NEWS
Wenn was läuft .. will man was neues machen. FHEM to IOBroker
-
Hallo in die Runde,
bin erst seit gestern hier im Forum, aber nicht ganz neu mit dem Thema Homeautomation unterwegs.
Kurz zu mir: Komme aus den grossraum Stuttgart, 57 Jahre, verhinderter ITler, Petrolhead, verheiratet, 2 Katzen.
Wie die Überschrift schon aussagt, überlege ich von FHEM nach IOBroker umzusteigen. Nicht weil FHEM nicht das mach was es soll, sondern weil es mich reizt was neues zu machen.
Da ich mir aber nicht für die Migration eine zweite Hardwareumgebung, wie z.B. CULs anschaffen möchte würde ich mich über ein paar Inputs freuen wie das ganze mit überschaubarem Zeitaufwand für eine Basisinstallation realisierbar ist.
Folgende Komponenten habe ich im Einsatz:
Basis: Rasp3, SSD boot, Cul868, CUL433, ZME UZB1 Stick
Max über Max-Cube
HM, Taster, Switche Dimmer ( über CUL868)
SOMFY RTS ( Über CUL 433)
Fibaro Wallplugs, Motion Sensors, Doorsensors, Switche und Dimmer (über ZME UZB1 Stick )
Diverse TFA Therometer ( über CUL 433)
Sorgen bei der Migration mache ich bei Somfy RTS wegen der Rolling Codes, ich möchte nicht alles neu anlernen.
Das migrieren der Zwave Komponenten sollte ja durch umstecken des Sticks erledigt sein, das die Devices ja dort gespeichert sind ?
Habt ihr Erfahrungen mit einem Umstieg ? All Inputs welcome.
Grüßle Gerd
-
huhu und willkommen,
> Das migrieren der Zwave Komponenten sollte ja durch umstecken des Sticks erledigt sein, das die Devices ja dort gespeichert sind ?
hier solltest du keine Prbleme haben.. openzwave falls noch nicht installiert installieren
adapter drauf .. fettich.. hab ich auch so…
für Somfy muss sich einer äussern der das am laufen hat..
aber du kannst aber auch das FHEM an iobroker anbinden..
-
aber du kannst aber auch das FHEM an iobroker anbinden.. `
Das wäre eine Option … für den Übergang .. danke !
-
Hallo Gerd,
ich denke ich kann ein bissel zum Umstieg sagen was den Umstieg bei HM angeht. Ich komme auch von einem FHEM mit HM-LAN und mein Beweggrund war vor allem dieser PERL zensored :roll:
Nuja, ich habe mir dann einen HM-MOD-PCB Adapter zugelegt. Damit dann die piVCCU installiert (ich habe keine CCU in Hardware). Tja und dann alle Geräte umgezogen von HM, denn die waren in FHEM mit einer virtuellen CCU gepaired. Wenn du eine normale CCU hast dann sollte gerade der HM Bereich super einfach sein.
Die beiden HM Adapter installieren, IP eintragen und das wars auch schon fast … War bei mir alles etwas mehr Aufwand, aber ich habs bis jetzt noch nicht bereut
Zu deiner Rest HW kann ich nix sagen ... Bei mir ist fast nur HM im Einsatz.
Ach ja ... eine piVCCU ist glaube ich schneller als eine Hardware CCU ... Vielleicht lohnt ja ein Umstieg, Die Konfig kannst du ja aus der HW CCU sichern und in die piVCCU einspielen :roll:
Grüße Dominik