NEWS
Hilfe zu Alex und Cloud-Adapter
-
Hallo allerseits,
ich bin neu hier und habe am Wochenende meinen Raspberry samt iobroker aufgesetzt. Alexa nutze ich mit Homematic IP und Jinvoo Steckdosen.
Nun meine Frage: Ich kann mit Alexa jede Steckdose einzeln ansprechen, leider aber keine Räume oder mehrere Steckdosen gleichzeitig konfigurieren. Gleiches mit den Thermostaten von Homematic IP.
Wie kann ich Umgebungen anlegen?? Ich hoffe, ich drücke mich richtig aus. Möchte z. B. dass mit dem Fernseher auch die Jinvoo-Steckdosen vom Blue-Ray und dem LED-Stipes angehen und das Wohnzimmerlicht ausgeht.
Vielen Dank im Voraus!!
ICEMAN
-
schon mal den scenen adapter dir angeschaut ??
-
schon mal den scenen adapter dir angeschaut ?? `
Ja habe angesehen. Aber wie gesagt tauchen meine Geräte nirgends auf. Der Wifi-Adapter hat drei gefunden. Die restlichen Steckdosen habe ich anhand der IP-Adressen angelegt. Nun ist für mich als Neuling guter Rat teuer…...
-
Wenn Du jede Steckdose, usw. einzeln mit Alexa (über ioBroker, oder wie?) ansprechen kannst, sind sie doch alle da.
Momentan verstehe ich nicht, wo bzw. wie Du sie nicht siehst.
Das Objekte-Datenmodell kennst Du? Da sind alle Datenpunkte zu allen Objekten (Steckdosen, Wetterberichte, usw. - je nach eingesetzten Adaptern) hinterlegt.
Gruß,
Eric
Gesendet von iPad mit Tapatalk
-
Erst einmal… Willkommen!
ich bin neu hier und habe am Wochenende meinen Raspberry samt iobroker aufgesetzt. Alexa nutze ich mit Homematic IP und Jinvoo Steckdosen.
Nun meine Frage: Ich kann mit Alexa jede Steckdose einzeln ansprechen, leider aber keine Räume oder mehrere Steckdosen gleichzeitig konfigurieren. Gleiches mit den Thermostaten von Homematic IP. `
Sind die Homematic IP und die Steckdosen denn in ioBroker eingebunden oder sprichst Du sie direkt über Alexa an?
Wie kann ich Umgebungen anlegen?? Ich hoffe, ich drücke mich richtig aus. Möchte z. B. dass mit dem Fernseher auch die Jinvoo-Steckdosen vom Blue-Ray und dem LED-Stipes angehen und das Wohnzimmerlicht ausgeht.
Vielen Dank im Voraus!!
ICEMAN `
Wenn Deine Geräte über ioBroker und dem Cloud Adapter mit Alexa verbunden sind, dann wäre im ersten Schritt der Szenen Adapter die schnellste Möglichkeit.
Ich habe aber so im Gefühl, dass Du ioBroker auch stoppen könntest und trotzdem mit Alexa die einzelnen Steckdosen schalten kannst
-
Erst einmal… Willkommen!
Vielen Dank!
ich bin neu hier und habe am Wochenende meinen Raspberry samt iobroker aufgesetzt. Alexa nutze ich mit Homematic IP und Jinvoo Steckdosen.
Nun meine Frage: Ich kann mit Alexa jede Steckdose einzeln ansprechen, leider aber keine Räume oder mehrere Steckdosen gleichzeitig konfigurieren. Gleiches mit den Thermostaten von Homematic IP. `
Sind die Homematic IP und die Steckdosen denn in ioBroker eingebunden oder sprichst Du sie direkt über Alexa an?
Ich spreche sie direkt über ALEXA an. Wie man sie einbinden kann, weiß ich ehrlich gesagt nicht.
Wie kann ich Umgebungen anlegen?? Ich hoffe, ich drücke mich richtig aus. Möchte z. B. dass mit dem Fernseher auch die Jinvoo-Steckdosen vom Blue-Ray und dem LED-Stipes angehen und das Wohnzimmerlicht ausgeht.
