Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. Zeitschaltuhr - Idee

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Zeitschaltuhr - Idee

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • R
      rudiraz last edited by

      Hallo,

      ich habe mich nun etwas mit iobroker und allem dazugehörigen beschäftigt. Und dank Hilfe aus dem Forum habe ich es geschafft,

      eine einfache Zeitschaltuhr zu "basteln".

      Meine Probleme bei den Lösungen hier im Forum waren vielfälltig.

      Ich wollte eine möglichst einfache Lösung und dazu noch mit zusätlichem Schalter zur Deaktivierung 🙂

      Das ganze Projekt ist natürlich noch nicht abgeschlossen und womöglich nicht fehlerfrei, da noch nicht ausgiebig getestet…

      Ich habe in vis ein Widget zum Deaktivieren, ein Widget zur Einstellung der Einschaltzeit (jqui -input Datetime) und das gleiche Widget zur Einstellung der Ausschaltzeit genutzt.

      Da die Zeitschaltuhr täglich läuft, braucht man nur 4 Variablen (states). Eine, die die Zeit aufnimmt, eine weitere für Stunden und eine für Minuten. Und eine Variable für die Deaktivierung.

      Da ich nicht viel Ahnung von Programmieren habe, musste ich eine Lösung finden, die Zeit in Minuten und Stunden zu teilen (siehe Screenshot).

      Im zweiten Blockly ist dann die eigentliche Zeitschaltuhr zu finden.

      Ich weiß, dass man die Zeit auch anders extrahieren und einfügen kann, habs nur noch nicht versucht.

      Wenn die Zeit geändert wird, wird das Script durch den Schalter automatisch deaktiviert und man muss explizit aktivieren nach Umstellung der Zeit.

      Dieses Script ist nur fürs Einschalten. Aber ich denke, für Ausschalten geht genauso.

      Gut bei diesem Script ist, dass zusätzlich Wochentag usw in Cron angefügt werden können, wenn man das möchte.

      Die Variable "Ergebnis" ist nachher der Schalter, der das Licht (o.ä.) schaltet.

      Vielleicht kann mich jemand verbessern, falls etwas nicht stimmt bzw ich etwas übersehen hab?

      Grüße
      2480_blockly_zeit_extrahieren.png
      2480_blockly_zeitschaltuhr.png

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • rantanplan
        rantanplan last edited by

        Hallo rudiraz

        Für "Zeit_Einschalten" und "Zeit_Ausschalten" brauchst Du jeweils nur einen Trigger.

        Baustein von dem jeweilen zweiten Trigger einfach in den ersten verschieben.

        Dann würde ich noch den "steuere" Baustein nehmen und nicht den "aktualisiere"!

        Auch in dem ersten Beispiel austauschen!

        Grüße

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • R
          rudiraz last edited by

          Ok Danke 🙂

          Wo liegt der Unterschied zwischen "steuern" und "aktualisieren"?

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Dutchman
            Dutchman Developer Most Active Administrators last edited by

            hi sieht aus wie die loesung in diesem thread ?

            http://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=30&t=9602

            aktualisieren ==> Update von variabelen

            Steure ==> steuern von objecten

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • rantanplan
              rantanplan last edited by

              @rudiraz:

              Wo liegt der Unterschied zwischen "steuern" und "aktualisieren"? `
              Bei "aktualisiere" wird der Datenpunkt nur in ioBroker geändert/aktualisiert.

              Datenpunkte die als Variablen genutzt werden reagieren auf "aktualisiere"

              Datenpunkte die ein Gerät abbilden ändern bei "aktualisieren" nur den Wert in ioBroker.

              Es wird KEIN Signal an den Aktor gesendet!

              Eine Lampe wird damit also NICHT ein- oder ausgeschaltet.

              Auch eine Systemvariabel auf der CCU kann man damit NICHT ändern.

              Bei "steuere" ist das alles egal.

              Um Fehler auszuschließen, nehme ich immer nur "steuere".

              Grüße

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Homoran
                Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                Wenn ich mich richtig erinnere steckt der ACK-flag dahinter.

                bei steuere bleibt der auf false und wird erst von dem zu steuernden Gerät auf true gesetzt, wenn der Befehl da angekommen ist.

                Bei aktualisiere wird der ACH-flag direkt auf true gesetzt.

                Das sieht man auch unter Objekte, dass eine reine ioBroker-Variable bei steuerenach kurz grün (=aktualisiert) rot bleibt, bei aktualisiere jedoch schwarz wird.

                Bei den Geräten wird sie kurz grün, dann (evtl.sehr kurz) rot, dann schwarz.

                Gruß

                Rainer

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • First post
                  Last post

                Support us

                ioBroker
                Community Adapters
                Donate

                400
                Online

                31.9k
                Users

                80.2k
                Topics

                1.3m
                Posts

                4
                6
                1773
                Loading More Posts
                • Oldest to Newest
                • Newest to Oldest
                • Most Votes
                Reply
                • Reply as topic
                Log in to reply
                Community
                Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                The ioBroker Community 2014-2023
                logo