Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Neuer Adapter 'systeminfo' auf Git und npm

    NEWS

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    Neuer Adapter 'systeminfo' auf Git und npm

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • frankjoke
      frankjoke last edited by Jey Cee

      Hallo mitsammen!

      Habe einen neuen Adapter kreiert um einige Funktionen welche ich bis jetzt entweder im Radar, rpi2, opi-Adaptern oder auf Javascripüt-Basis gelöst habe zusammenzufassen.

      Auf Git unter https://github.com/frankjoke/ioBroker.systeminfo findet ihr auch eine (bis jetzt nur englische) Beschreibung.

      Ich werde versuchen mehr Doku hier im Forum und auf Git zur Verfügung zu stellen denn der Adapter ist recht vielseitig.

      Ein Konfigurationsschirm ist hier zu finden:
      1489_systeminfo.config.jpg

      Dies erzeugt folgene Objektstruktur (ist nicht auf einem Bildschirm abbildbar, deshalb auf zwei Teile aufgeteilt!):
      1489_systeminfo.nosystem.jpg
      1489_systeminfo.system.jpg

      Um es kurz zusammenzufassen:

      Der erste Schirm zeigt die Adaptereinstellungen welche die Informationen die abgerufen werden definieren.

      Zur Info, mein Entwicklucngssystem läüft auf einem OrangePi, habe aber auch Infos für Raspi eingefügt. Fast alle Funktionen laufen auch auf Windows Hosts.

      Ganz kurz zu den Beispielen:

      Zuerst die Programme die beim Start ausgeführt werden, Zeilen welche mit '#' beginnen werden nicht ausgeführt, 'debug!' als ersten Text schaltet den Adapter auf 'debug'-Mode.

      In den Konfigurationszeilen kurz die Funktion für jede Zeile:

      • System.Temperature -> zeigt die Chip-Temperatur der CPU

      • -System.Memory_[used, free, available] -> wird nicht ausgeführt da ein '-' am Anfang, es würde sonst die Speicherbelegung mittelse 'free -k' auslesen

      • NAS.Space_[total, used, free] => Zeigt mir den Speicher auf meinem Nas das mit 'lic' endet und am system gemountet ist.

      • GPIO.1 => zeigt den Status am GPIO port 1 an, man kann den Port auch schreiben!

      • System.Led_Green => Zeigt oder setzt den Status der grünen Led am Opi (bei Raspi ist Led_Green durch led0 zu ersetzten)

      • System.Led_Red => Zeigt oder setzt den Status der roten Led am Opi (bei Raspi ist Led_Green durch led1 zu ersetzten)

      • Currency.[currency/rate] => Ruft die Api von der ECB auf und fragt nach EUR-Kursen, der Filter fragt nur nach USD und GBP…

      • Currency.BTC_CNY => ruft die Api von https://www.alphavantage.co/ auf und macht eine Demoabfrage vom Bitcoin-Kurs in CNY, ihr könnt einen kostenlosen API-Key auf der Webseite bekommen um andere Abfragen zu machen!

      • HP_Photosmart_7520.[name/value] => listet die Tintenfüllstände meines Druckers

      • UWZ => Fragt die Unwetterzentrale nach Warnungen in meinem Raum ab. Der Code für euren Raum kann mittels einer anderen Abfrage herausgefunden werden!

      • -TestSystem.processes.[command/pcpu] => würde alle Processe die mit Username='pi' laifen ausgeben, ist aber mit '-' abgeschaltet

      • -XS2.[name/value] => würde alle Aktoren meines XS1-listen und deren Zustände angeben

      • MSFT.[ * ] => verwendet auch https://www.alphavantage.co/ um den Tageskurs der Microsoft-Aktie anzugeben

      • TankerKönig.[name/diesel] => zeigt mittels der auch bei https://creativecommons.tankerkoenig.de zu bekommenden API-Keys die Tankstellenpreise für Diesel in der Umgebung an

      • TVProgramm.[name/text] => zeigt greade laufende und kommende Sendungen in einigen Sendern an die auf TVProgramm automatisch gelistet werden

      • System.[Mem_used, Mem_free, Swap_used] -> Zeigt die Systemspeicher

      • System.Software.[ * ] => in zwei Versionen zeigen verschiedene Softwareinformation des Systemes

