Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Verwirrter Neueinsteiger sucht Hilfe

    NEWS

    • Neues Video über Aliase, virtuelle Geräte und Kategorien

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    Verwirrter Neueinsteiger sucht Hilfe

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • P
      pegasys last edited by

      Hallo an alle,

      zuerst einmal Grüße an alle und eine kurze Vorstellung.

      Ich: Jürgen, männlich, 47 Jahre, gelernter Fernsehtechniker,Heimat auf ner Südklippe des Donautals, 30 KM vom großen See.

      Wie im Titel schon beschrieben, möchte ich in die Thematik der Hausautomation mit iobroker einsteigen.

      Obwohl ich schon einiges im Forum gelesen hab, und im Bereich Linux und Raspberry durchaus kein kompletter Neuling bin, bin Ich mit jedem neuen Beitrag den ich lese, noch mehr verwirrt.

      Ich weiß schlicht und einfach nicht, wie Ich sinnvollerweise vorgehen muß / soll.

      Ich habe schon einiges gemacht: Auf Raspbian aufgesetzer IOBroker, zusätzlich auch noch OH2 (wegenPlugwise)dabei

      Ich möchte mein Projekt einmal kurz erläutern.

      Auf dem Dach montiert ist eine 30KW Photovoltaik. Im Keller dazugehörend sind 3(verschiedene) SMA Wechselrichter + 1 SunnyIsland sowie 20KWh Speicher von LG und eine "sogenannte" GEO-Box, welche bei einem Strom/Netzausfall das komplette Haus vom Netz nimmt und auf Inselbetrieb schaltet.

      Der SunnyHomeManager ist natürlich auch noch mit dabei. Alle Geräte sind per Netzwerk ( Speedwire ?) miteinander gekoppelt, und können via WWW auf der SunnyPortal - Seite auch gesteuert werden.( wovon ich jedoch mittelfristig weg möchte). "Ich denke dafür werde ich SMA-/SBF-spot gebrauchen können"

      Das Haus besitzt 3 Wohnungen die je zwischen 4 und 6 Nachtspeicheröfen besitzen, was also im Winter noch zusätzlich Speicherkapazität / Verbrauch bedeutet.

      (ach ja, ich weiß das dafür die 30KW auf dem Dach nicht wirklich ausreichen, aber die Nachtspeicherheizungen sind nun mal vorhanden, und werden zur Grundheizung verwendet, um ein komplettes auskühlen der nicht immer genutzten Wohnungen zu verhindern)

      Weitere Holz-Öfen( Kachel / Schweden -Öfen) sind in jeder Wohnung vorhanden,

      welche den Unterschied zwischen Grundwärme und Wohlfühlwärme machen sollen.

      Außerdem sind für jede Wohnung noch 300 Liter Boiler (3 stk a 8KW) im Keller verbaut.

      Desweiteren ist auch noch eine WH1080 Wetterstation vorhanden, welche ebenfalls mit eingebunden werden soll. (am besten Drahtlos mit CUL ? oder alternative? )

      Die Nachspeicherheizungen und Boiler werden derzeit über Plugwise Stretch/stealth direkt aus der SunnyPortal Seite angesteuert, sollen aber in Zukunft direkt über die 3 Raspi(1 pro Etage) mit jeweils 16 Relais gesteuert werden. ( jedePhase ein Relais, um die Aufgenommene Leistung besser durch das ganze Haus verteilen zu können)

      Ach ja und die kleinen Spielereien die sonst noch im Haus hinzukommen ( div Enigma2 Receiver, WLAN Steckdosen, Funksteckdosen, Kodi-Clients, Überwachungskameras, Rauchmelder, SMS /EMAIL Benachrichtigungen und so weiter)

      Un da ich auch noch eine Frau habe, muss sich das ganze auch noch einfach bedienen lassen, wofür ich deshalb auch noch die nette Alexa einbinden muss.

      Sollte jetzt jemand den Einwand "Heizleistung / Winter / Ertrag undsoweiter "haben,

      wir sitzen auf fast 900 meter Meereshöhe, und haben im Winter meistens sehr guten Ertrag, da wir oberhalb des Nebels liegen. ( natürlich gibt es auch bei uns manchmal schlechtes Wetter 😉 )

      Aber dafür haben wir ja auch noch einen Stromversorger.

      Wie Ihr seht, ist das eine richtige Großbaustelle.

      Deshalb hab ich auch schon viel gelesen ( IOBroker / OpenHAB / Fhem usw )

      denke aber, das ich bei iobroker am besten aufgehoben bin.

