NEWS
Fensterkontakt
-
@asgothian Mein Zigbee "netz" besteht derzeit nur aus einem Conbee III und einem aqara Sensor ... Abstand ca 5...7 Meter Eine Geschossdecke und eine Zimmerwand dazwischen.. keine Probleme mit instabiler Verbindung

zigbee channel ist auf 25 gestellt, WLAN frt Fritzbox auf Kanal 11 Fritzrepeater hat die 6
Also nicht überlappungsfrei ...

-
@martinp Und was ist mit dem Lidl Fluter ? Der ist doch auch Teil des Netzes. Bist du sicher das der den Sensor nicht routet ?
A.
-
@asgothian Der ist zwar zeitweise Teil des Netzes, aber derzeit noch nicht fest verbaut, sondern ein Test Gerät...
Der 230-Volt-Kabelstummel ist mit Lüsterklemmen mit einem Netzkabel verbunden, und das ganze mit Panzertape umwickelt...
Habe das Ding mit ramponierter Verpackung für 14 € vom Lidl-Wühltisch für Restposten gezogen, weil ich eine Hoflampe (noch mit 200 Watt Halogenbrenner) ersetzen wollte.
Zu Hause dann festgestellt, dass das Ding sogar Zigbee kann, und fand es dann zu schade. Ist jetzt Sparringspartner für Zigbee-Experimente...
Für dauerhaften Gebrauch ist mir die Sache zu haarig ...Demnächst gibt es aber wahrscheinlich eine feste Einsatzstelle, dann mit Verteilerdose für den Kabelstummel - versprochen

-
@asgothian
Wie machst du das mit der Stromversorgung?
Es muss ja alles in ein sehr kompaktes Gehäuse, welcher über/neben dem Fenster Platz hat. Das sind ja nur 2-3 cm... -
@anbima sagte in Fensterkontakt:
@asgothian
Wie machst du das mit der Stromversorgung?
Es muss ja alles in ein sehr kompaktes Gehäuse, welcher über/neben dem Fenster Platz hat. Das sind ja nur 2-3 cm...In meinem Fall via USB. In Deinem fall: 1 cr2032 Knopfzelle im Halter, plus an 3v3, minus an reed kontakt pin 1, reedkontakt pin 2 an GND.
Dann sollte das ganze in ein Gehäuse in der Grösse einer Streichholzschachtel passen. (Z.Bsp. dieses hier https://de.elv.com/p/gehaeuse-44-x-30-x-15-mm-weiss-P017124/?itemId=017124)Wenn das Fenster nicht tage und stunden offen steht sollte das auch entsprechend lange halten.
A.
-
Weist du, wo ich alles zusammen bekommen kann?
Also ESP, Reed-Kontakt, Magnet und Batteriehalter?
3D-Drucker wäre vorhanden. Hierzu dann evtl. noch einen Link zum Druckmodell. -
@anbima sagte in Fensterkontakt:
Weist du, wo ich alles zusammen bekommen kann?
Also ESP, Reed-Kontakt, Magnet und Batteriehalter?
3D-Drucker wäre vorhanden. Hierzu dann evtl. noch einen Link zum Druckmodell.Ohne es ausprobiert zu haben - ich habe keinen 3D Drucker:
Case:https://www.thingiverse.com/thing:2045664/files - da sollte alles rein gehen
ESP: von Amazon, z.Bsp. diese https://www.amazon.de/dp/B0D66LXTTK?th=1 (gibts auch mit mikro-usb)
Batteriehalter, auch von Amazon: https://www.amazon.de/Knopfzellen-Batteriehalter-Lilypad-Batteriemontagemodul-fürArduino-Batteriehalter/dp/B0F4QJGLNR
Reed Kontakt: https://www.amazon.de/Reed-Schalter-Magnetischer-Induktionsschalter-Elektromagnetischer-Magnetisch/dp/B0DQSC5F9B (wichtig - hier die variante im Bild wählen)
macht ca. 40 euro für 8 stück plus Druck.
A.
-
@asgothian
Du bist der Hammer, danke.
Weist zu zufällig, wie weit das Wlan im Haus reicht? -
@anbima Das hängt von deinem WLan und deinem Haus ab.
Also nein.
Kleiner Warnhinweis noch - weder das Gehäuse noch die reed kontakte habe ich so benutzt. Die Batteriehalter und die ESP's schon. Aber rein aus dem 3D sollte das alles zusammen passen.
A.
-
Nur so als Randbemerkung:
Noch sind es nur ein paar wenige Fenster, die da überwacht werden sollen.
Aber nach einer Weile (erfahrungsgemäß eher früher als später) kommt der Wunsch nach mehr auf.
Weitere Fenster, Temperatursensoren, Heizkörperthermostate etc.Mit einem Koordinator der per WLAN oder gar per LAN (POE möglich) angebunden ist, ist man vom Aufstellungsort her unabhängig und kann den dort im Haus platzieren, wo die Funkreichweite optimal ist.
Und mal ganz ehrlich: Der WAF ist bei den fertigen Sensoren vermutlich deutlich höher. Zumal die Dinger dann auch kleiner sind und mit 'ner CR2032 locker 1 Jahr betrieben werden können.Für nur 1 Fenster natürlich etwas teurer und aufwändiger, aber ob es zukünftig bei nur einem Fenster bleiben wird?
-
-
@homoran sagte in Fensterkontakt:
sollte man nicht machen!
Naja - ideal ist es sicher nicht.
Funktioniert aber, wenn man z.B. auf genügend Abstand der Kanäle achtet.Meiner hängt selbstverständlich am LAN