      • System.FileSystem.[fs/use] => zeigt Info über die Dateisysteme

      • System.FileSystem.IO_[Read,Write] => zeigt die MB's welche gelesen/geschrieben wurden seit Systemstart

      • System.Network.[iface/] => Zeigt die Netzwekinterfaces an

      • System.Network.Connections.[name/value] => zeigt offene Netzwerkverbindungen oder Ports an ohne die Verbindunge von/zu localhost zu listen

      • System.Network.MB_[Received,Sent] => Zeigt den gesendeten oder empfangenen Netzwerktraffic an

      • System.Network.FritzBox.[ * ] => Zeigt an wie lange es dauert bis meine Fritzbox den Webzugriff liefert

      • System.Network.Latency => Zeigt an wie lange es dauert um ein Paket zu einem Server zu senden (in diesem Fall der default DNS-server '8.8.8.8' von Google)

      • System.Load.[Load,User,System,Idle] => Zeigt die Systemload an

      Viele andere sind noch möglich aber nicht in der Konfog enthalten.

      Die meisten (90+) System-Befehle funktionieren auf Raspi, OrangePi, Linux (Ubunto) und Widows wobei die Namen der zurückgelieferten Daten sich ändern können.

      GPIO funktioniert nur auf Raspi oder auf Orangepi wenn man die GPIO-Library dort nachinstalliert.

      Manche Befehle (sowie der free-Befehl) haben unterschiedlichen Output je nachdem ob sie unter Jessie, Stretch oder Ubuntu laufen.

      So, das ist mal die erste Beschreibung. Werde weiteres hinzufügen um JsonPat und WebQuery, das sind die Tools mite denen man die Daten herausfiltert besser zu beschreiben.

      Die Felder in der Konfig sind auf Git schon in Englisch weiter beschrieben mit kleinen Anleitungen wie sie und JsonPath verwendet werden können.

      Falls ihr Konfigs hinzufügt die ihr anderen zugänglich machen wollt dann kann das auch hier imForum geschehen: Ihr brauch nur die json der Zeile anzugeben wie z.B.:

      {
                  "name": "System.Network.Latency",
                  "type": "info",
                  "source": "inetLatency",
                  "regexp": "",
                  "conv": "",
                  "role": "number|ms",
                  "write": "",
                  "sched": "*:/1"
              }
      

      Wenn mir wer hilft werde ich einen save & load-Button einbauen mit dem man Konfig's abspeichern und laden kann.

      Viel Spaß und danke für Feedback!

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • ruhr70
        ruhr70 last edited by

        Puh… ziemlicher Hammer! Der Adapter ersetzt ja so einiges an anderen Adaptern und Skripte.

        Bisher bin ich ziemlich begeistert. Ich kämpfe mich mal weiter durch und hoffe, dass das mehrere machen und die Anwendungsbeispile von Usern wachsen 🙂

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • ruhr70
          ruhr70 last edited by

          Ich bin immer noch ganz begeistert, welche Möglichkeiten der Adapter bietet und was sich damit alles vereinfachen lassen kann.

          Wie kann man denn ein JSON als Config einspielen?

          Als ersten Test wollte ich diverse interne und externe Webseiten mit inetChecksite("http://forum.iobroker.net") überprüfen.

          Beim voreingestellten Beispiel funktioniert dies intern mit der Fritzbox prima (mit der IP statt der URL).

          Alle meine anderen Versuche laufen auf einen 404 oder 510 Fehler.

          327_2017-12-03_systeminfo_checkinet.png

          327_2017-12-03_systeminfo_checkinet_objekte.png

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • ruhr70
            ruhr70 last edited by

            Und eine Verständnisfrage.

            Bei folgender Einstellung:

            {
                        "name": "SW_Versionen.Echo_[Dot_Gen2]",
                        "type": "web",
                        "source": "https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=201602210",
                        "regexp": "/Echo Dot \(2\. Generation\).+: (\d+)/g",
                        "conv": "",
                        "role": "string",
                        "write": "",
                        "sched": "*:/1"
                    }
            
            

            Hätte ich jetzt erwartet, dass das Objekt sysinfo.0.SW_Versionen.Echo_Dot_Gen2 angelegt wird.