      Gibt es irgendwo "stepbystep" Anleitungen für Idioten wie mich, mit denen mann eine Grundkonfiguration einmal durchspielen kann, damit man das Prinzip, und die Logik, die hinter iobroker steckt auch versteht ?

      Bei der enormen Menge an Threads, ist es für einen Einsteiger kaum möglich einen überblick zu behalten.

      jetzt hoffe ich doch, das mir hier jemand einen "Schubs" in die richtige Richtung geben kann, was hier sinnvoll ist und was nicht. Vieleicht hat ja schon jemand eine so ähnliche Situation gelöst, und kann mir auf die Sprünge helfen.

      Wie gesagt,die Grundkonfiguration von IOBroker ist installiert. Div. Adapter sind auch schon am laufen und haben auch schon mehrere Objekte gefunden. Aaaaber, ich bin wohl zu doof, um daraus ein Bedienbares System zu machen.

      Hab testweise per vis eine Oberfläche erstellt, und div. steuerelemente (Licht / Heizung usw) integriert, aber das verknüpfen zu den Objekten stellt mich nun kalt.

      Ich finde leider keine für mich verstehbare Info, wie ich die Objekte ( IP_Wlanschalter / Raspi_GPIO_Relais), vernünftig, (oder auch erst einmal unvernünftig) so weit zu konfigurieren das diese Objekte bedienbar werden.

      So viele Howtos und Videos, und ich begreife das System immer noch nicht.

      Erst einmal viele grüße aus dem Süden der Republik

      Jürgen

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Homoran
        Homoran Global Moderator Administrators last edited by

        Hallo Jürgen und Willkommen im Forum,

        ich habe mir deinen Thread mangels Zeit nur quergelesen.

        Dabei bin ich auf
        @pegasys:

        Gibt es irgendwo "stepbystep" Anleitungen `
        gestoßen.

        Der Nachsatz
        @pegasys:

        eine Grundkonfiguration einmal durchspielen kann `
        wirft mich aber wieder aus der Bahn.

        Ein Step by Step Tutorial (für HomeMatic-Anwender) gibt es hier:

        http://www.iobroker.net/docu/?page_id=6317&lang=de

        durchspielen im Sinne einer Online-Installation könnte man es hier:

        http://iobroker.net:8081/

        wobei dir das wahrscheinlich auch nicht weiterhelfen wird, da es sich hier "nur" um eine bereits installierte Admin-Oberfläche handelt.

        Wenn du jedoch schon das gemacht hast:
        @pegasys:

        Ich habe schon einiges gemacht: Auf Raspbian aufgesetzer IOBroker, `

        sollten wir hier ganz spezifisch für dich auf deine Bedürfnisse eingehen.

        stelle einfach die Fragen woran es im Moment klemmt. Das :idea: kommt beim Spielen 😉

        Gruß

        Rainer

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • eric2905
          eric2905 last edited by

          Als ich das Thema gerade in Tapatalk gesehen habe, dachte ich „was erwartet Jürgen jetzt….?“

          Erst nach Rainers Antwort habe ich mir den Thread im Browser angesehen ... und war überrascht und beruhigt..

          Schaut mal, was mir Tapatalk anzeigt:

          ~~![](</s><URL url=)<link_text text="https://uploads.tapatalk-cdn.com/201712 ... 31076b.jpg">https://uploads.tapatalk-cdn.com/20171208/8ed7535be38e82670ad4d1926731076b.jpg</link_text>" />

          Ich mache da mal ein Ticket auf.

          Gruß,

          Eric

          Von unterwegs getippert~~

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • P
            pegasys last edited by

            Hallo Rainer, Hallo Eric,

            erst einmal vielen Dank für die schnelle Rückmeldung.

            @Rainer, zu deinen beiden Links, Hatte ich schon mehrfach durch, bringen mich aber nicht wirklich weiter.

            aber du meintest ja ich solle konkreter werden, deshalb jetzt zum anfangen etwas konkretes.

            Ich habe unter Objekte / ping.0 /raspberrypi z.B. auf den IP s .31/.34/.37/.38/.39 fünf WLAN-Steckdosen,

            die meine Alexa bereits ansteuern kann ( allerdings nur Alexa_intern).

            Was muß ich jetzt als nächstes einrichten, um diese Steckdosen ansteuern zu können.

            gruß

            Jürgen

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • M
              Marcolotti last edited by

              Hallo Jürgen,

              also wenn du soviele Wechselrichter hast, dann nimm doch den ModBus-Adapter. Gerade bei dem Sunny-Island mit Speicher macht sich der ModBus Adapter hervorragend.

