NEWS
Noch ein neuer mit nervigen Fragen…
-
Hallo allerseits,
ich bin Christian, 39 Jahre und wie manch anderer vor kurzem mit einem Echo Plus von der Welt des Smart Homes angefixt worden (Alexa scheint ein ziemlicher Enabler zu sein). Technisch halte ich mich für durchaus brauchbar, aber die schier unendlichen Möglichkeiten treiben mich erst einmal dazu, Euch mit generellen Fragen zu nerven
Ich arbeite mich in die Details dann möglichsts selbst ein, aber ich möchte zunächst festlegen, in welche Richtung es gehen soll.
Also, ich habe also den Echo Plus mit Zigbee-Bridge, 2x Osram Smart+ Funksteckdosen und 1x Hue Birne. Funktioniert allein mit der Alexa App und den Szenarien erst mal gut. Aber ich will mehr
Also habe ich mich etwas gekramt und noch folgendes gefunden: 1x Raspi mit 512MB Speicher und 1x devolo Home control Starter Kit.
Mit dem devolo hätte ich nun eine Zigbee- und eine Z-Wave Bridge, schon mal nicht schlecht. Mein Gedanke ist nun, weiteres Equipment hinzuzukaufen. Fürs erste 2x Unterputzschalter (manuell + Funk) und 1x Heizkörperthermostat (eins war ja im Starterkit dabei).
Zu den Fragen:
Kann ich iobroker alleine auf dem schwächeren Pi betreiben und kann ich die z-wave und zigbee bridge damit steuern (über den Router)? Anschließend möchte ich per Skill alles mit Alexa sprachsteuern.
Wie gut oder zuverlässig sind die Z-Wave Komponenten verglichen mit denen von z.B. Homematic? Und preislich? Ich bin nicht zwangsläufig an Z-Wave gebunden, sind aber schon Komponenten vorhanden. Alternativ würde ich sonst vielleicht zu Homematic wechseln, einen Pi 3 mit Adapter kaufen und alles so betreiben. Wozu würdet Ihr mir raten?
Danke Vorab für Eure Mühe!
Christian
-
Hi Christian,
also ob man die Bridge in der Alexa (schon) mit IoBroker steuern kann, weis ich leider nicht und Devolo habe ich auch nicht im Einsatz. Der Echo Plus war eigentlich für mich auch interessant, da ich jede Menge Osram Komponenten einsetze und dachte, ich könnte das Osram Gateway dann einsparen. Soweit ich aber gelesen habe, braucht mal für HUE sowie auch für Osram das entsprechende Gateway wenn man die jeweiligen Komponenten Updaten muss. Das geht mit dem Echo Plus wohl (noch) nicht.
Was den alten Raspi angeht, so befürchte ich mal, dass er nicht gar zu Lange reichen wird - so es überhaupt damit geht. Also ich würde empfehlen, mach es gleich richtig und kauf nen PI 3. Was die Komponenten an sich angeht, so setzte ich hauptsächlich auf Homematic und Osram. Die Frage ist halt immer, wie sicher soll das Schalten funktionieren? Beim Osram System erlebe ich schon immer wieder mal, dass ein Befehl nicht ankommt oder nicht umgesetzt wird. Bei der Homematic sieht die Welt da schon anders aus und wenn da mal was nicht geht, dann weis man es auch sofort.
Von daher setzte ich für alles "Wchtige" nur Homematic Komponenten (nicht HM IP!) ein und für so unwichtigere Sachen oder das Licht die Osram bzw. teilweise auch Broadlink für billige Komponenten ein.
Auf alle Fälle aber Willkommen bei den Smart-Home Infizierten :lol:
LG
Mario
-
mit nem pi 1 und 512mb wuerde ich dir empfehlen den frust zu sparen und darauf verzichten.
Man bekommt es schon zum laufen aber das teil is dermassen langsam das man fuer alles mogeliche time-outs bekommt das machten keinen spass.
Z-Wave ist stabiel wie HM, laueft auch uebers selbe protocol und 2-weg kommunications.
-
Danke für Eure Einschätzung, der Pi3 wird also bestellt.
Z-Wave läuft also über dasselbe Protokoll. Heißt das, dass ich nur den Pi3 mit HM Adapter benötige (iobroker mit ccu image) und damit auch die Z-Wave Komponenten steuern könnte? Oder brauche ich dafür den Pi3 mit HM Adapter und zusätzlich von devolo die Z-Wave Bridge?
Ich tue mich etwas schwer in der Auswahl der Unterputzschalter… Gesehen hatte ich zwar Sender, die per Funk schalten. Ich möchte aber einen Schalter, der sowohl die Deckenlampe manuell mit dem Kippschalter schaltet, als auch per Funk. Gibt es so etwas? Bitte um einen Link. Ich möchte halt Fehlkäufe vermeiden...
-
Danke für Eure Einschätzung, der Pi3 wird also bestellt.
Z-Wave läuft also über dasselbe Protokoll. Heißt das, dass ich nur den Pi3 mit HM Adapter benötige (iobroker mit ccu image) und damit auch die Z-Wave Komponenten steuern könnte? Oder brauche ich dafür den Pi3 mit HM Adapter und zusätzlich von devolo die Z-Wave Bridge? `
Sorry fehler von mir, Z-Wave und HM lauft ueber dieselbe frequenz nicht dasselbe protokoll !