-
@codierknecht sagte in Fensterkontakt:
@homoran sagte in Fensterkontakt:
sollte man nicht machen!
Naja - ideal ist es sicher nicht.
Funktioniert aber, wenn man z.B. auf genügend Abstand der Kanäle achtet.Meiner hängt selbstverständlich am LAN

Um die reine Kanalwahl geht es nicht. Das Problem mit wlan ist packet loss. Die serielle Kommunikation die da läuft reagiert algerisch auf packet loss, oder packet timing Probleme. Im lan / wlan ist es durchaus üblich das Pakete nicht in der Reihenfolge ankommen in der sie geschickt werden. Im lan passiert das weniger oft als im wlan, wo einzelne Pakete ‘wiederholt’ oder ‘nachgeschickt’ werden wenn es Probleme mit dem Funk gab. Das kann die serielle Kommunikation stark stören und damit den zigbee adapter destabilisieren. Wie empfindlich das reagiert hängt von der Puffer-Größe auf den lan/seriell wandler und der Ziel-Geschwindigkeit im seriellen ab.
A.
-
Warum eigentlich nicht die Shelly BLU Door/Window.
Würd passen, wenn eh schon ein shelly vorhanden ist?Hab auch einige von denen und funktionieren problemlos.
BLE hat auch gute Akkulaufzeit. -
@simonf04 sagte in Fensterkontakt:
Warum eigentlich nicht die Shelly BLU Door/Window.
Würd passen, wenn eh schon ein shelly vorhanden ist?Hab auch einige von denen und funktionieren problemlos.
BLE hat auch gute Akkulaufzeit.Er hat einen Shelly Plug S. Das ist ein WLAN-Gerät. Es fehlt für ein Shelly BLU Door/Window das BLE-Gateway. Lese gerade - wenn es ein Shelly Plug S MTR Gen 3 ist ...
Kann als WLAN-Repeater und BLE-Gateway fungieren
-
@martinp genau, meisten shellys können mittlerweile auch bluetooth.
Verwende selber hier auch einfach shellys als gateway.
-
Ich habe jetzt mal einen billigen Fensterkontakt für 11 Euro mit Wlan und Batterien gekauft und teste mal, wie lange der funktioniert. So wie es den Anschein hat, baut der nur eine Wlan-Verbindung auf, wenn eine Änderung (auf/zu) statt findet. Dann sollten die Batterien ja eine Zeitlang halten.
-
@anbima sagte in Fensterkontakt:
Ich habe jetzt mal einen billigen Fensterkontakt für 11 Euro mit Wlan und Batterien gekauft und teste mal, wie lange der funktioniert. So wie es den Anschein hat, baut der nur eine Wlan-Verbindung auf, wenn eine Änderung (auf/zu) statt findet. Dann sollten die Batterien ja eine Zeitlang halten.
welchen genau ?
Und wie kommuniziert der mit dem ioBroker ?
A.
-
@anbima ok, gerne mal berichten wie es mit batterielaufzeit dann so ist über die Zeit
-
Er nennt sich Tuya WIFI Door Sensor.
Der Tuya-Adapter verbindet sich über die Cloud, welche über die App aktiviert wird.