NEWS
Miniprojekt: Roomba 5xx mit WLAN Modul
-
Hallo zusammen,
ich wollte euch kurz mein Miniprojekt vorstellen: Gestern habe ich meinen Roomba 555 mit WLAN ausgestattet. Kosten: ca. 5-6 EUR
Zum Einsatz kam folgende Software: https://github.com/incmve/roomba-esp8266
Der ESP8266 (Wemos D1 Mini Clone) und der DC/DC Wandler sitzen huckepack auf einer kleinen Lochrasterplatine welche auch den Spannungsteiler für die RX Leitung enthält. Im Roomba musste der Ladestecker rechts unten weichen, den braucht eh kein Mensch. Die Kabel habe ich nach oben rausgeführt an Stiftleisten angelötet und direkt in die Buchse gesteckt. Etwas Heißkleber drauf und fertig.
Wichtig war mir nichts an der äußeren Optik zu verändern… Wie man sieht, sieht man nichts
Und schon hat der Roomba ein Webinterface:
Im Prinzip braucht es nur ein Start & Dock, alles andere ist IMHO komplett überflüssig! Gestartet wird der Roomba täglich 12:00 Uhr per CCU Script wenn niemand zu Hause ist. Sonst bleibt er im Dock. Sobald jemand nach Hause kommt und Anwesenheit aktiviert wird fährt er zurück ins Dock - falls er da nicht schon ist. Die Variable Anwesend/Abwesend setze ich über ein HM Türschloss mit der entsprechenden Fernbedienung..
string url="'http://192.168.178.29/roombastart'"; dom.GetObject("CUxD.CUX2801001:1.CMD_EXEC").State("wget -q -O - "#url);
string url="'http://192.168.178.29/roombadock'"; dom.GetObject("CUxD.CUX2801001:1.CMD_EXEC").State("wget -q -O - "#url);
Der Roomba meldet mit der MQTT Version der o.g. Software auch seinen Status zurück, das habe ich in iobroker abgebildet aber ist z.Z. nicht in Verwendung.
MfG Spaceduck
-
Sensationell! Tolles Projekt.
Ich habe heute meinen ersten Wemos in die Hand genommen und fuchse mich noch ein. Da bin ich natürlich noch mehr begeistert von solch einem Projekt. Mein Roomba ist mit einem Thinkingcleaner Schild ausgestattet (nun ärgerliche 99€). Vorher mit dem Roofi aus Spanien war ich irgendwann nicht mehr so zufrieden (damals auch knapp 100€).
Kannst du noch ein Bild unter der Haube machen?
Gruß
Pix
-
Interessant, ich habe das Gleiche oder so ähnlich schon für den Botvac D85 vorbereitet. Der Wemos ist schon fertig, muss nur noch eingbaut werden!
https://github.com/sstadlberger/botvac-wifi#html-interface gibts dazu Infos.
Enrico
-
Ich werde bei Gelegenheit den Roomba nochmal aufschrauben und Bilder vom Innenleben der Platine nachliefern.
MfG
-
Hi,
sehr nettes Projekt!
Hättest Du eventuell eine kurze Liste Deiner verwendeten Hardware? Gibt ja doch einige dieser ESP8266-Module. Evtl. auch einen (handschriftlichen) Schaltplan.
Bzw. wo genau du den Adapter an den Roomba angeschlossen hast?
Die Hardware-Beschreibung auf der verlinken Website (bzw. das Wiki) ist doch sehr dünn…
Wäre toll!
Grüße,
Tim
-
Hallo Tim,
folgende Teile wurden verwendet:
1x Wemos D1 Mini
1x DC/DC Wandler http://www.ebay.de/itm/mini-DC-DC-Wandler-XM1584-step-down-Modul-3A-0-8V-20V/331744431127?hash=item4d3d824c17:g:~i8AAOSwY3BZIb8j
1x Widerstand 10k SMD1206 oder 0805
1x Widerstand 20k SMD1206 oder 0805
1 Rest Lochrasterplatine
15cm 4-adriges Flachbandkabel
Den DC Wandler vor Anschluss des Wemos mittels Poti auf 5V Ausgangsspannung einstellen!
Der DC Wandler sitzt direkt unter dem Wemos welcher auf Buchsenleisten sitzt. Die Widerstände kommen auf der Unterseite der Platine. Für Stiftleisten ist kein Platz, Kabel sind direkt auf der Platine angelötet.
Schaltplan:
Platine sitzt rechts unten, da wo die Ladebuchse ist. Schraube raus, Ladebuchse raus und das Plastik etwas entfernen das die Platine reinpasst.
Pinout der Anschlussbuchse am Roomba:
-
super! Danke für die ausführliche Übersicht!
Das hilft mir tatsächlich weiter.
Weiß nicht, ob ich es bald schaffe, aber über Weihnachten ist "Roomba" mit Sicherheit "dran"
und wird gepimpt!
Danke und Grüße,
Tim
-
@spaceduck An dem Nachbau bin ich gerade dran. Aber ich bekomme den Code nicht auf den Wemos.
Da mein alter Roomba auch Wlan fähig sein soll. Hast du noch paar Infos zur schaltung? Schaltplan usw?
Danke