Vielen Dank im Voraus!!
ICEMAN `
Wenn Deine Geräte über ioBroker und dem Cloud Adapter mit Alexa verbunden sind, dann wäre im ersten Schritt der Szenen Adapter die schnellste Möglichkeit.
Ich habe aber so im Gefühl, dass Du ioBroker auch stoppen könntest und trotzdem mit Alexa die einzelnen Steckdosen schalten kannst
`
So schaut’s aus!
Also wie gesagt: Neuling und mit Linux wenig Erfahrung…...
-
Dann schau Dir mal die Doku zu Alexa & Co. an - ist nicht mehr ganz aktuell, aber die grundlegenden Dinge passen (muss ich unbedingt mal ran …)
==> http://www.iobroker.net/docu/?page_id=5859&lang=de
Gruß,
Eric
Von unterwegs getippert
-
Linux ist nur der Unterbau. Wenn ioBroker läuft muss da nicht mehr viel gemacht werden.
Kommst Du denn auf die Webseite von ioBorker/Admin?
Wenn ja, musst Du mind. folgende Adapter installieren:
-
Homatic IP Adapter für Deine Homematic Geräte
-
Cloud Adapter zur Anbindung von ioBroker an Alexa
-
den Szenen Adapter, wenn Du mehrere und unterschiedliche Komponenten gezielt und gleichzeitig steuern möchtest
-
ob es was für die Jinvoo-Steckdosen gibt, habe ich jetzt nicht nachgesehen
-
wie steuerst Du den Fernseher? Mit Harmony? Dann brauchst DU den Harmony Adapter
Wenmn dann alles eingebunden ist und Deine Geräte in ioBroker auftauchen, musst Du die bisherige Verküpfung Deiner Geräte in der Alexa App löschen und in Alexa den ioBroker Skill einrichten.
Du könntest dann Szenen einrichten (Fernseh schauen) und im CLoud-Adapter Smartnamen ("Fernsehecke") vergeben.
Alles kein Hexenwerk. Der Einstieg kostet am Anfang allerdings etwas Zeit.
All die Punkte gehen aber ohne Programmierung
-
-
Hallo Eric,
Also das habe ich schon alles gemacht!
Ich habe auch über den DiscoveryAdapter suchen lassen. Auch eunum.rooms und eunum.functions konnte ich erstellen (welch ein Wunder)
Aber das wars dann auch schon. Der Cloud-Adapter zeigt mir meine Geräte nicht an (also jene, die in der Alexa-App all vorhanden sind!
Gruß
Eric (ja auch so geschrieben)
-
Hi Namensvetter,
Der Cloud-Adapter zeigt mir meine Geräte nicht an (also jene, die in der Alexa-App all vorhanden sind! `
Dieser „Rückweg“ geht nicht!Was in Alexa über die dazugehörigen Skills drin ist, geht nicht rüber zu ioBroker.
Du musst im ioBroker die Smartnames definieren (steht auch in der Doku) und diese gehen dann zusätzlich (!) zu Alexa rüber (sind dann dort ggf. doppelt vorhanden!). Jeder Skill liefert an Alexa, ohne Rücksicht auf andere Skills.
Gruß,
Eric
Von unterwegs getippert
-
Hi Namensvetter,
Der Cloud-Adapter zeigt mir meine Geräte nicht an (also jene, die in der Alexa-App all vorhanden sind! `
Dieser „Rückweg“ geht nicht!Was in Alexa über die dazugehörigen Skills drin ist, geht nicht rüber zu ioBroker.
Du musst im ioBroker die Smartnames definieren (steht auch in der Doku) und diese gehen dann zusätzlich (!) zu Alexa rüber (sind dann dort ggf. doppelt vorhanden!). Jeder Skill liefert an Alexa, ohne Rücksicht auf andere Skills.
Gruß,
Eric
Von unterwegs getippert `
Hallo Eric,
jetzt mal ne grundlegende Frage:
Ich kann nur Devices ansprechen, für die es einen Adapter gibt?? Sprich, für die Jinvoo-Steckdosen (WiFi) gibt es keinen Adapter, also nicht ansprechbar, auch wenn IP bekannt ist??
Homatic IP wird nicht unterstützt, also auch deren geräte nicht. Sprich ich brauche eine CCU oder den Bausatz von ELV, der in die PI integriert wird??
Vielen Dank im Voraus!!
-
IoBroker ist eine Datendrehscheibe bzw. Datensammelstelle, die natürlich irgendwoher die Daten bekommt.
Dafür sind die Adapter da. Die kannst Du Dir wie Schnittstellen vorstellen, die natürlich ein gegenüber benötigen.
Iobroker kann ohne Hilfe weder Homematic noch Homematic IP - es wird immer die CCU benötigt, die das herstellereigene „Homematic-Geschwätze“ (BidCos-RF bei Homematic und IP bei Homematic IP - beides jeweils im 868MHz Band) kann und iobroker über die beiden Adapter hm-rpc und hm-rega bereitstellt .
Was ioBroker mit Bordmitteln (also LAN, usw.) erreicht und irgendwelche Daten bereitstellt, ist potentiell mit iobroker auch nutzbar. Du musst alles halt nur selber nachbilden (mit JavaScript/ Blockly oder Node-Red)
Gruß,
Eric
Von unterwegs getippert
-
Was ioBroker mit Bordmitteln (also LAN, usw.) erreicht und irgendwelche Daten bereitstellt, ist potentiell mit iobroker auch nutzbar. Du musst alles halt nur selber nachbilden (mit JavaScript/ Blockly oder Node-Red) `
Okay Danke!!
Dann bin ich momentan also aufgeschmissen! Funkmodul für die PI ist bestellt. Scripte erstellen, kann ich ned. Also kann ich nur hoffen, dass es für die Jinvoo-Steckdosen (die wirklich sehr gut sind) irgendwann mal einen Adapter geben wird. Evtl auch für die HMIP…...
-
Nochmal - für HMIP gibt es alles!
Sobald das Funkmodul da ist und Du mit dem Pi eine CCU simulierst/nachbaust, kannst Du über die Adapter hm-rpc und hm-rega beides („altes“ HM und HMIP) einbinden.
Hast Du Dir überhaupt mal Blockly angesehen oder man gelesen, was das eigentlich ist bzw. kann?
Gruß,
Eric
Von unterwegs getippert
-
Korrektur!
@eric2905:für HMIP gibt es alles! `
für HM-IP via CCU gibt es alles!für HM-IP via Accesspoint gibt es (noch) nichts.
eq-3 will irgendwann eine API für HM-IP herausgeben. Die ersten Vorzeichen sind schon für eine baldige Umsetzung:
https://www.elv.de/controller.aspx?cid= … il2=824159
Gruß
Rainer
-
Hast Du Dir überhaupt mal Blockly angesehen oder man gelesen, was das eigentlich ist bzw. kann? `
NEIN, ich habe noch nicht mals was von Blockly gehört. Ich frage mal Herrn Google danach…...
-
-
Oder was meinst Du genau? `
Mach du weiter Urlaub und erhole dichich konnte nur den einen kurzen Satz in deinem Post so nicht stehen lassen, damit es nicht zu Missverständnissen kommt für die Nachwelt.
Wird nachher sonst aus dem Threadzusammenhang gerissen zitiert.
Gruß
Rainer
-
Ich frage mal Herrn Google danach…... `
Warum schaust Du nicht auf der ioBroker-Webseite mal nach?Da gibt es einiges an Infos und Anleitungen.
==> http://www.iobroker.net/docu/?page_id=5319&lang=de
==> http://www.iobroker.net/docu/?page_id=5385&lang=de
Klar, Google ist immer eine gute Quelle, aber die eigene Webseite und das Forum ist oft effektiver
Gruß,
Eric
Von unterwegs getippert
-
Klar, Google ist immer eine gute Quelle, aber die eigene Webseite und das Forum ist oft effektiver
`
Herr Google war so freundlich (nachdem ich +Blockly +iobroker eingegeben habe) und hat mich auf die richtigen Seiten verwiesen :mrgreen:
Dann werde ich mal sehen, ob ich da schlauer oder nicht werde. Mein Kopf raucht eh schon…...