            Angelegt wird aber: sysinfo.0.SW_Versionen.Echo_Dot_

            Der Inhalt ist leer.

            Wenn ich den Quelltext der URL oben (https://www.amazon.de/gp/help/customer/ … =201602210)in https://regex101.com/r/ajcaEP/1 reinkopiere und die regexp oben anwende erhalte ich ich das gewünschte Ergebnis 595459620.

            Match 1
            Full match	96637-96714	`Echo Dot (2\. Generation) - Aktuelle Software-Version: 595459620`
            Group 1.	n/a	`595459620`
            
            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • apollon77
              apollon77 last edited by

              Der Adapter ist ja ein "Parser 2.0" und "Systeminfo" wird ihm als Name nicht wirklich gerecht 🙂

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • frankjoke
                frankjoke last edited by

                Hallo mitsammen!

                Adapter ist auf 0.2.2 in Git und Npm und auch im 'latest' repository von ioBroker.

                Kleine Fehler im JsonParser wurden korrigiert (für '..' und […]).

                Ein wichtiger Hinweis zum JsonParser: Wenn nichts gefunden wird dann gibt er (als String) das original json in den State. Dadurch könnt ihr sehen was so angekommen ist.

                Werde auch anfangen hier Beispiele zu posten.

                Den Anfang mach ich mit der Frage von Ruhr70 beginnen:

                Bei

                "name": "SW_Versionen.Echo_[Dot_Gen2]",
                

                ist die eckige klammer nicht sinnvoll bzw wird sogar falsch interpretiert!

                Sie ist nur notwendig wenn die regexp MEHRERE Daten übernehmen sollte oder die Namen von den Elementen kommen sollen!

                Wenn es nur der Dot_gen2 sein soll dann bitte so:

                "name": "SW_Versionen.Echo_Dot_Gen2"
                

                Ich hab mal daraus 2 Beispiele gemacht:

                {
                	"name" : "SW.[Echo_1,Echo_2,Echo_Dot_2]",
                	"type" : "web",
                	"source" : "https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=201602210",
                	"regexp" : "Echo .+?Version?:\\s+(\\d+)[^:]+?:\\s+(\\d+)[^:]+?:\\s+(\\d+)",
                	"conv" : "",
                	"role" : "string",
                	"write" : "",
                	"sched" : "*:/1"
                }
                und {
                	"name" : "SW.Echo_Dot_2_2",
                	"type" : "web",
                	"source" : "https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=201602210",
                	"regexp" : "Echo Dot \\(.+?: (\\d+)",
                	"conv" : "@[0]",
                	"role" : "string",
                	"write" : "",
                	"sched" : "*:/1"
                }
                

                Bitte die '\' nur als '' eingeben und ohne ' " ', das ist !

                Und nochwas, das +? bedeutet dass der kürzeste String ausgegeben wird, wenn man nur + macht im regex kann bei + und * auch längere strings ausgegeben werden, was ich aber nicht will da ich nur das nächste und nicht übernächste Vorkommen suchen will!

                Das erste legt 3 Werte an die mit SW.Echo_1, SW.Echo_2 und SW.Echo_Dot_2 benannt sind und mittels einem Regexp aus dem Text gefiltert werden.

                Die regexp braucht/soll kein 'g' haben (und braucht auch nicht '/' am Anfang und Ende). Das 'g' matcht nicht die (…)-Inhalte sondern gibt nur gesamte matches zurück!

                Das 2. Beispiel gibt nur einen match zurück, deshalb im Namen keine […] sondern ein fester Name(SW.Echo_Dot_2_2).

                Dafür, da match aber ein Array zurückgibt wird in conv eine Formel (@[0]) angegeben die das erste (und einzige) Element ermittelt und statt dem Array retourniert.

                Übrigens, wenn diese 2 Zeilen in Systeminfo stehen und die gleiche schedule besitzen wird nur beim 1. mal die Webseite heruntergeladen. bei der 2. Zeile wird das gecachte Ergebnis verwendet, beim nächsten Timingdurchlauf wird der cache aber gelöscht. Somit können mehrere Daten ausgelesen werden ohne mehrmals die Daten von der Webseite zu verlangen.

