nicht gehen. Eventuell hast du das unbewusst auch schon vor der Alexa-Integration gemacht.
Davon, in System-Ordnern eigene Objekte anzulegen, ist grundsätzlich abzuraten. Warum das auf dem Blog so beschrieben wird, keine Ahnung. Auf "offiziellen" Dokus von ioBroker wirst du diese Empfehlung jedenfalls nicht finden. Mache dir besser eine eigene Objektstruktur analog zu den Adaptern, z.B. "eigene-objekte.0" oder so. Das ".0" ist wesentlich, dass du eine vernünftige Baumstruktur angezeigt bekommst.
Objekte für den Szenen-Adapter sollten am besten "scenes.0.SZENENNAME" heißen. Die Benennung über die Oberfläche des Szenen-Adapters kann hier etwas irreführend sein, bei mir fehlt die "0", deswegen liegen sie alle im Hauptordner.
Dass du deine Objekte gar nicht siehst, kann an einem Filter liegen. Schau mal in den Dropdowns oberhalb der Liste, ob alle auf "alles" (oder so ähnlich) stehen.
Dass bei Befehlen nichts passiert, lässt mich darauf schließen, dass du die Szenen nicht richtig angelegt/konfiguriert hast. Poste doch mal einen Screenshot von dem Szenen-Tab mit allen angelegten Szenen.
Ich verstehe auch nicht ganz, warum der Blogautor für Szenen zusätzliche Objekte anlegt. Eigentlich will man die Szene selbst mit Alexa verknüpfen und in der Szene definieren, welche Geräte bei an/aus wie geschaltet werden.
-
Da du ein vorkonfiguriertes Image hast und Alexa deine States findet, gehe ich davon aus, dass du den Cloud-Adapter auch korrekt konfiguriert hast, sonst würde das nicht gehen. Eventuell hast du das unbewusst auch schon vor der Alexa-Integration gemacht. `
Also ich habe den Cloud-Adapter so eingerichtet, als dass ich dem Prozess einfach gefolgt bin. Ich hab mich entsprechend auf ioBroker.net registriert und anschließend einen App-Key erhalten, den ich dann im Adapter eingetragen habe.Die Benutzerdaten, mit denen ich mich dann bei ioBroker.net registriert habe und mit denen ich mich auch heute anmelden kann, sollten lt. Anleitung später in den Amazon Skill eingetragen werden, um die Verknüpfung herzustellen. Diesen Schritt hat der Skill bei mir einfach übersprungen und war ohne irgendein Eingreifen meinerseits verknüpft, direkt nachdem ich ihn aktiviert hatte.
Auf ioBroker.net sehe ich nach der Anmeldung auch nur den App-Key und sonst nichts. Profile kann ich noch aufrufen, aber mehr Infos stehen da nicht. Keine Anwendung oder dergleichen.
Davon, in System-Ordnern eigene Objekte anzulegen, ist grundsätzlich abzuraten. Warum das auf dem Blog so beschrieben wird, keine Ahnung. `
Über die Kenntnisse des Autors kann ich nichts sagen und möchte auch kein Urteil fällen, aber es war der einzige Ort im Internet, der mir die Möglichkeit gegeben hat, etwas nachzubauen, was ich umsetzten wollte. Learning by doing sozusagen. Wenn das alles reibungslos geklappt hätte, hätte ich hier einfach die Funktionsweise ableiten können. Ist nun nach hinten losgegangenNur etwas völlig Neues aufzubauen in einem quasi leeren Umfeld, welches auch noch so mächtig ist, fällt mir zumindest am Anfang schwer. Daher habe ich den Blog dankend angenommen.
Dass du deine Objekte gar nicht siehst, kann an einem Filter liegen. Schau mal in den Dropdowns oberhalb der Liste, ob alle auf "alles" (oder so ähnlich) stehen. `
Dort bin ich bereits alles durchgegangen und habe wie gesagt auch schon den Browser gewechselt. Keine Filter oder andere einschränkende Einstellungen gefunden.Ich schaue aber nachher nochmal nach und mache dann auch Screenshots.
Dass bei Befehlen nichts passiert, lässt mich darauf schließen, dass du die Szenen nicht richtig angelegt/konfiguriert hast. Poste doch mal einen Screenshot von dem Szenen-Tab mit allen angelegten Szenen. `
Das mache ich, sobald ich daheim bin.Ich verstehe auch nicht ganz, warum der Blogautor für Szenen zusätzliche Objekte anlegt. Eigentlich will man die Szene selbst mit Alexa verknüpfen und in der Szene definieren, welche Geräte bei an/aus wie geschaltet werden. `
Da bin ich natürlich auch auf die Kenntnisse des Schreibers angewiesen. Für mich klang das logisch. Meine Objekte, die durch den tradfri-Adapter erstelt wurden, heißen ja irgendwie LXXXX. Ich hatte jetzt angenommen, dass man ein Objekt erstellt, der den Sprachbefehl vorgibt und damit die Szene auslöst, in der dann wiederum geprüft wird, wie der Zustand des Lampen-Objekts ist und entsprechend triggert. So oder so ähnlich. Ist aber wahrscheinlich alles Blödsinn, oder?Wenn das nicht zu frech ist, wäre ich über einen kurzen Ablauf, was für einen Alexa Sprachbefehl benötigt wird, wirklich dankbar, damit ich das mal verstehe.
Was ich brauche ist der Cloudadapter, der Alexa Skill, der Adapter für die Lampen und die darin befindlichen Objekte.
Dann erstelle ich eine Szene….und dann verließen sie mich.
Wie geht's ab da weiter?
-
Wenn das nicht zu frech ist, wäre ich über einen kurzen Ablauf, was für einen Alexa Sprachbefehl benötigt wird, wirklich dankbar, damit ich das mal verstehe. `
Na dann will ich mal:-
Im Szenen-Adapter eine Szene für den Sprachbefehl erstellen. Irgendwie benennen, damit du weißt was die Szene macht.
-
Für die Szene im Szenen-Adapter die zu schaltenden Datenpunkte (für Tradfri sind das L-12345.lightbulb.XXXXX) auswählen und die Werte eintragen, die beim Aktivieren der Szene hier geschaltet werden sollen.
-
Soll beim Deaktivieren der Szene auch etwas passieren, den Haken bei "Setze bei false" setzen und ebenfalls Werte eintragen.
-
Bei Instanzen unter den Optionen des Cloud-Adapters auf Smartnamen (oder wars -geräte?) gehen
-
Einen neuen anlegen, das Szenen-Objekt auswählen, und einen Smartnamen vergeben unter dem du die Szene auf Alexa ansprechen willst
-
In Alexa die Geräteliste aktualisieren.
Fertig! Willst du mit einem Befehl nur z.B. eine einzelne Lampe an/aus schalten, überspringe den Kram mit den Szenen und gebe dem entsprechenden Datenpunkt direkt einen Smartnamen.
-
-
Vielen Dank.
Das werde ich auch nachher direkt ausprobieren.
Insgesamt hört sich Deine Beschreibung genau so einfach an, wie ich es mir eigentlich auch vorgestellt habe.
Leider hat sich das Bild im Webinterface für mich nicht selbsterklärend dargestellt. Daher bin ich auf so eine Anleitung angewiesen gewesen.
Ich hab, zur Ehrenrettung noch hinterhergeschoben, den Blog auch ausgewählt, weil der Autor meinen Xiaomi Mi Robot hat und den auch erfolgreich mit Alexa steuern kann.
Hier steht mir allerdings im Weg, dass ich kein Android Gerät habe und daher erst ein altes Netbook mit Android vorbereiten muss, um die Daten aus dem Roboter auslesen zu können.
Daher hab ich mich fürs erste Testen an dem "vermeintlich" einfachen Schalten meiner Lampen versucht.
Nochmals Danke für Deine Geduld und Bereitschaft der Hilfe.
-
Also. Die Objekte, die ich gestern in system.adapter.javascript erstellt habe, sehe ich immer noch nicht.
Lustigerweise sind sie aber weiterhin als TriggerID in einer Szene auswählbar.
Löschen kann ich sie nicht, weil sie unter dem Register "Objekte" einfach nicht sichtbar sind.
Aber ich mache auch definitiv etwas mit den Szenen falsch.
Wenn ich das Lampen-Objekt direkt in der Instanz des Cloudadapters einbinde und anschließend durch Alexa als Gerät suchen lasse, funktioniert das Ein- und Ausschalten per Sprache ohne Probleme.
Allerdings mag ich das mit dem Szenenadapter ja auch verstehen.