              Teile mir doch mal die genauen Wechselrichter-Bezeichnungen mit.

              Gruß Marco

              P.S. Du hast aber ein schönes großes Dach wenn da 30kWp drauf passen. :roll:

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • P
                pegasys last edited by

                Hallo Marco,

                hier meine SMA-Geräte.

                192.168.178.46 SunnyHomeManager

                192.168.178.48 SUSyID:125 STP20000TL-30 SNr:1901205369 MAC-Adresse: 00:40:AD:9C:BE:D3

                192.168.178.49 SUSyID:125 STP 5000TL-20 SNr:305082012 MAC-Adresse: 00:40:ad:99:49:68

                192.168.178.50 SUSyID:125 SunnyIsland6.0H SNr:1261033934 MAC-Adresse: 00:40:AD:9B:40:3D

                192.168.178.52 SUSyID:125 SB 3000TL-21 SNr:2130451709 MAC-Adresse: 00:40:AD:9D:B2:94

                Ich hatte auf einem anderen Raspi, testweise schon einmal SBFSpot am laufen, der hatt auch Daten gelesen.

                @Marcolotti:

                also wenn du soviele Wechselrichter hast, dann nimm doch den ModBus-Adapter. Gerade bei dem Sunny-Island mit Speicher macht sich der ModBus Adapter hervorragend.

                . :roll: `

                Gibt es einen Link zu einem ModBus Howto ?

                PS: muss leider in ein paar Minuten außer Haus, bin dann ein paar Stunden weg.

                gruß

                Jürgen

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • M
                  Marcolotti last edited by

                  Zuerst muss der ModBus-Adapter installiert werden. Dann die erste Instanz erstellen. Pro Wechselrichter wird eine Instanz benötigt.

                  Danach ganz wichtig: Diese Vorgehensweise mit dem Sunny Explorer durchgehen: http://forum.iobroker.net/viewtopic.php … 100#p91343

                  Wenn du das erledigt hast, erfolgt die Einrichtung jeder Instanz:

                  Bitte die IP-Adresse anpassen
                  721_modbus1.png

                  721_eingangsregister.png

                  Wenn du das gemacht hast, sollte es funktionieren. Beim Sunny Island müssen wir noch die Adressen heraussuchen, dann passt das auch. 😉

                  Gruß Marco

                  P.S. Du kannst auch mal den SMA-EM Adapter ausprobieren, der die Daten des Home-Managers erfasst.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Homoran
                    Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                    Hallo Jürgen,
                    @pegasys:

                    Ich habe unter Objekte / ping.0 /raspberrypi z.B. auf den IP s .31/.34/.37/.38/.39 fünf WLAN-Steckdosen `
                    Bei so etwas am besten immer einen Screenshot der Objekte mit aufgeklappten States.

                    Gerade bei Geräten, die nicht jeder Helfende selber hat.

                    @pegasys:

                    die meine Alexa bereits ansteuern kann ( allerdings nur Alexa_intern). `
                    Da ich keine Alexa nutze hilft mir das leider auch nicht wirklich weiter (ehrlich gesagt ich weiß auch nicht, was du damit meinst, ahne es aber).

                    Du willst wohl die entsprechenden Datenpunkte auch in ioBroker steuern (mit alexa??, über vis??)

                    @pegasys:

                    um diese Steckdosen ansteuern zu können. `
                    Was (und wie [s.o.]) willst du da steuern?

                    Gruß

                    Rainer

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • P
                      pegasys last edited by

                      @ Marko,

                      Ich werd das heute Spätnachmittag / abend mal durchgehen.

                      Kann man den SMA Homemanager auch auslesen ?

                      @ Rainer

                      wie oben schon gesagt, muss ich noch einmal weg, werd die Screenshots auch später noch einstellen.

                      erst mal Dank,

                      Jürgen

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • M
                        Marcolotti last edited by

                        Ich selbst besitze keinen Homemanager, aber mir ist zu Ohren gekommen, dass der SMA-EM auch Home-Manager auslesen tut. (Stromzähler) Bei dem alten kann ich das nicht genau sagen, der neue Home Manager 2 besitzt definitiv einen integrierten Energy Meter und der funktioniert.