                Übrigens, der Adapter kann auch die webseite selbst parsen und daten mittel WebQuery herauspieksen, in diesem Fall wäre das aber schwieriger als das regexp.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • ruhr70
                  ruhr70 last edited by

                  @fsjoke:

                  	"regexp" : "Echo .+?Version?:\\s+(\\d+)[^:]+?:\\s+(\\d+)[^:]+?:\\s+(\\d+)",
                  

                  Bitte die '\' nur als '' eingeben und ohne ' " ', das ist !

                  Und nochwas, das +? bedeutet dass der kürzeste String ausgegeben wird, wenn man nur + macht im regex kann bei + und * auch längere strings ausgegeben werden, was ich aber nicht will da ich nur das nächste und nicht übernächste Vorkommen suchen will!

                  Das erste legt 3 Werte an die mit SW.Echo_1, SW.Echo_2 und SW.Echo_Dot_2 benannt sind und mittels einem Regexp aus dem Text gefiltert werden.

                  Die regexp braucht/soll kein 'g' haben (und braucht auch nicht '/' am Anfang und Ende). Das 'g' matcht nicht die (…)-Inhalte sondern gibt nur gesamte matches zurück! `

                  Danke noch einmal für diesen klasse Adapter!

                  Und auch für die ausführliche Erklärung hier. Mir ist da einiges klarer geworden.

                  Wo holst Du die json für die Konfiguration einer Abfrage her?

                  Nach copy & paste manuell erstellt sieht es nicht aus. Sonst wären die Backslash \ ja nicht doppelt drin.

                  Hast Du noch eine Idee, was ich bzgl. der Abfrage inetChecksite mit https:// falsch mache?

                  siehe: http://forum.iobroker.net/posting.php?m … 8#pr100847

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • frankjoke
                    frankjoke last edited by

                    Hallo ruhr70!

                    Die momentane Konfiguration in json kann man in einem objekt '_config' auslesen welches angelegt wird wenn der Adapter auf 'debug!' geschaltet wird ('debug!' als erster Text im startup, irgendwo am Bild im 1. Post zu sehen). Das mach ich mit notepad+ oder Visual-Code schön und dann wirds hineinkopiert.

                    Das mit der inetCecksite muss ich mir später anschauen.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • frankjoke
                      frankjoke last edited by

                      Hallo Ruhr70!

                      Hab mir mal die Melducnegn angeschaut und gesehen dass es hauptsächlich nicht komplette oder weitergeleitete Webanfragen sind.

                      Die Statuscodes kannst hier anschauen: https://de.wikipedia.org/wiki/HTTP-Statuscode

                      Viele Webserver verwenden Tricks und leiten an andere Webserver weiter (was der Webbrowser aber nicht Systeminfo bzw normales nodejs versteht).

                      Ein Beispiel ist dass

                      http://forum.iobroker.net
                      ````eigentlich auf````
                      http://forum.iobroker.net/index.php
                      ````weiterleitet oder auf die neuen Einträge wenn es erkennt (anhand von cookies) welcher Benutzer dran ist und was er will. Nun, Systeminfo (oder nodejs) speichert keine cookies und sendet sie also nicht an das Forum.
                      
                      Wenn du gleich [http://forum.iobroker.net/index.php](http://forum.iobroker.net/index.php) angibst dann funktionierts.
                      
                      Die Fritz.box ist bei dir OK und hat funktioniert.
                      
                      google.de funktioniert bei mir mit status code 301 was bedeutet dass Googles es intern weiterleitet.
                      
                      Die anderen lokalen kann ich nicht checken, aber prüfe mal ob da nicht passwörter oder sonst was notwendig ist (z.B. eine Seite auf die der Browser springt (wenn er weitergeleitet wird).
                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • ruhr70
                        ruhr70 last edited by

                        Hallo fsjoke,

                        ja, die Statuscodes kenne ich.

                        Ich habe die Überwachung der Seiten vorher per diverser Javascripts erledigt. Da hatte es funktioniert.

                        Bei den Statuscodes erhalte ich meistens eine 404 (not found), d.h., dass die Seite nicht gefunden wird.

                        Ich habe Dein Beispiel für das ioBroker Forum mal ausprobiert und als url http://forum.iobroker.net/index.php eingetragen. Ich erhalte wieder ein 404.