Fuer HM brauchst du ein gateway (oder pi modul ) + virtueller CCU (oder die CCU von Homematic, fuer Z-wave eien USB stick welchen due an de pi anschliesst
(30-45 euro)
Ich tue mich etwas schwer in der Auswahl der Unterputzschalter… Gesehen hatte ich zwar Sender, die per Funk schalten. Ich möchte aber einen Schalter, der sowohl die Deckenlampe manuell mit dem Kippschalter schaltet, als auch per Funk. Gibt es so etwas? Bitte um einen Link. Ich möchte halt Fehlkäufe vermeiden... `
Ja, z.b. von HM = https://www.elv.de/homematic-funk-schal … ntage.html
Ist ein eigener schalter der ein/aus schalte (gibt es auch als dimmer).
Alles auf dieser seite hier sind nur sender und habe keine interne schaltung !
-
Also HM kann keine Z-Wave steuern (soweit mir bekannt). Ein Schalter, der sowohl vor Ort als auch über Funk geht wäre z.B. dieser hier:
https://www.elv.de/homematic-funk-schal … ntage.html
Ich setzte bei mir aktuell einen Pi3 für IoBroker und einen für HM ein. Den für die HM habe ich als Komplettgerät gekauft - fand ich mal echt super, da ich mit Löten nicht ganz so viel am Hut habe. Kannst ja mal hier schaun: http://raspberrymaticshop.de
-
Klasse, danke für die schnelle Hilfe!
Dann wird fleißig bestellt und konfiguriert
Schön Klasse, was es für Möglichkeiten gibt und das man immer erweitern kann
-
Ach so, wollte dann nur noch mal erwähnen, dass ich dann alles über HM machen werde mit einem Pi3 und iobroker mit von modul
-
Du möchtest also ioBroker und die ccu auf einen pi laufen lassen?
Zijn Anfang und spielen ok aber da wird der Speicher/Performance dich nach ner Zeit knapp
–-----------------------
Send from mobile device
Das schöne ios hat Auto Korrektur zum k****
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten oder auf eBay verkaufen, mindest Umsatz 10% für die community
-
Was wäre denn die bessere Lösung?
Einen Pi mit 512MB Ram habe ich ja noch. Auf dem neuen Pi3 dann nur iobroker und auf dem alten Pi die CCU? Reicht das für die CCU?
-
Reicht das für die CCU? `
Aber nur mit Raspberrymatic.Das Funkmodul unterstützt offiziell den Pi1 nicht.
Jens Maus hat jedoch ein Image für den Pi1
Gruß
Rainer
-
Dann doch umgekehrt, das HM Funkmodul auf den Pi3 und iobroker auf den Pi1. Beide jeweils via LAN an den Router.
Reicht das für die Performance? Zumindest für den Start? Wenn mehr als 10Komponenten eingesetzt werden würde ich den iobroker Pi1 durch einen Pi3 ersetzen.
Was wäre eigentlich die Königslösung? Ein Tinker Board (=mehr RAM)? Gäbe es dafür auch ein HM Funkmodul?
-
Nen pi 1 für iObroker, würde ich definitiv von abraten!
–-----------------------
Send from mobile device
Das schöne ios hat Auto Korrektur zum k****
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten oder auf eBay verkaufen, mindest Umsatz 10% für die community
-
Ein Tinker Board (=mehr RAM)? Gäbe es dafür auch ein HM Funkmodul? `
Yepp - und ein fertiges All-in-One ImagesGruß
Rainer
-
Nur um sicher zu gehen, dass ich es richtig verstanden habe, bevor ich bestelle:
Für das Tinker Board nehme ich das HM Funkmodul (Bausatz), das für den Pi angeboten wird. Es ist kompatibel und wird 1:1 genauso aufgesteckt. Korrekt?
-
guggst du dort:
-
Ok, alles bestellt. Ich bin vorerst aber auf einen Pi3 gegangen, da zunächst nur 1x HM Schalter Unterputz und 2x HM IP Heizthermostat verwendet werden. Wenn es zuviel wird, wird ein weiterer Pi3 hinzukommen (dann piVCCU und iobroker getrennt). Ich muss ja auch erst einmal Erfahrungen sammeln.
Apropos, mit welcher Android App könnte ich mich mit dem Pi zur Konfiguration verbinden? Ich werde teils mit dem PC, aber auch mit dem Handy konfigurieren wollen. Der Pi selbst wird eigentlich nicht an den TV angeschlossen, genausowenig wie eine Tastatur. Geht das? und mit welchen Programmen/Apps arbeitet Ihr?
-
Am PC ist putty der Standard und filezilla/WinSCP für ftp zugriff
Am Android Tablet nutze ich Termius.
Gruß
Rainer
-
Danke für den Tipp, Rainer!
Morgen kommt der Pi, den kann ich schon mal vorbereiten, und nächste Woche der Rest. freu
-
Als Alternative noch zu putty empfehle ich mobaxtherm gefällt mir besser
–-----------------------
Send from mobile device
Das schöne ios hat Auto Korrektur zum k****
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten oder auf eBay verkaufen, mindest Umsatz 10% für die community