NEWS
[Frage] hm-rpc Heizung
-
Wie bringe ich Heizungsventil zum Aufmachen?
Ich habe Wandthermostat gekoppelt mit Ventil.
Ich will den Ventil dazu bringen, dass das auf 100% Auf geht.
Direkt das Ventil steuern darf ich nicht.
Ich habe versucht SETPOINT auf 100 zu setzen und erwarte, dass Ventil aufgemacht wird.
Muss ich noch irgendwas machen?
Und im Log erscheint so was:
hm-rpc.0 2017-11-20 14:28:58.124 error Error: XML-RPC fault: Failure hm-rpc.0 2017-11-20 14:28:58.123 error xmlrpc -> setValue ["2","STATE",true] BOOL hm-rpc.0 2017-11-20 14:28:57.170 error Error: XML-RPC fault: Failure hm-rpc.0 2017-11-20 14:28:57.169 error xmlrpc -> setValue ["2","STATE",false] BOOL
-
Ich will den Ventil dazu bringen, dass das auf 100% Auf geht. `
HM acceptiert keine directe steuerung des ventils, om das ventil vol auf zu drehen gibt es die "Boost" function.
In der CCU definierst du wie lange diese boost function actief sein soll nach activieren.
~Dutch
-
-
set_point auf 30 Grad sollte gehen
-
Sind das noch die alten Dinger? `
Ja, das sind die alten HM-CC-TC, wie man an den Datenpunkten sieht.Muss man die WT nicht in den Zentralen-Modus (Cent) setzen, damit man sie von der Zentrale aus steuern kann ? Meine alten WT stelle ich jedenfalls nach jedem Batteriewechsel auf den Zentralen-Modus, was leider nur über die Gerätekonfiguration geht.
-
om das ventil vol auf zu drehen gibt es die "Boost" function. `
ich glaube da geht sie nur auf 80%Bei der Entkalkungsfahrt geht sie auf 100%, aber ob man die ad hoc starten kann weiß ich nicht, da ich diese Dinger nicht habe.
@Bluefox: Sind das noch die alten Dinger?
Gruß
Rainer `
Sehr alt -
Sind das noch die alten Dinger? `
Ja, das sind die alten HM-CC-TC, wie man an den Datenpunkten sieht.Muss man die WT nicht in den Zentralen-Modus (Cent) setzen, damit man sie von der Zentrale aus steuern kann ? Meine alten WT stelle ich jedenfalls nach jedem Batteriewechsel auf den Zentralen-Modus, was leider nur über die Gerätekonfiguration geht. `
Ich habe die Batterie im Sommer gewechselt… Und danach noch nicht benutzt.Also am Gerät dann Central Steuerung?
-
Ich bin auch stolzer Besitzer die "antiken" Geräte :-).
Seit Jahren Problemlos…
Die Wandthermostate stehen bei mir auf "Auto"
Und im Kanal 2 setze ich den Datenpunkt "SETPOINT" einfach auf die neue Temperatur.
Dann dauert es max. 5-7 Minuten bis die Ventile aufgehen.
Die Ventile sind direkt mit dem Thermostaten verknüpft (Direktverknüpfung - zu irgendwas muss die CCU ja noch gut sein).
Wenn ich dem SETPOINT den Wert 30 gebe, fahren die Ventile kurz danach (5-7 Minuten) auf 99%.
-
Habe es gerade einmal aus der Ferne getestet: Bei mir funktioniert es, wenn ich im Reiter "Objekte" auf dem SETPOINT den Wert VENT_OPEN(100 °C) auswähle. Es erscheint kein Eintrag im Log und nach 1 bis 2 Minuten wird der Wert bestätigt (Wert wird schwarz).
EDIT: Es funktioniert auch im Auto-Modus !
Den Zentralen-Modus habe ich wahrscheinlich eingestellt, damit mir die Schaltpunkte des Wochenprogramms im WT nicht dazwischen funken. Ich verwende eigene Sollwert-Profile, da mir das Wochenprogramm im WT nicht flexibel genug ist.
-
Danke. Probiere ich aus.