                        Auch google liefert ein 404 und kein Redirect.

                        Ich fürchte ich mache noch einen blöden Fehler. Typ Info ist richtig?

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • frankjoke
                          frankjoke last edited by

                          Hallo ruhr70!

                          Verstehe nicht dass manches bei dir nicht funktioniert wo es auf bei mir auf Nuc und Raspi funktioniert.

                          Die 'info'-klasse wird mittels https://github.com/sebhildebrandt/systeminformation ausgeführt, den code hab ich nicht selbst geschrieben.

                          404 bedeutet nicht gefunden oder abgewiesen und wird vom server aktiv erzeugt, also er findet den server, der server kann (oder will) aber nichts mit dem request anfangen.

                          Ich habe gerade inetChecksite('http://forum.iobroker.net/index.php') und inetChecksite('http://google.de') probiert und bekomme die ok's mit ms und bei iobroker statuscode 200 und bei google.de statuscode 301 (an eine neue adresse permanent weiterleiten).

                          Mit curl http://google.de sieht man dass er auf http://www.google.de weiterleitet, also wäre besser gleich diese Adresse abzufragen und nicht die leere adresse für tippfaule 🙂

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • ruhr70
                            ruhr70 last edited by

                            @fsjoke:

                            Verstehe nicht dass manches bei dir nicht funktioniert wo es auf bei mir auf Nuc und Raspi funktioniert.

                            Die 'info'-klasse wird mittels https://github.com/sebhildebrandt/systeminformation ausgeführt, den code hab ich nicht selbst geschrieben.

                            404 bedeutet nicht gefunden oder abgewiesen und wird vom server aktiv erzeugt, also er findet den server, der server kann (oder will) aber nichts mit dem request anfangen.

                            Ich habe gerade inetChecksite('http://forum.iobroker.net/index.php') und inetChecksite('http://google.de') probiert und bekomme die ok's mit ms und bei iobroker statuscode 200 und bei google.de statuscode 301 (an eine neue adresse permanent weiterleiten).

                            Mit curl http://google.de sieht man dass er auf http://www.google.de weiterleitet, also wäre besser gleich diese Adresse abzufragen und nicht die leere adresse für tippfaule 🙂 `

                            Manches nicht funktioniert ist etwas übertrieben. Es funktioniert fast alles 🙂

                            Es ist bei mir nur die inetChecksite. Und soviel kann man da ja nicht falsch machen :mrgreen:

                            Mit dem 404 ist wirklich komisch.

                            https://www.google.de hatte ich schon drinstehen. Nun mal mit http versucht… auch 404.

                            Ich bin immer noch absolut begeistert, was Du da gezaubert hast. in vieles muss ich mich noch "rein denken" (WebQuery sagt mir z.B. nichts.), habe aber schon einiges auf Deinen Adapter umgezogen ( Parser, Skripte).

                            Also... im Gesamtpaket... ganz großes Kino!

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • P
                              pix last edited by

                              Hallo,
                              @fsjoke:

                              Wenn mir wer hilft werde ich einen save & load-Button einbauen mit dem man Konfig's abspeichern und laden kann. `
                              das interessiert mich auch (für den Tankerkönig-Adapter). Der S7 Adapter kann das

                              HTML https://github.com/ioBroker/ioBroker.s7 … index.html

                              Screenshots in der Readme https://github.com/ioBroker/ioBroker.s7 ... c/en/s7.md

                              Bluefox sagte mir mal, man müsse das mit URLencode machen, habe es aber nicht weiter verfolgt.

                              Pix

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • arteck
                                arteck Developer Most Active last edited by

                                sagemal wie bekomme ich die MAster infos wenn ich den Adapter auf dem Slave laufen habe ??

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • frankjoke
                                  frankjoke last edited by

                                  @arteck,

                                  wahrscheinlich nur wenn du eine Instanz dort auch laufen lässt! Eine Frage (habe noch nie ein master/salve gehabt/gebraucht, was ist eigentlich der Vorteil oder Grund warum man 2-3 hosts braucht? Mir kommt da nur unterschiedliche Gebäude oder Netzwerke in den Sinn und beides habe ich nicht!

                                  @pix, danke für die info, werd's mir mal anschauen.

                                  @ruhr70, Ich muss einiges noch besser dokumentieren, wie Webquery.

                                  der JsonParser funktioniert für meine meisten Fälle super, Webquery ist ein 'Vorschalter' welcher im iQuery-Stil Webdaten filtern kann (wenns komplizierter ist und man nicht regExp verwenden kann da die Daten in sich ändernden Orten auftauchen.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • arteck
                                    arteck Developer Most Active last edited by

                                    ganz einfach… Lastverteilung... ich habe einen Pi3 und einen Opi im Einsatz... der eine macht nur Schaltvorgänge der andere kümmert sich um den rest

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • ruhr70
                                      ruhr70 last edited by

                                      @fsjoke:

                                      , was ist eigentlich der Vorteil oder Grund warum man 2-3 hosts braucht? Mir kommt da nur unterschiedliche Gebäude oder Netzwerke in den Sinn und beides habe ich nicht! `

                                      Die Anwendungsfälle bei mir:

                                      • Master auf dem ESXi (kein Bluetooth, kein USB)

                                      • Slaves als Pi 3 z.B. für die Xiaomi Pflanzensensoren

                                      • Slaves mit USB für CO2 Messungen in den Räumen, inkl Visualisierung

                                      • dann der Radar Adapter (unterstützt nicht alle Arten der Scans auf dem ESXi)

                                      • und zur Überprüfung, ob DHCP im Netzwerk verfügbar ist (das Tool lässt sich ebenfalls auf dem ESXi nicht nutzen)

                                      Mein Master ist ein Ubunto Server. Wenn ich Adapter bräuchte, die Windows benötigen, wäre der dies auch als Slave möglich.

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • M
                                        MeisterF last edited by

                                        Hallo,

                                        ich als ioBroker-Neuling hab da ein Problem:

                                        Ich bekomme den Adapter nicht installiert/geuploadet. Im admin ist er unter Adapter zu sehen - vorn bei verfügbar nix hinten die 0.3.0 als installiert - aber wenn ich auf upload klicke, dann gibt ihn nicht unter Instanzen.

                                        Das Log sagt:
                                        4386_systeminfo1.jpg

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • M
                                          MeisterF last edited by

                                          Bei der manuellen Installation erhalte ich:

                                          root@iobroker-deb:/opt/iobroker# npm install iobroker.systeminfo

                                          iobroker.systeminfo@0.2.2 node_modules/iobroker.systeminfo

                                          ├── systeminformation@3.33.11

                                          ├── xml2js@0.4.19 (sax@1.2.4, xmlbuilder@9.0.4)

                                          ├── node-schedule@1.2.5 (long-timeout@0.1.1, sorted-array-functions@1.0.0, cron-parser@2.4.3)

                                          └── cheerio@1.0.0-rc.2 (entities@1.1.1, dom-serializer@0.1.0, css-select@1.2.0, htmlparser2@3.9.2, parse5@3.0.3, lodash@4.17.4)

                                          root@iobroker-deb:/opt/iobroker# iobroker upload systeminfo

                                          got /opt/iobroker/node_modules/iobroker.systeminfo/admin

                                          upload [2] systeminfo.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.systeminfo/admin/systeminfo.png systeminfo.png image/png

                                          upload [1] systeminfo.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.systeminfo/admin/index.html index.html text/html

                                          upload [0] systeminfo.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.systeminfo/admin/Systeminfo.Config.jpg Systeminfo.Config.jpg image/jpeg

                                          system.adapter.systeminfo does not exist

                                          root@iobroker-deb:/opt/iobroker# iobroker restart

                                          Stopping iobroker controller daemon…

                                          iobroker controller daemon stopped.

                                          Starting iobroker controller daemon...

                                          iobroker controller daemon started. PID: 9308

                                          root@iobroker-deb:/opt/iobroker#

                                          Was mache ich falsch?

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • ruhr70
                                            ruhr70 last edited by

                                            Du hast im Admin in der Zeile, in dem der Adapter steht hinten das Plus gedrückt, um eine Instanz zu erzeugen?

                                            Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            890
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            systeminfo
                                            26
                                            73
                                            11227
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo