NEWS
Sehr alte Konfiguration des SmartHome neu aufbauen
-
Ich weiß, ich soll keine Romane schreiben. Ich habe eingesehen, dass mein vorheriger Post in Bezug auf Matter nichts bringt, weil ich keine konkreten Fragen stellen kann. Daher hier nun die konkrete Frage nach einem Update meines Systems, in das nun Matter und HomeKit fähige Geräte eingezogen sind. Oder sollte ich einfach alles so lassen wie es ist und mit den neuen Möglichkeiten nur ergänzen?
Ausgangslage:
ioBroker auf Mac Mini in einer Debian Umgebung in Proxmox. Alles aktuell: Proxmox, Debian und natürlich auch ioBroker und alle Adapter. Weitere VM innerhalb Proxmox auf Debian ist deconZ - Conbee II steckt am USB des Mac Mini. Debian ist aktuell und der Conbee II hat die letzte stable Firmware für Zigbee Funktionalität.
Geräte im Haushalt:
-
Zigbee Sensoren von Aqara - Tür- und Fenstersensoren und BWM, Vibrationssensoren, Temperatursensoren. Alles ältere Modelle von 2018/2019. Ebenfalls ein paar Aqara Mini Switch und Tradfri Schalter und BWM, die ebenso alt sind.
-
Tasmota geflashte WLAN Steckdosen Plugs, sowie nativ belassene Zigbee Osram Steckdosen. Auch etwa 6 Jahre alt mittlerweile.
-
Shelly 1 V3 (also Gen 1) in verschiedenen Raumverkabelungen zu unterschiedlichen nicht smarten Hardwaretastern.
-
Lichter, wenn smart dann ausschließlich Tradfri in verschiedenen Ausführungen (Lampen, Treiber, Panels) und ein paar wenige HUE Bulbs.
-
Tuya Geräte wie Rolladenschalter und ähnliches, was bisher nicht in ioBroker eingebunden ist und nur über die Smart Life App bedient wird, weil ich mich bei dem Tuya Adapter wohl ein wenig dumm anstelle.
-
Echo Geräte in jedem Hauptraum und darüber dann mittels IoT Adapter die entsprechenden Sprachbefehle für die Lichter als Alexa Geräte hinterlegt.
-
bisher keine Hersteller Gateway. Weder IKEA Tradfri, noch die alten Aqara Hubs oder Philips HUE oder sonst was.
Einbindung der Geräte in ioBroker:
Alles was Zigbee ist, kommt über deconZ. Also alle Lichter, alle Osram Steckdosen und alle Aqara und Tradfri Sensoren und Schalter.
In Phoscon sind dann die einzelnen Räume und Gruppen von Lichtern, sowie die Schalter zugeordnet. Ganz am Anfang hatte ich den Tradfri Adapter und das Tradfri Gateway dafür im Einsatz, bin aber recht schnell zu deconZ gewechselt.Alles was über WLAN eingebunden ist und mqtt kann kommt über den entsprechenden Adapter. Ich weiß nicht mehr genau, warum die Shellys über den mqtt Adapter laufen und die Tasmota Steckdosen über den Sonoff Adapter. Da muss ich nochmal überlegen ob das mit einigen States zu tun hatte, die in einem der beiden Adapter nicht angezeigt wurden oder sich nicht schalten ließen.
That's it! Ich schalte also meine Tradfri Lampen über Hardwaretaster in der Wand, über den Alexa Sprachbefehl oder aber automatisiert über einen Bewegungsmelder oder Türsensor in Bereichen wie Keller oder Garage in Abhängigkeit der Tageszeit und Helligkeit. Zudem dann noch in einigen Szenarien des täglichen Lebens über zentrale Schalter (Aqara Mini Switch), wenn ich alles gleichzeitig ausmachen will, bzw. im Schlafzimmer das Licht, weil wir da keine Wechselschalter am Bett haben. Alles weitere war VIS orientiert um Verbräuche zu sehen, oder aber offene Fenster oder Türen anzeigen zu lassen. Automatisierungen habe ich sehr wenige. Einige Zustände lasse ich mir über Telegramm aufs Handy schicken. Die ehemalige Ring Türklingel hat mir über die Ring App einen Besucher signalisiert und ich hatte das auch mal auf einem Echo Show eingerichtet. Aber das hat weniger befriedigend funktioniert.
HomeKit war nie in Benutzung, ebensowenig wie die Aqara App oder IKEA Home App.
Nun habe ich aber ein anderes Potential entdeckt, nachdem ich mir das Aqara Schloss U200 und die Aqara Türklingel G410 gekauft habe. Und damit ist auch erstmalig HomeKit eingezogen, weil ich den Apple Homekey mit dem U200 nutzen kann. Und wie das dann so ist, denkt man über weitere Annehmlichkeiten nach. Wie schön wäre es ja jetzt doch, einen digitalen Türspion zu haben. iPad oder Android Tablet an die Wand, oder doch zu versuchen es in die VIS zu integrieren und den Touchscreen wieder zu reaktivieren, den ich schon lange nicht mehr mit der VIS nutze, da es nicht praktisch war und für den Rest der Familienmitglieder einfach zu umständlich.
Da bot sich der Aqara Panel Hub S1 Plus an. 2 Kanal Schalter und Display zugleich. 6 virtuelle Tasten und die Möglichkeit die smarten Lampen oder vorhandene Matter und HomeKit fähige Geräte direkt einzubinden.Ich weiß, es wird wieder länger als gewollt, aber ich muss das leider jetzt erklären, denn sonst wird wieder nicht klar, wo mein Problem in der Überlegung des weiteren Vorgehens liegt.
An einem Szenario würde ich gerne erklären, was ich bisher habe und was ich eventuell umsetzen wollen würde, wenn ich damit nicht in die völlig falsche Richtung laufe.
Unser Esszimmer ist mit drei IKEA Tradfri Bulbs ausgestattet, die über dem Tisch hängen. Der Hardwaretaster ist an der Wand neben der Tür und ein Echo steht auf der Fensterbank. Aktuell habe ich über Phoscon die drei Lampen in eine Gruppe "Esszimmer" gepackt. In der Verteilung am Schalter steckt ein Shelly 1 V3 mit der Einstellung, dass beim Betätigen des Wandschalters ein Signal über mqtt an ioBroker gegeben wird, welches dann den Input State für diesen Shelly im mqtt Objekt ändert. Den verarbeite ich in einem einfachen Blockly Skript und schalte einfach den "bri-State" der Gruppe "Esszimmer" in den Objekten von deconZ auf einen Wert. Demnach kann ich so über den Shelly und den Wandtaster das Licht ein und ausschalten. Zusätzlich ist die Gruppe "Esszimmer" als Alexa Gerät im IoT Adapter angelegt, womit ich dann ebenfalls die Gruppe per Sprachbefehl ein- und ausschalten und auch die Helligkeit bestimmen kann.
Da ich bisher nur ein und ausschalte, aber nicht die Helligkeit oder die Farbtemperatur der Tradfri Lampen ändere, könnte ich in Verbindung mit dem Aqara Hub nun folgendes umsetzen. Den Shelly bringe ich mittels Matter Adapter als Gerät auf den Aqara Hub. Dort wird er mir z. B. auf dem Panel Hub S1 als Schalter angezeigt. Die Tradfri Lampen tausche ich gegen herkömmliche LED Bulbs aus und stelle den Switch des Shelly um auf "Edge". Damit kann ich am Wandtaster ein- und ausschalten, gleichzeitig einen virtuellen Schalter auf dem Panel S1 Plus nutzen und bei entsprechender Alexa Anbindung von Aqara ebenfalls per Sprachbefehl schalten. Um das ganze in der Helligkeit noch zu ändern (da Farbtemperatur uns nicht interessiert) könnte man den Shelly 1 V3 gegen einen Shelly Dimmer Gen 3 austauschen, sofern die Bulbs werkseitig dimmbar sind.
Alternativ kann ich den Dirigera ebenfalls beibehalten und dort die Tradfri Bulbs sogar als Gruppe nativ zum Panel Hub S1 hinzufügen und hätte sogar zwei Optionen einer Alexa Anbindung. Dirigera oder Aqara.
Aber jetzt kommt der große Knackpunkt. Mit der ersten Option setze ich deconZ und auch ioBroker komplett obsolet, wenn ich einen Shelly Dimmer ab Gen 3 verwende, da der nativ Matter unterstützt. Unter Beibehaltung des Shelly 1 V3 benötige ich ioBroker noch für den Matter Adapter. Aber weder deconZ noch mqtt und auch das Skript werden nicht mehr benötigt. Hier könnte ich eben nur keine Helligkeit steuern. Lasse ich die Tradfri Lampen drin, kann nach Betätigung des Switches vom Shelly auch wieder die Helligkeit gesteuert werden. In jedem Fall muss ich aber die Lampen nicht mehr dauerhaft unter Strom lassen um sie an oder ausmachen zu können. Das eröffnet mir wieder die Möglichkeit Leuchtmittel völlig frei zu wählen und nicht auf Tradfri oder HUE angewiesen zu sein.
Und leider sind alle meine Szenarien in ähnlicher Weise aufgebaut, so dass ich zumindest die Lichtsteuerung fast komplett von deconZ und ioBroker abkoppeln könnte. Wo ist da aber mein Denkfehler? Wenn ich mir Tutorials anschaue, oder einfach nur Videos zu Dirigera oder Aqara Produkten ist in den meisten Fällen immer Home Assistant (oder eben ioBroker) mit der von der Partie. Bei HomeKit eher Home Assistant (keine Ahnung warum), aber HomeKit benötige ich nicht, außer alleinig für den Homekey in der Wallet. Alles andere ist mir da zu starr und zu wenig flexibel.
Fluch und Segen zugleich, da mein SmartHome nicht so komplex ist. Aber in welche Richtung es nun mit geplanten Umbauten gehen wird, stellt mich nun vor die Entscheidung. Ich plane eine Heizungssteuerung eine Solaranlage und auch in weitere Unterputzgeräte wie Steckdosen zu investieren. Bei ein paar Geräten hatte ich bisher keine Wahl wie sie ihre Kommunikation führen. Dazu gehören die Siemens Hausgeräte, der Roborock Sauger und auch die Hersteller eigene Brief und Paketbox Benachrichtigung. Bei den Rolladenschaltern habe ich das günstigste genommen in der Hoffnung es mit Tasmota flashen zu können, was allerdings nicht geht.
Da ist glaube ich die Frage gerechtfertigt, welche Vorteile von ioBroker ich mir zukünftig wegnehmen würde, wenn ich jetzt anfange meine Lichter von deconZ an den Dirigera zu binden oder komplett auf smarte Bulbs zu verzichten und die Sensoren in den Hub von Aqara zu schieben, eben nur, damit ich die Option habe, es über den Panel Hub S1 Plus auf dem Bildschirm zu steuern. Wobei ich zugeben muss, dass mich das richtig anfixt so einen "Display Schalter" in den Haupträumen zu haben.
Und erneut sorry für den langen Text. Ich hoffe, Ihr verflucht mich jetzt nicht dafür. Ich verspreche bei eventuell folgenden Nachfragen kürzer und konkreter zu sein.

-