Vielleicht kann mir einer sagen, was ich da nicht verstehe und immer wieder falsch mache?
So bin ich vorgegengen.
-Zuerst im Register eine neue Szene erstellt.
-Anschließend bearbeitet und angeglichen (Namen vergeben und TriggerID ausgewählt - state der Lampe)
In der Registerkarte Szene sieht das dann so aus:
Wenn ich hier auf den Playbutton drücke - Teste Szene mit True - passiert gar nichts.
-Nun habe ich im Register Instanzen das Szenen-Objekt ausgewählt und namentlich (Lampe) angeglichen
Im Bild ist noch die "Stehlampe" zu sehen, die ich einfach direkt ohne Szene eingebunden habe und die funktioniert.
Zum Abschluss findet Alexa aber auch die "Lampe" als Gerät, nur dass nichts geschaltet wird, wenn ich den Sprachbefehl gebe.
Wo ist da jetzt mein (hoffentlich nicht peinlicher) trivialer Fehler? Ich verstehe es nicht.
-
Was die Szene angeht hast du -wenn ich das richtig deute- das was die Szene machen soll in den Trigger gesetzt.
Jetzt löst das Anschlten der Tradfri Lampe die Szene aus.
Was in der Szene für States gesetzt werden hast du nicht gezeigt.
Gruß
Rainer
-
Trigger sind Auslöser, die die Szene aktivieren oder deaktivieren. Da bist du falsch. Du willst einstellen, was nach (de)aktivierung der Szene passiert:
Mit der Spalte unter "Setzen bei false" legst du fest, was beim Deaktivieren passiert,mit der Spalte unter Verzögerung kannst du einzelne Schaltvorgänge verzögern.
Achja, und nenn deine Szenen "0.Stehlampe" usw., dann bekommst du auch ne schöne Baumstruktur, nicht so wie ich
-
Ich danke Euch wirklich für Eure Geduld.
Aber ich bin glaube ich zu doof dafür.
Ich hab gefunden, wo die Schaltzustände rein müssen. Das ist das Plus in der Zeile hinter der Szene, richtig?
Das hab ich verstanden, da muss ich dann die TriggerID vom State der Lampe eingeben.
Aber was gehört denn dann in die Szene selbst? Was ist denn da denn dann der Auslöser, oder konkret, welche TriggerID gehört da dann hin?
-
Ich werd wahnsinnig.
Jetzt hab ich das zwar so einigermaßen verstanden und weiß nun auch, warum der Blog-Autor da noch ein Objekt angelegt hat.
Irgendwas muss ja die Szene aktiv schalten. Hab keine Ahnung, was das sonst sein soll, ausser einem neuen Objekt, wenn man nicht manuell irgendetwas startet, was geloggt wird und dann die Szene auslöst.
Also hab ich nun doch nochmal ein Objekt erstellt und dies wie in der Anleitung in der Cloud-Instanz als Gerät eingebunden und mit Alexa verknüpft. Ich kann das Objekt tatsächlich mit der Stimme schalten. Im Status wird mir der Wechsel zwischen true und false auch fein angezeigt. Jedoch wird der Wert nicht bestätigt. Damit ist es auch nicht möglich die Szene true zu schalten.
Das kann doch nicht so schwer sein, oder anders, ich kann doch nicht so blöd sein, oder?
-
Ich muss mich auch mal wieder mit den Szenen beschäftigen - das weiß ich alles nicht mehr nach so vielen Jahren
Die Checkbox "setze Werte bei true" ist bei dir nicht aktiviert, ich denke das müsste sie sein.
Jedoch wird der Wert nicht bestätigt `
Auch hier denke ich, dass der Szenenadapter das nicht abholt, da dort nichts passiert und deshalb diese Änderung nicht bestätigt.Bin aber im Moment nicht an meiner Installation und kann es nicht testen.
Die alte Doku liegt hier:
http://www.iobroker.net/docu/?page_id=1950&lang=de
dort habe ich zumindest geschrieben, dass die Checkbox aktiviert sein müsste
Gruß
Rainer
-
Ich werd wahnsinnig.
Jetzt hab ich das zwar so einigermaßen verstanden und weiß nun auch, warum der Blog-Autor da noch ein Objekt angelegt hat.
Irgendwas muss ja die Szene aktiv schalten. Hab keine Ahnung, was das sonst sein soll `
Na der Szenen-State selbst! Du brauchst keine Extra Brücke zwischen Alexa und der Szene.Du hast einen State "scene.0.szene1", wenn du den per Hand/JavaScript/Alexa/wasauchimmer auf true setzt wird sie aktiv (und alle anderen Szenen inaktiv).
Den musst du im Cloud-Adapter auswählen und ihm einen Smartnamen geben.
-
Du hast einen State "scene.0.szene1", wenn du den per Hand/JavaScript/Alexa/wasauchimmer auf true setzt wird sie aktiv (und alle anderen Szenen inaktiv).
Den musst du im Cloud-Adapter auswählen und ihm einen Smartnamen geben. `
ich schaue da gleich nochmal rein. Das war mein erster Gedanke. Ich gebe der Szene nur einen Namen und fertig. Keine weiteren Angaben in den Einstellungen zu "Setze Werte bei False" usw.
Also auch keine TriggerID auswählen. Welche auch? Gibt ja keine, die eine Wert true oder false liefern könnte. Das wird aber nirgendwo wirklich so beschrieben und wurde mir so auch nicht klar. Überall wo man sich Beispiele von Szenen holt, muss man in der Szene selbst eine TriggerID aus den Objekten wählen. Das erklärt sich mir dann in der Abwandlung nicht logisch und daher komme ich dann total durcheinander. Aber das ist ja eigentlich nur mein Defizit dabei.
Wenn das dann hoffentlich nachher einmal läuft, dann kapier ich das auch.
Soweit so gut: Ich meine aber, dass ich anschließend den State der Szene nicht in der Cloud-Instanz hab auswählen können, weil mir das nicht angezeigt wurde.
Aber ich versuche das nochmal. Vielleicht hab ich das auch nur übersehen.
Aber warum funktioniert das nicht mit dem erstellten Objekt? Da kann ich doch den State von false auf true per Alexa setzen. Warum ist der Wert dann nur nicht bestätigt. Kann man kein leeres Objekt einschalten? Da wird mir das dann wieder logisch, weil der State immer false ist und nie bestätigt true wird. Von daher ist in der Szene immer SOLL ungleich IST und die Szene wird nie aktiviert.
Ich halt mich nur grad für blöd, weil anscheinend alle so ne Szene auf die unterschiedlichsten Weisen zum laufen kriegen und ich mich so blöd anstelle und das noch nichtmal per Anleitung hinkriege.
-
Ich glaube wir reden aneinander vorbei.
Damit wir vom gleichen reden, stelle bitte screenshots deiner verwendeten Objekte ein.
Natürlich kannst du den Zustand eines selbst angelegten Datenpunktes (bool) von Alexa schalten lassen.
Dieser Datenpunkt ist dann der Trigger für die Szene.
Du kannst aber auch den Datenpunkt einer Szene von Alexa schalten lassen, dann kein Trigger und auch kein selbst angelegter Datenpunkt.
Gruß
Rainer
-
Aber warum funktioniert das nicht mit dem erstellten Objekt? Da kann ich doch den State von false auf true per Alexa setzen. Warum ist der Wert dann nur nicht bestätigt. `
Weil kein Adapter oder Skript auf diesen State lauscht und seine Änderung bestätigt. Bestätigt (ack=true) heißt in der ioBroker-Welt, dass die Anforderung einer Änderung bearbeitet wurde. Ein eigenes Objekt wird nur dann überwacht, wenn du dafür sorgst mit einem Skript o.ä.Ich meine aber, dass ich anschließend den State der Szene nicht in der Cloud-Instanz hab auswählen können, weil mir das nicht angezeigt wurde.
Aber ich versuche das nochmal. Vielleicht hab ich das auch nur übersehen. `
Genauso hab ich das mit meinen Sprach-Szenen gemacht und es funktioniert. -
Ich glaube wir reden aneinander vorbei.
Damit wir vom gleichen reden, stelle bitte screenshots deiner verwendeten Objekte ein. `
Nochmals Danke für Eure wirklich überaus großzügige Geduld.Screenshots vom aktuellen IST-Zustand hab ich in den vorherigen Beiträgen eingebunden.
Ich denke aber, wir reden von unterschiedlichen Dingen, weil ich das nicht alles benennen kann.
Ich kann nur sagen, wie ich vorgegangen bin. Ich löse mich allerdings jetzt mal von den ganzen Anleitungen, die ich gelesen habe und werde später, wenn ich daheim bin, folgendes tun:
Falls noch Zwischenschritte nötig sind, bitte sofort intervenieren.
-Szene im Szenenadapter erstellen und dieser Szene über das Bearbeiten-Symbol rechts nur einen neuen Namen und eine Beschreibung geben.
-Über das + an die Szene "States" anhängen. Hierfür die Objekte auswählen, die ich unter tradfri0 finde und die Zustände (Farben, Dimmer, An/Aus) der Lampen verändern.-Die Zustandskonfiguration anpassen.
-Im Cloudadapter ein SmartHome-Gerät anlegen, wobei ich hier das Objekt, welchen den Status der Szene selbst festlegt, auswähle. Zu finden unter "system.adapter.scene0"
-Dem Gerät dann einen Namen geben, welcher später der Sprachbefehl ist
-In Alexa das Gerät einbinden
Fertig. Oder?
-
Oder? `
weiß ich nicht, da ich mit:
@mehrwiedu:Zu finden unter "system.adapter.scene0" `
nichts anfangen kann, da ich die Struktur bei dir nicht kenne und ich dich deswegen bat:
@Homoran:stelle bitte screenshots deiner verwendeten Objekte ein. `
dann können wir weitersehen.Ich habe außerdem wie bereits geschrieben im Moment keinen Zugriff auf meine Installationen, so dass ich diese Konstellation auch nicht für dich reproduzieren kann, ich benötige also genau diese Informationen um helfen zu können.
Also: Bitte Screenshot ALLER beteiligten Objekte incl. deren Baumstruktur
Gruß
Rainer
-
Also: Bitte Screenshot ALLER beteiligten Objekte incl. deren Baumstruktur
Gruß
Rainer `
Mach ich natürlich, wenn ich daheim bin.
Ich dachte, dass die automatisch erstellten Ordner, wenn sie dann durch Anlegen einer Szene auftauchen, in jeder Installation die gleiche Syntax hätten.
Das es nicht so ist, verwirrt mich zwar, ist aber akzeptiert.
Ich stelle nachher die Screenshots ein.
Und nochmals Danke. Ich kann das nicht oft genug sagen. So schwer hatte ich mir das nicht vorgestellt, muss aber nun eingestehen, dass mir die Abläufe doch nicht mehr so einfach und logisch vorkommen. Normal habe ich mit solchen Systemen, egal ob Serversoftware im multimedialen Bereich, CMS-Systeme oder Image-Aufbauten nicht solche Probleme und kann mich rasch da einarbeiten.
Hier bin ich wohl aber mit falschen Voraussetzungen, bzw. Anleitungen gestartet und die gilt es jetzt erst mal aus dem Kopf zu kriegen.
-
Zu finden unter "system.adapter.scene0" `
Nein! Vergiss alles was mit "system" oder "system.adapter" startet. Da hat dir diese Anleitung einen Floh in den Kopf gesetzt. Das sind System-States die du normalerweise nie anfassen musst/solltest.Die User-States liegen unter "adaptername.NUMMER.xxxxx"
Ich zitiere mich selbst:
@AlCalzone:Du hast einen State "scene.0.szene1" `
was übrigens auch im Einstellungsdialog deiner Szene ganz oben in fett steht (siehe http://forum.iobroker.net/viewtopic.php?p=92612#p92612)Dieser State steuert deine Szene, und diesen State musst du im Cloud-Adapter in Alexa einbinden.
–
Der Rest deiner geplanten Vorgehensweise sieht gut aus.
-
Ich dachte, dass die automatisch erstellten Ordner, wenn sie dann durch Anlegen einer Szene auftauchen, in jeder Installation die gleiche Syntax hätten. `
Haben sie auch.Nur wenn ich unterwegs bin kann ich sie nicht sehen und brauche ein Bild um dir zu sagen, was du tun musst.
Aber das :
@AlCalzone:Vergiss alles was mit "system" oder "system.adapter" startet. … Das sind System-States die du normalerweise nie anfassen musst/solltest. `
war auch mein erster Gedanke: das ist garantiert falsch!Die User-States liegen unter "adaptername.NUMMER.xxxxx" `
und davon habe ich eben keinen Screenshot gesehen.Gruß
Rainer