                        Gruß Marco

                        P.S. Wird ne lange Nacht heute für dich. 😄

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • P
                          pegasys last edited by

                          Hallo Rainer, jetzt bin ich endlich wieder am Werk,

                          hier ein screenshot der ping.0 WLAN Steckdosen

                          4466_bildschirmfoto_vom_2017-12-10_14-04-23.png

                          wie gehts nun weiter mit der Einrichtung ?

                          @Marko,

                          Ich habe deine Anweisungen aus dem vorigen Post angewendet, aber bei mir scheint da etwas nicht so zu stimmen.

                          4466_smabildschirmfoto_vom_2017-12-10_14-12-12.png

                          woran kann das liegen ?

                          gruß

                          Jürgen

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Homoran
                            Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                            @pegasys:

                            Hallo Rainer, jetzt bin ich endlich wieder am Werk,

                            hier ein screenshot der ping.0 WLAN Steckdosen

                            wie gehts nun weiter mit der Einrichtung ? `
                            Das sind nur die Ergebnisse des ping-Adapters ob die Geräte erreichbar (reachable) sind.

                            Da sind keine Zustände der Steckdosen selbst dabei.

                            Gruß

                            Rainer

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • M
                              Marcolotti last edited by

                              Hallo,

                              hast du ModBus im Wechselrichter freigeschaltet? Die richtigen GeräteIDs?

                              1. WR ID3

                              2. WR ID4

                              3. WR ID5

                              Gruß Marco

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • P
                                pegasys last edited by

                                Hallo Rainer,

                                "Das sind nur die Ergebnisse des ping-Adapters ob die Geräte erreichbar (reachable) sind.

                                Da sind keine Zustände der Steckdosen selbst dabei."

                                Muß ich die Zustände der Steckdosen manuell erstellen, wenn ja wie / wo geht das ?

                                –----------

                                Hallo Marco,

                                Ja den Modbus (TCP / UDP) habe ich auf allen 4 Geräten freigeschaltet,

                                und im Reiter "Allgemein" der jeweiligen Modbusinstanz die GeräteID einfach durchnummeriert (1-4).

                                Oder muss ich da eine spezifische ID eingeben, wenn ja, woher bekomm ich diese ?

                                Ach ja, gibt es bei diesen WRs auch ein Register, welches den aktuellen Ertrag des Photovoltaik-Strings auslesbar macht ?

                                gruß

                                Jürgen

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Homoran
                                  Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                                  @pegasys:

                                  Muß ich die Zustände der Steckdosen manuell erstellen, wenn ja wie / wo geht das ? Da ich nicht weiß was > WLAN Steckdosen, Funksteckdosen `
                                  sind und wie du diese ansteuerst kann ich dir diese Frage auch nicht beantworten.

                                  Üblicherweise gibt es zu jedem Gerät, das über ioBroker gesteuert wird auch einen Datenpunkt, der den Zustand des Geräts enthält und zum steuern wird dieser geändert.

                                  Dieser Datenpunkt wird dann Alexa bekanntgemacht und diese steuert ihn dann auch.

                                  Gruß

                                  Rainer

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • M
                                    Marcolotti last edited by

                                    Die Wechselrichter müssen bei 3 anfangen, soviel ich weiß. Schau mal hier: http://files.sma.de/dl/2585/WEBBOX-MODBUS-TB-de-19.pdf

                                    Unit-IDs vergeben.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • P
                                      pegasys last edited by

                                      Hallo Marco,

                                      Ich hab bei den Wechselrichtern die IDs auf 3, 4, und 5 gesetzt (mit SunnyExplorer)

                                      und in den Modbusinstanzen eingetragen.

                                      Aber immer noch das selbe bei den Registerausgaben.

                                      Beim SunnyIsland kann ich gar keine Modbus ID eingeben, :? :?:

                                      Jürgen

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • M
                                        Marcolotti last edited by

                                        Hi,

                                        kannst du mal von den Wechselrichtern einen Screenshot machen mit den ModBus Einstellungen? (Sunny Explorer)

                                        Das muss so funktionieren.

                                        Gruß Marco

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • P
                                          pegasys last edited by

                                          Hallo Marco,

                                          Hier die Screenshots,

                                          4466_sunnyexplorer4.png

                                          4466_sunnyexplorer3_sunnyisland.png

                                          4466_sunnyexplorer2.png

                                          4466_sunnyexplorer1.png

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • M
                                            Marcolotti last edited by

                                            Das sieht erstmal ganz gut aus. Die Admin-Konfig von einer Instanz?

                                            Gruß Marco

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            814
                                            Online

                                            32.0k
                                            Users

                                            80.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            4
                                            24
                                            3186
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo