NEWS
Fensterüberwachung welche Sensoren?
-
Hallo zusammen
Ich will an meinem Haus die Fenster und Balkontüren überwachen um in einem 2. Schritt dann später die jeweilgen Heizkörper drosseln zu können und so versuchen etwas Energie zu sparen.
Vorhanden sind eine Iobroker-Installation auf einem Proxmoxserver, der im Keller im Rack steht. Somit muss der Gateway eine LAN-Gerät sein, dass wenn möglich auch doppelt vorhanden sein kann (es sind eigentlich 2 Wohnungen).
Zusätzlich ist schon ein Enocean-to-Lan Gateway vorhanden, dass für ganz viele Taster und Fühler im Haus genutzt wird. Wenn ich nun aber alle Fenster und Türen mit Enocean Sensoren ausrüsten möchte kann ich mir für das Geld fast eine neue Heizung kaufen. Darum die Frage welche Sensoren mit welchen Gateway in den Iobroker verwendet ihr so?
(Ich bin mir bewusst, dass es sehr viele Möglichkeiten gibt und jeder seine eigenen die besten findet, darum bitte keinen Streit darüber)Ich möchte nicht etwas kaufen und nachher feststellen: "geht nicht hätte man ja wissen können". Darum dieses Frage.
Was ich schon angeschaut habe sind Aquara mit Zigbee, aber ich kennen Zigbee eben nicht. Zusätzlich bin ich nicht so der Fan von den Knopfbatterien. Bei praktisch allen Fenster gibt es genügend Platz oberhalb etwas zu montieren oder kleben, meistens ist auch eine Netzsteckdose noch in der Nähe.Bevor ich eben irgendwas selber baue und mich ärgere denke ich könnte ich von euren Erfahrungen profitieren.
-
Ich hab die Aquara und die halten überraschend lang mit der Knopfbatterie.
Dazu habe ich noch für Dachfenster und für die HT (hier wegen der Präzision) von HMIP den 157857A0 Fenster- Türenkontakt. AFAIK für Dachfenster die beste Lösung und sehr genau, wenn man z.b auf ein paar Zehntel genau Werte haben möchte.
-
@ticaki
Aber für die Homematic braucht es auch eine Gateway (Auch bei HM weiss ich genau das es das gibt)? Als ich das HM-System vor vielen Jahren mal angeschaut hatte, konnte man nur mit einer HM-Zentrale alles steuern und die Verbindung zum Iobroker gab es noch gar nicht. Ist das mit der Zentrale immer noch so? (Was gar nicht geht: ich will keine externe Cloud für die Steuerung meines Hauses haben).Die HM Heizkörperthermostate wäre da schon auch noch praktisch. Da könnte ich mir auch überlegen einzelne Räume komplett zu machen und so aufzurüsten.
Was ich mir eben auch überlegt habe: mittels ESP und ESPHome, quasi ein Heizkörper Gerät zu basteln, an dem dann ein Möhlenhoff Antrieb und allenfalls der Fensterkontakt angeschlossen werden kann. Aber wenn es was fertiges gibt, bevorzuge ich das ganz klar. Meine Elektronik-Skils sind dann auch nicht so perfekt um sowas realisieren zu können.
-
In der Abstellkammer hängt da ein raspi 3b seit ein paar Jahren mit nem Modul von elv? hoffe das ist richtig - Raspmatic drauf - keine Cloud - aber ich mag die Oberfläche nicht. Haben aber ein paar gute Geräte.
Dieser Türsensor arbeiten mit licht und wenn man die Reflextionsfolie mit einem schafen Teppichmesser anpasst, kann man da sehr genau werden. Für normale Fenster sind die aber IMHO zu aufwendig.
-
@andibr sagte in Fensterüberwachung welche Sensoren?:
Aber für die Homematic braucht es auch eine Gateway (Auch bei HM weiss ich genau das es das gibt)? Als ich das HM-System vor vielen Jahren mal angeschaut hatte, konnte man nur mit einer HM-Zentrale alles steuern und die Verbindung zum Iobroker gab es noch gar nicht. Ist das mit der Zentrale immer noch so? (Was gar nicht geht: ich will keine externe Cloud für die Steuerung meines Hauses haben).
Homematic IP läuft mit einem USB-Stick ähnlichem Gateway (https://de.elv.com/p/elv-arr-bausatz-homematic-ip-rf-usb-stick-fuer-alternative-steuerungsplattformen-hmip-rfusb-P152306/?itemId=152306). Ist zwar ein Bausatz, den aber jedes Kind schafft.
Dazu richtest du dir auf Proxmox eine neu VM mit RaspberryMatic ein. Für eine größere Reichweite nimmst du z.B. eine Steckdose vom HmIP oder den HmIP-HAP (ist in den Starter-Sets enthalten). Den schließt man per LAN an und wird als Repeater konfiguriert.
Für den ioBroker gibt es entsprechende Adapter mit denen du alles steuern kannst.
Funktioniert bei mir seit Jahren sehr zuverlässig (Fensterkontakte, Sirene, Wetterstation, Rauchmelder, Wassermelder, Thermometer, Wandthermostate und Heizkörperthermostate). Die Oberfläche ist wirklich sehr altbacken und benötigt etwas Einarbeitung. Aber im Prinzip macht man alles ohnehin über den ioBroker wenn die Verbindung eingerichtet ist. Die Cloud wird dafür nicht benötigt.